BMW Entwicklungszentrum Steyr
Vom Dieselpionier zum Vorreiter für Mobilität der Zukunft

Im Entwicklungszentrum des BMW Group Werk Steyr entstehen die Antriebstechnologien für die zukünftigen Fahrzeuge der BMW Group. | Foto: BMW Group Werk Steyr
3Bilder
  • Im Entwicklungszentrum des BMW Group Werk Steyr entstehen die Antriebstechnologien für die zukünftigen Fahrzeuge der BMW Group.
  • Foto: BMW Group Werk Steyr
  • hochgeladen von Sandra Kaiser

Alleine im letzten Jahr wurden 23 Mio. EUR in die Transformation des Entwicklungsstandorts investiert. Mehr als die Hälfte der Mitarbeiter beschäftigt sich bereits mit Elektromobilität.

STEYR. Was 1979 als Projekt mit der Entwicklung eines Dieselmotors begann, ist mittlerweile eine 45-jährige Erfolgsgeschichte: Im Entwicklungszentrum des BMW Group Werk Steyr entstehen die Antriebstechnologien für die zukünftigen Fahrzeuge der BMW Group. Neben der Weiterentwicklung von effizienten Dieselmotoren spielen dabei emissionsfreie Antriebsarten wie Elektromobilität eine zentrale Rolle.

Neue Prüfstände und modernste Messtechnik

Alleine im letzten Jahr wurden 23 Mio. Euro in die Transformation des Entwicklungszentrums investiert – vor allem in neue Prüfstände und modernste Messtechnik.
So zum Beispiel in einen Rollenprüfstand, auf dem die akustischen Emissionen des gesamten E-Antriebsstrangs im Fahrzeug gemessen werden können.
Aktuell forschen bereits 55 % der 700 Beschäftigten an Elektromobilitäts-Themen, wie zum Beispiel an Hochleistungs-E-Antrieben für die künftigen Fahrzeuge der BMW Group. Auch die Weiterentwicklung der hocheffizienten Dieselmotoren bleibt nach wie vor eine der Kernaufgaben des Entwicklungszentrums.
Daneben verantwortet das Entwicklungsteam am Standort auch Themen wie Wärmemanagement, also das hochkomplexe Zusammenspiel von Elektromotor, Leistungselektronik und Batterie zur Optimierung von Antriebsleistung und Verbrauch bei gleichzeitig maximalem Fahrtkomfort. Für alle neuen Elektrofahrzeuge der BMW Group wird das Wärmemanagement exklusiv in Steyr entwickelt.
Die Applikation Fahrverhalten – also, wie sich das Fahrzeug fährt bzw. wie es anspricht – ist ein für das Kundenerlebnis entscheidender Faktor, für das das Steyrer Entwicklungsteam ebenfalls verantwortlich ist. Ebenso für den Inverter, also das Gehirn des Elektromotors.

Know-how aus Österreich

„In 2023 hat die BMW Group 24 neue Fahrzeuge auf den Markt gebracht. An über 60 % dieser Anläufe war die Mannschaft des Entwicklungszentrums beteiligt,“ so der Leiter des Entwicklungszentrums, Josef Honeder.
Das nächste Highlight folgt im Frühjahr 2024. Im BMW 5er Touring steckt wieder viel Know-how aus Österreich: Von den effizienten Dieselaggregaten über das Wärmemanagement,und die Invertertechnologie bis hin zum Fahrverhalten des neuen Kombis. Im BMW Group Werk Steyr werden auch über 60 % aller Motoren für den BMW 5er Touring produziert.

Entwicklung und Produktion an einem Standort

Auch im BMW Group Werk Steyr schreitet die Transformation planmäßig voran. Neben effizienten Verbrennungsmotoren werden hier künftig auch Elektroantriebe für die neuen Fahrzeuge der BMW Group gebaut – bis zu 600.000 pro Jahr. Die Vorserienproduktion startet bereits im Sommer dieses Jahres, die Serienproduktion wird 2025 beginnen. Die Vorbereitungen dafür laufen auf Hochtouren.

Im Entwicklungszentrum des BMW Group Werk Steyr entstehen die Antriebstechnologien für die zukünftigen Fahrzeuge der BMW Group. | Foto: BMW Group Werk Steyr
Alleine im letzten Jahr wurden über 23 Mio. EUR neue Prüfstände und modernste Messtechnik investiert. | Foto: BMW Group Werk Steyr
Josef Honeder, Leiter des Entwicklungszentrums. | Foto: BMW Group Werk Steyr

Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Steyr & Steyr-Land auf MeinBezirk.at/Steyr&Steyr-Land

Neuigkeiten aus Steyr & Steyr-Land als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Steyr & Steyr-Land auf Facebook: MeinBezirk Steyr & Steyr-Land

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.