Vulkanland-Innovationspreis
22.500 Euro für die kreativsten Köpfe

Eine Kategorie des Vulkanland-Innovationspreises ist die Kulinarik. | Foto: Vulkanland/Bernhard Bergmann
6Bilder
  • Eine Kategorie des Vulkanland-Innovationspreises ist die Kulinarik.
  • Foto: Vulkanland/Bernhard Bergmann
  • hochgeladen von Heimo Potzinger

Der Innovationspreis des Steirischen Vulkanlandes geht in die nächste Runde. Die kreativsten Köpfe sind wieder gefragt. Der höchstdotierte Wirtschaftspreis der Region mit je 3.000 Euro Siegerprämie in drei Kategorien ist in seiner 19. Auflage ein Mal mehr, aber gerade in diesen Zeiten der Vulkanland-Maxime "Zukunftsfähigkeit 2025" untergeordnet.

VULKANLAND/SÜDOSTSTEIERMARK. 927 Ideen und Projekte wurden bislang in 18 Wettbewerben in den drei Kategorien Handwerk/Energie, Lebenskraft und Kulinarik eingereicht. Und für die innovativsten Initiativen kamen insgesamt 490.600 Euro am Preisgeld zur Ausschüttung. Die 1.000er-Marke bei den Einsendungen dürfte heuer bei einem Schnitt von 50 bis 60 im Jahr noch nicht fallen, dafür aber wird bei der Preisverleihung im nächsten Jahr mit einer Gesamtdotation von 22.500 Euro die halbe Million Euro geknackt werden.

Eine Kategorie des Vulkanland-Innovationspreises ist das Handwerk bzw. die Energie. | Foto: Vulkanland/Bernhard Bergmann
  • Eine Kategorie des Vulkanland-Innovationspreises ist das Handwerk bzw. die Energie.
  • Foto: Vulkanland/Bernhard Bergmann
  • hochgeladen von Heimo Potzinger

Region wird krisenresilient

Die Innovationskraft des Steirischen Vulkanlandes hilft dabei, die Region krisenresilient sowie in menschlicher, ökologischer und wirtschaftlicher Hinsicht zukunftsfähig zu machen. In den letzten Jahren habe sich die Region befähigt, regionale Sicherheiten aufzubauen. "In Zukunft wird es noch viel wichtiger sein, dass wir diese Fähigkeit besitzen", glaubt Vulkanland-Obmann Josef Ober. Mit den Einreichungen zum Vulkanland-Innovationspreis würde die Region viele Antworten auf die Fragen der Zukunft bekommen. Ober ist sich sicher: "Der Innovationspreis ist in der Region der bestimmende Innovator."

Das sind die Siegerinnen und Sieger  des Vulkanland-Innovationspreises von 2022. | Foto: RegionalMedien
  • Das sind die Siegerinnen und Sieger des Vulkanland-Innovationspreises von 2022.
  • Foto: RegionalMedien
  • hochgeladen von Heimo Potzinger

Rampenlicht für die Innovatoren

Aber nicht nur die Region profitiere, auch der Ideengeber bzw. die Ideengeberin selbst habe viele Vorteile durch die Teilnahme am Vulkanland-Innovationspreis zu erwarten. "Noch am Abend der Preisverleihung entstehen Netzwerke und Kooperationen", verspricht Ober. Außerdem würden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer eine breite Öffentlichkeit bekommen. Übrigens: Die Siegerprojekte stammten 2022 von Landkauf Bund in Straden zur Sicherung der Vollversorgung, von der Zotter-Schokoladenmanufaktur in Bergl für die Erlebniswelt und von der Tischlerei Radaschitz in Riegersburg für die Lanserring Gallery. 

In der Kategorie "Kulinarik" siegte 2022 Landkauf Bund in Straden. | Foto: RegionalMedien
  • In der Kategorie "Kulinarik" siegte 2022 Landkauf Bund in Straden.
  • Foto: RegionalMedien
  • hochgeladen von Heimo Potzinger

Von Hightech bis Nachbarschaftshilfe

Für Juryvorsitzenden Christian Krotscheck, Modellexperte für Bioökonomie und Kreislaufwirtschaft, tun sich mit dem Innovationspreis Chancen in der regionalen Wertschöpfung verbunden mit einer klimafitten und nachhaltigen Regionalwirtschaft auf. Und genau jene Faktoren spiegeln sich auch in den Bewertungskriterien wie etwa Neuheit und Innovationsgrad, Beitrag zur Regionalwirtschaft oder zur ökologischen Entlastung etc. wider. Jedenfalls stehe keineswegs nur das Ökonomische, sondern auch das Ökologische und das Menschliche im Vordergrund. Einreichen ließen sich kostenaufwändige Hightechlösungen wie auch kleine Maßnahmen mit nur geringem Budget.

