Austrovinyl
Fehring war Zeuge des letzten Livekonzerts von Russkaja

Vor ihrem allerletzten Konzert schauten sich die Bandmitglieder von Russkaja im Schallplattenpresswerk von Austrovinyl in Fehring um. | Foto: RegionalMedien
13Bilder
  • Vor ihrem allerletzten Konzert schauten sich die Bandmitglieder von Russkaja im Schallplattenpresswerk von Austrovinyl in Fehring um.
  • Foto: RegionalMedien
  • hochgeladen von Heimo Potzinger

Es hätte der Auftakt zur Tour durch Europa werden sollen, stattdessen erlebten die Gäste  im Werk 2 von Austrovinyl in Fehring das Abschiedskonzert von Russkaja mit.

FEHRING. Während die Party-Polka-Virtuosen von Russkaja in der Schaumanufaktur des Schallplattenpresswerks Austrovinyl in Fehring zur großen Party auf die Bühne kamen, machte die Meldung im Internet bereits die Runden: Die Wiener Band Russkaja wird sich auflösen. Nur die Gäste im Werk 2 ahnten zu diesem Zeitpunkt noch nichts von dem letztlich tragischen Ende des Konzertes

Sänger und Bandleader Georgij Alexandrowitsch Makazaria sollte nach der letzten Zugabe im Fehring-Konzert die vorbereitete Botschaft an die Fans im Publikum vorlesen. Grund für das Aus von Russkaja sollen Hassbotschaften im Zusammenhang mit dem Ukraine-Krieg sein. In der siebenköpfigen Wiener Band wirken etwa der gebürtige Russe Georgij Alexandrowitsch Makazaria, aber mit Dimitrij Miller auch ein gebürtiger Ukrainer mit. 

Die letzte Party auf der Bühne: Die Fehringerinnen und Fehringer erlebten den Abschied von Russkaja exklusiv und hautnah mit. | Foto: RegionalMedien
  • Die letzte Party auf der Bühne: Die Fehringerinnen und Fehringer erlebten den Abschied von Russkaja exklusiv und hautnah mit.
  • Foto: RegionalMedien
  • hochgeladen von Heimo Potzinger

Weiterhin auf "Willkommen Österreich"

18 Jahre lang mischte die Band Russkaja die Wiener Punk-Musikszene auf. Einem breiten Publikum wurden sie vor allem als die Hausband der ORF-Sendung "Willkommen Österreich" bekannt. Dem ORF-Format will die Band – allerdings unter anderem Namen – auch weiterhin treu bleiben.

Als Russkaja wollen die sieben aber nicht mehr auftreten. Schuld sei der Krieg gegen die Ukraine und der in diesem Zusammenhang gegen die Band gerichtete Shitstorm, sagte Georgij Alexandrowitsch Makazaria persönlich dem Publikum in Fehring. "Was vor dem Februar 2022 noch lustige Satire in der Musik war, ist jetzt nur noch tragisch mit einem sehr bitteren Beigeschmack und die Bandmitglieder können nicht mehr auf die Bühne gehen, ohne diese Tragik in jeder Note und jedem Wort zu spüren", argumentiert die Band auf Instagram.

Vor dem Konzertauftritt ließen sich die Bandmitglieder von Russkaja durch das Werk von Austrovinyl führen,  in dem kurz davor das neue Album aus der Presse kam. | Foto: RegionalMedien
  • Vor dem Konzertauftritt ließen sich die Bandmitglieder von Russkaja durch das Werk von Austrovinyl führen, in dem kurz davor das neue Album aus der Presse kam.
  • Foto: RegionalMedien
  • hochgeladen von Heimo Potzinger

Album frisch aus Fehring

Ein Abschiedsgeschenk haben Russkaja aber für ihre Fans. Nachdem die Party-Polka-Virtuosen von Russkaja mit ihren Vorab-Singles wie „No Borders“, „Shapka“ und „Russki Style“ mehrere Hunderttausend Aufrufe auf Streamingdiensten erzielte hatten, feierten sie am 3. Feber 2023, am Tag der Bandauflösung, eine "Special Album Release"-Show zum neuen Album "Turbo Polka Party". Das neue Album war frisch aus der Austrovinyl-Presse beim Konzert in Fehring erhältlich.

Bereits am Nachmittag waren die Bandmitglieder von Russkaja im Werk 2 von Austrovinyl in Fehring zur Führung durch das Pressewerk gekommen. Dabei erzählte der gebürtige Linzer Hans-Georg Gutternigg, er sorgt für die unverwechselbaren Töne an der Posaune, im persönlichen Gespräch von seiner Liebe zur Südoststeiermark. Seine Schwester würde gerade das Haus seiner Mutter in Mühldorf herrichten. Besuche im Vulkanland seien demnach auch künftig keine Seltenheit.

Das könnte dich auch interessieren:

Wiener Kultband Russkaja löst sich wegen Ukraine-Krieg auf
Die Schallplatte und Liveacts rocken das ganze Land
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Die Mittagspause sollte man nutzen, um eine nahrhafte Mahlzeit und die Gesellschaft der Kollegen zu genießen. | Foto: Panthermedia/Kznenon

Wohin zu Mittag?
Zum Mittagessen am besten ins Gasthaus ums Eck

Die südoststeirische Gastronomie bietet abwechslungsreiche und köstliche Menüs für den Hunger zur Mittagsstunde an. Für die Mittagspause bleiben oft nur 30 oder 60 Minuten, um sich zu stärken. Zu wenig Zeit, um sich ein gesundes und nahrhaftes Mittagessen zu kochen. Wer sich nicht nur von Wurst- oder Leberkässemmeln ernähren möchte und den Vorabend nicht stundenlang in der Küche verbringen möchte, um sich das Essen vorzukochen, fragt sich vielleicht: „Wohin für den schnellen Hunger?“ Die...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.