Mittelalter im Gschnitztal
„Alte Fäden" im neuen Kleid

Eva Maria Mair erweckt eine mittelalterliche Handwerkskunst wieder zum Leben.  | Foto: Eva Maria Mair
9Bilder
  • Eva Maria Mair erweckt eine mittelalterliche Handwerkskunst wieder zum Leben.
  • Foto: Eva Maria Mair
  • hochgeladen von Martina Obertimpfler

Eva Maria Mair hat in den letzten 15 Jahren eine mittelalterliche Stickkunst erlernt und wurde zur Meisterin.

TRINS. Die Manufaktur von Eva-Maria Mair liegt in Trins im Gschnitztal und eröffnet einen Blick auf eine längst vergangene Welt. Die 38-Jährige hat einer alten Kunst neues Leben eingehaucht, und zwar mit einer Fertigkeit, die als längst ausgestorben galt. Fasziniert von der Geschichte des Mittelalters entdeckte Eva-Maria Mair ihre Leidenschaft und ist heute eine Meisterin der mittelalterlichen Stickereikunst.

Die Geschichte lebt

Im Jahr 2014 hat sich die geschichtsbegeisterte Tirolerin dazu entschlossen, zusammen mit zwei weiteren Frauen eine ‚Living-History-Gruppe' zu gründen. Das Gemeinschaftsprojekt nennt sich „Vrouwen Mære" und hat zum Ziel, die Geschichte des Landes im 14. Jahrhundert anschaubar und erlebbar zu machen und den Alltag von verschiedenen Berufen darzustellen. Dabei halten sich die Frauen an neueste wissenschaftliche Erkenntnisse.

„Vrouwen Maere" in mittelalterlichen Bekleidung: Hebamme, Köchin, Stickerin (v.l.) | Foto: Eva Maria Mair
  • „Vrouwen Maere" in mittelalterlichen Bekleidung: Hebamme, Köchin, Stickerin (v.l.)
  • Foto: Eva Maria Mair
  • hochgeladen von Martina Obertimpfler

In Originalkleidung stellen die drei Frauen die typischen mittelalterlichen Berufe dar: Hebamme, Köchin und Stickerei. Bei der Rollenverteilung war für Eva-Maria schnell klar, dass sie die Rolle der Stickerin übernehmen wird. Sie begann sich intensiv mit der alten Kunst zu beschäftigen, auch die lange Lehrzeit hat sie von ihrem Vorhaben nicht abgebracht.

„Schon im 13. Jahrhundert gab es Zünfte der Sticker in Paris, in die auch Frauen aufgenommen wurden. Acht Jahre dauerte die Ausbildung in Frankreich, während damals normale Gewerbe zwischen zwei und drei Jahren Lehrzeit vorsahen." 

Die lange Lehrzeit hat sich damals ausgezahlt, denn Stickerinnen hatten das gleiche Ansehen wie zum Beispiel Goldschmiede und die Frauen konnten sogar die Meisterwürde erreichen, die in den meisten mittelalterlichen Berufen den Männern vorbehalten war.

Selbst ist die Frau

Für das Erlernen der mittelalterlichen Fertigkeit investierte Eva-Maria Mair 15 Jahre und hat sich das nahezu ausgestorbene Handwerk selbst beigebracht. Dabei bediente sie sich an Publikationen über historische Stickereien, die mit grafischen Abbildungen die Vorgehensweise erklären. Auch Youtube Videos waren ihr behilflich, um die Stichtechniken aus der Vergangenheit zu erlernen. 

Vrouwen Maere beim Sticken | Foto: Eva Maria Mair

Um schnell zu sein, arbeiteten die mittelalterlichen Stickereikünstlerinnen mit beiden Händen. Das Werkstück wurde auf einem Stickrahmen aufgespannt, mit einer Hand wurde die Nadel eingestochen, mit der anderen durch den Stoff gezogen und von unten wieder auf die Vorderseite zurückgeführt. –Dadurch konnten die Stickerinnen im Mittelalter ihre Werkstücke mit einer beachtlichen Schnelligkeit bearbeiten. In Anbetracht der damaligen Aufträge war das auch notwendig. 

Warum nicht alles glänzt, was Gold ist 

Bei den luxuriösen mittelalterlichen Stickereien wurde teilweise auch mit Goldfäden gearbeitet. Dafür wurden die Fäden mit Blattgold umwickelt, dafür verwendeten die Stickerinnen eine Spindel. Wie ihre Vorgängerinnen stickt auch Eva-Maria Mair mit Goldfäden, nutzt für ihre Arbeit aber lieber die Annehmlichkeiten unserer Zeit und benutzt maschinell gefertigte Goldfäden.

Goldstickerei  | Foto: Eva Maria Mair
Goldstickerei | Foto: Eva Maria Mair

Alte Fäden in modernem Kleid

Abseits von Repliken historischer Stickereien verwendet Eva-Maria Mair die überlieferten Sticktechniken auch für moderne Anwendungsbereiche. Sie hat eine eigene Schmuckkollektion entworfen und fertigt in ihrer Manufaktur „Alte Fäden“ handgestickten Dirndl- und Trachtenschmuck, teilweise auch mit mittelalterlichen Mustern. Und wer einen liebevoll verzierten Trachtenbeutel zum Kassettl oder dem Brautdirndl sucht, wird bei der Trinserin sicher fündig.

Trachtentasche  | Foto: Eva Maria Mair

Lesen Sie weitere Nachrichten aus Stubai/Wipptal. 

Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Anzeige
Ein Beispiel für thermische Bauteilaktivierung ist das mehrfach prämierte Wohnquartier Wientalterrassen in Wien-Penzing. | Foto: Wolfgang Thaler
2

Ganzjährig heizen und kühlen
Nachhaltig bauen mit Beton

Beton als Baumaterial kann den Energiebedarf von Gebäuden senken und ihre Lebensdauer verlängern. Laut dem Umweltbundesamt ist der Gebäudesektor für rund zehn Prozent der Treibhausgasemissionen in Österreich verantwortlich. Der Großteil dieser Emissionen entsteht im Betrieb von Gebäuden, unter anderem durch das Heizen und Kühlen. Der nachhaltige Baustoff Beton kann dabei helfen, den Energieeinsatz und die Emissionen zu senken. Beton besitzt die Fähigkeit, Wärme zu speichern, was dazu führt,...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:
Die wichtigsten News direkt auf dein Handy.  | Foto: MeinBezirk Tirol
1 4

Service
Die Nachrichten des Tages im WhatsApp Kanal "MeinBezirk Tirol"

MeinBezirk Tirol ist auf WhatsApp! Abonniere unseren Kanal MeinBezirk Tirol und erhalte die News aus deiner Region direkt aufs Handy. TIROL. Ab sofort kannst du dich direkt über WhatsApp mit uns verbinden, um die neuesten Nachrichten, Geschichten und Updates aus Tirol zu erhalten. Egal, ob es um lokale Ereignisse, wichtige Ankündigungen oder inspirierende Geschichten geht - wir bringen sie direkt auf dein Handy! Um unserem WhatsApp-Kanal beizutreten, musst du nur folgende Schritte ausführen: ...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.