Eine Kategorie des Vulkanland-Innovationspreises ist die Lebenskraft | Foto: Vulkanland/Bernhard Bergmann
  • Eine Kategorie des Vulkanland-Innovationspreises ist die Lebenskraft
  • Foto: Vulkanland/Bernhard Bergmann
  • hochgeladen von Heimo Potzinger

"Einfach" mitmachen!

Die Einreichung ist laut Vulkanland-Geschäftsführer Michael Fend einfach. Jeder bzw. jede – damit sind Private, Vereine, Organisationen oder auch Unternehmen gemeindet – mit Sitz in der Region kann mitmachen.

  • Frist: 19. September bis 12 . Oktober 2022
  • Teilnahmeberechtigt: alle Betriebe und Gründer bzw. Gründerinnen (Private, Vereine) mit Sitz im Steirischen Vulkanland
  • Einreichung: Büro Steirisches Vulkanland (Marion Absenger), Gniebing 148, 8330 Feldbach, info@vulkanland.at, 03152/8380 12
  • Teilnahmeformular und Wettbewerbsregeln: www.vulkanland.at
  • 3 Kategorien: Handwerk/Energie, Lebenskraft, Kulinarik
  • Preise: 3 x 3.000 Euro in bar für 1. Platz, 3 x 1.000 Euro in bar für 2. Platz, 3 x 500 Euro in bar für 3. Platz, Sonderpreise der Jury
Vulkanland-Obmann Josef Ober, Vulkanland-Geschäftsführer Michael Fend und Juryvorsitzender Christian Krotscheck (v.l.) laden zum Mitmachen ein. | Foto: RegionalMedien
  • Vulkanland-Obmann Josef Ober, Vulkanland-Geschäftsführer Michael Fend und Juryvorsitzender Christian Krotscheck (v.l.) laden zum Mitmachen ein.
  • Foto: RegionalMedien
  • hochgeladen von Heimo Potzinger

Das könnte dich auch interessieren:

Der Rekordhalter unter den Bäumen sucht Verbündete
Eingekochte Delikatessen aus dem Rexglas
Eine Kategorie des Vulkanland-Innovationspreises ist die Kulinarik. | Foto: Vulkanland/Bernhard Bergmann
Vulkanland-Obmann Josef Ober, Vulkanland-Geschäftsführer Michael Fend und Juryvorsitzender Christian Krotscheck (v.l.) laden zum Mitmachen ein. | Foto: RegionalMedien
In der Kategorie "Kulinarik" siegte 2022 Landkauf Bund in Straden. | Foto: RegionalMedien
Das sind die Siegerinnen und Sieger  des Vulkanland-Innovationspreises von 2022. | Foto: RegionalMedien
Eine Kategorie des Vulkanland-Innovationspreises ist das Handwerk bzw. die Energie. | Foto: Vulkanland/Bernhard Bergmann
Eine Kategorie des Vulkanland-Innovationspreises ist die Lebenskraft | Foto: Vulkanland/Bernhard Bergmann
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Überlegen Sie in aller Ruhe, wie das neue Badezimmer aussehen soll. Dabei hilft, sich möglichst viele Bäder anzuschauen. Die südoststeirischen Handwerksbetriebe helfen nicht nur mit den passenden Produkten, sondern auch mit Ideen und Ratschlägen. | Foto: Pixabay

Bädersanierung
Wenn das Badezimmer eine Schönheitskur braucht

Gesprungene Fliesen, abgeschlagene Kanten – manche Badezimmer wirken abgestoßen oder unpraktisch und eine Rundumerneuerung ist längst überfällig. Viele schieben eine Sanierung des Badezimmers auf die lange Bank, weil sie mit mehr Arbeit rechnen, als nötig ist. Tatsächlich ist eine Rundumerneuerung in drei bis fünf Tagen zu schaffen. Wände und Böden herauszureißen, ist meistens nicht notwendig. Häufig sind es nämlich schnell behebbare Dinge, die stören, während man mit der Grundstruktur des...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.