Richtig kühlen und klimatisieren

Thomas Poth, Geschäftsführer von EP:Elektro Poth in Neuzeug
  • Thomas Poth, Geschäftsführer von EP:Elektro Poth in Neuzeug
  • hochgeladen von Katrin Kaminski

Aus dem Sommerurlaub im Süden ist sie kaum noch wegzudenken. Aber auch in unseren Breiten erfreut sich in den heißen Sommermonaten die Klimaanlage immer größerer Beliebtheit.

STEYR, STEYR-LAND. Schnell einsatzfähig und einfach in der Handhabung sind mobile Standgeräte. Diese können aber zur Kostenfalle werden, wenn man einige wichtige Punkte nicht beachtet. Um einen zu hohen Temperaturanstieg in Haus und Wohnung zu vermeiden, ist es sinnvoll vor allem Räume mit direkter Sonneneinstrahlung so weit wie möglich zu verdunkeln. Das spart auch bei der zusätzlichen Kühlung durch ein Klimagerät Zeit und Energie.
„Als Faustregel gilt: das Gerät sollte zwischen 80 und 100 Watt Kühlleistung pro m² Raumgröße haben“, sagt Thomas Poth, Geschäftsführer von EP:Elektro Poth in Neuzeug. Der Abluftschlauch muss durch ein Loch in der Mauer nach außen geführt werden. Leitet man die Abluft durchs gekippte Fenster ab, kann die gewünschte Kühlleistung laut Poth nicht erreicht werden, da die warme Außenluft so wieder herein strömt. Empfehlenswert, etwa in Schlafräumen, ist es, mobile Standgeräte bereits einige Stunden im Voraus zu aktivieren und damit den Raum rechtzeitig herunterzukühlen. „Aufgrund des Geräuschpegels und des kalten Luftstromes, die diese Geräte erzeugen ist es nicht ratsam sie über Nacht laufen zu lassen“, erklärt Poth.
Für den langfristigen und dauerhaften Gebrauch empfiehlt der Experte fix installierte Splitgeräte. Diese ermöglichen ein temperaturgenaues Klimatisieren ohne störende Betriebsgeräusche, da Ventilator und Gebläse im Freien angebracht sind. „Ein Profi schaut sich vor Ort wichtige Gegebenheiten wie die Ausrichtung des Hauses, die Größe der Fenster, die Qualität der Isolierung an und bezieht diese in die Planung mit ein. Damit wird eine optimale Klimatisierung der betroffenen Räume erreicht.“


Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Steyr & Steyr-Land auf MeinBezirk.at/Steyr&Steyr-Land

Neuigkeiten aus Steyr & Steyr-Land als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Steyr & Steyr-Land auf Facebook: MeinBezirk Steyr & Steyr-Land

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.