„Kleine Historische Städte“
Neuer Reiseführer mit Sammelpass

Neuer Reiseführer "Kleine historische Städte Österreichs". | Foto: Wolfgang Spekner
  • Neuer Reiseführer "Kleine historische Städte Österreichs".
  • Foto: Wolfgang Spekner
  • hochgeladen von Sandra Kaiser

Die „Kleinen Historischen Städte in Österreich“ sind geschichtliche und touristische Säulen der Alpenrepublik. Sie erzählen Geschichte und Geschichten. Lassen die Historie Österreichs erkunden und erleben. Ein Reiseführer und ein integrierter Sammelpass sind neu im informativen Angebot dieser österreichischen Angebotsgruppe.

STEYR. Entspannte städtische Auszeiten mit Aussicht, Kultur und Natur. Dazu jede Menge Veranstaltungen, Events, Shoppingerlebnisse, kleine, feine Hotels und ungewöhnliche Führungen: Der brandaktuelle Reiseführer der Kleinen Historischen Städte fasst dies alles zusammen. Auf 146 Seiten erzählt Markus Deisenberger, österreichischer Journalist, authentisch über seine Erlebnisse. Alle 16 Städte hat er bereist und darüber lebhaft berichtet. Sich auf die belegte Geschichte eingelassen. Aber auch unglaubliche Geschichten gehört. Kulinarische, oftmals sehr regionale Highlights getestet und manchmal auch versteckte Sehenswürdigkeiten besucht.
Der darin integrierte Sammelpass ist der perfekte und dann auch „gewinnbringende“ Begleiter für eine entsprechende Entdeckungstour zu typisch österreichischer Lebenslust ohne Hektik und Großstadtlärm. Denn: Jedes einzelne dieser besonderen Schmuckstücke Österreichs, so werden die „Kleinen Historischen Städte“ auch bezeichnet, bietet beim Besuch den städtischen Aufkleber (in der örtlichen Tourist Info erhältlich). Bei nachgewiesen fünf bzw. zehn besuchten Städten winken Genusskörbe im Wert von 50 bzw. 100 Euro. Wer alle 16 „Kleine Historischen Städte“ besucht, der wird dazu noch mit einem Pokal persönlich „geadelt“ und damit zu einem echten „KHS“-VIP.
Der neue Reiseführer ist kostenlos im Büro des Tourismusverbandes und unter info@khs.info erhältlich. khs.info


Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Steyr & Steyr-Land auf MeinBezirk.at/Steyr&Steyr-Land

Neuigkeiten aus Steyr & Steyr-Land als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Steyr & Steyr-Land auf Facebook: MeinBezirk Steyr & Steyr-Land

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.