Zu wenige Turnsäle in der Stadt: Nur fünf Steyrer Schulen turnen täglich

Die Turnsaalknappheit in Steyr habe eine Mitschuld daran, dass keine Schule in der Stadt am Projekt teilnehme. | Foto: Panthermedianet/anatols
2Bilder
  • <f>Die Turnsaalknappheit </f>in Steyr habe eine Mitschuld daran, dass keine Schule in der Stadt am Projekt teilnehme.
  • Foto: Panthermedianet/anatols
  • hochgeladen von Lisa-Maria Auer

BEZIRK. Ausreichend Bewegung ist für die gesunde Entwicklung und den Schulerfolg von Kindern enorm wichtig. Dennoch sind bei der Freizeitgestaltung Tablets, Smartphones & Co. der größte Konkurrent für den Sport. Nach einem Pilotprojekt im Burgenland gibt es die tägliche Bewegungseinheit jetzt auch in Oberösterreich. 153 Schulen beteiligen sich hier an der Aktion. „Aus unserer Sicht gibt es da noch Luft nach oben. Wir wollen, dass flächendeckend in ganz Oberösterreich noch viel mehr Schüler in den Genuss von zusätzlichen Bewegungsstunden in der Schule kommen“, kündigte Sportreferent und Landeshauptmann-Stellvertreter Michael Strugl an. Im Bezirk Steyr-Land machen vier Volksschulen und eine Neue Mittelschule (NMS) mit.
Vor allem für Volksschulen, die bislang in den ersten zwei Jahrgängen drei, danach zwei Turnstunden pro Woche haben, ist das Konzept der täglichen Turnstunde interessant. Die Besonderheit: Neben den normalen Turnstunden kommt einmal in der Woche ein ausgebildeter Bewegungscoach an die Schule. Dieser gestaltet Spiele und Übungen mit den Mädchen und Burschen, die fit für den Alltag machen.

Turnsaal-Knappheit in Steyr

Der Bewegungscoach bildet auch die Brücke zum Vereinssport und empfiehlt Sportarten zum Ausprobieren – siehe Interview mit Bewegungscoach Petra Auer. Während in Steyr-Land vier Volksschulen und eine NMS mitmachen, findet sich in Steyr-Stadt keine einzige Pflichtschule auf der Liste der Teilnehmer: Eine Mitschuld daran haben neben den vielen Ganztagsschulen mit Nachmittagsbetreuung auch die Turnsaal-Knappheit, unter der die Steyrer Schulen zu leiden hätten, erklärt Eva Zöchling, die Pflichtschulinspektorin für Steyr-Stadt. „Teilweise ist es in Steyr der Fall, dass sich vier Schulen einen Turnsaal teilen müssen. Das ist ein logistischer Aufwand, der fast nicht zu bewältigen ist“, so Zöchling weiter.

Alternative: „Bewegte Schule“

Man werde aber das angebrochene Schuljahr dafür nutzen, um alle Möglichkeiten abzuwägen und eine Lösung zu finden. Eine Alternative zum täglichen Turnen bieten einige „Bewegte Schulen“ in Steyr-Stadt und -Land. Eine solche Schule ist die NMS Promenade in Steyr: „Bei uns steht den insgesamt 355 Kindern vormittags eine 25-minütige Pause zur Verfügung, in der sie sich je nach Laune in den Bewegungs- und Ruhezonen aufhalten können“, erklärt Direktorin Eva Stöllnberger.

Zur Sache

In Oberösterreich haben 156 Pflichtschulen die tägliche Bewegungs- und Sporteinheit eingeführt und sind nun sogenannte TBUS-Schulen. Folgende Schulen aus dem Bezirk Steyr-Land sind dabei:
• VS Aschach (5 Klassen)
• VS Großraming (4)
• VS Wolfern (2)
• NMS Großraming (2)
• VS Dambach (2)

Initiator der täglichen Bewegungs- und Sporteinheit ist das Sportministerium. Das Projekt wird vom Landesschulrat OÖ gemeinsam mit den Sportdachverbänden Askö, Asvö und Sportunion koordiniert. Das Angebot ist für die Schulen kostenlos.
Die Kosten für den Bewegungscoach werden vom Bund übernommen. Auch einzelne Klassen haben die Möglichkeit, mitzumachen.
Alle weiteren Infos dazu auch auf tbus.edugroup.at

Die Turnsaalknappheit in Steyr habe eine Mitschuld daran, dass keine Schule in der Stadt am Projekt teilnehme. | Foto: Panthermedianet/anatols
Eva Zöchling, Pflichschulinspektorin für Steyr-Stadt:„Teilweise ist es in Steyr der Fall, dass sich vier Schulen einen Turnsaal teilen müssen.“ | Foto: BRS

Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Steyr & Steyr-Land auf MeinBezirk.at/Steyr&Steyr-Land

Neuigkeiten aus Steyr & Steyr-Land als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Steyr & Steyr-Land auf Facebook: MeinBezirk Steyr & Steyr-Land

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.