PEK Steyr
Neue Kinderambulanz am Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum Steyr

Primar Oliver Wagner und DGKP Petra Gasperlmair im neuen Ambulanzbereich.  | Foto: OÖG
  • Primar Oliver Wagner und DGKP Petra Gasperlmair im neuen Ambulanzbereich.
  • Foto: OÖG
  • hochgeladen von Julia Besendorfer

Mit welchen Beschwerden bin ich hier richtig?In der Kinderambulanz am Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum Steyr werden jährlich ca. 8000 Kinder und Jugendliche versorgt.

STEYR. Um die kleinen Patienten bestmöglich betreuen zu können, wurde die Ambulanz in den letzten Monaten umgebaut und renoviert. Die neuen Räumlichkeiten bieten sowohl für Mitarbeiter als auch für Patienten und deren Begleitpersonen zahlreiche Vorteile. Dennoch braucht nicht jeder Patient gleich in die Notaufnahme zu kommen – der Experte klärt auf, wo Kinder und Eltern richtig aufgehoben sind.

Die neu gestaltete Ambulanz bietet sowohl für Kinder, deren Begleitpersonen, als auch für das Klinikpersonal zahlreiche Vorteile. So befindet sich die neue Anmeldung nun im Erdgeschoß unmittelbar nach dem Eingang zu Haus 4. Bereits hier werden Akut- und TerminpatientInnen getrennt. „Das heißt konkret, dass für Akutpatienten mit beispielsweise Fieber oder Schmerzen von der Anmeldung weg ein getrennter Aufgang bis hin zum abgetrennten Wartebereich mit eigenem Untersuchungsraum zu Verfügung stehen. Auch für nicht infektiöse Patienten mit chronischen Erkrankungen bzw. Müttern mit Ihren Neugeborenen ist nun ein eigener Aufgang zum Wartebereich mit zugehörigen Untersuchungsräumen vorgesehen. So können wir die Ansteckungsgefahr im Klinikum bestmöglich verringern“, sagt der Abteilungsleiter Prim. Oliver Wagner und erklärt weiter. „Zusätzlich wurde beim Umbau ein eigener Bereich für hochansteckende Patienten geschaffen. In diesem Bereich können wir beispielsweise Patienten mit Verdacht auf Masern oder Windpocken bestmöglich betreuen und die Ansteckungsgefahr für alle anderen Patienten sowie das Personal auf ein Minimum reduzieren“.

Erste Anlaufstelle bleibt der Hausarzt

„Grundsätzlich gilt, dass es sich bei der Kinder-Akutambulanz um eine Notfall-Ambulanz handelt. Leider kommen immer wieder Eltern mit ihren Kindern, welche nicht zwingend eine Behandlung im Krankenhaus benötigen. Wir weisen natürlich niemanden, der Hilfe sucht, ab, ersuchen aber um Verständnis, dass wir als Akutspital Notfälle bevorzugt zu behandeln haben. Insbesondere bei länger bestehenden und/oder nicht heftigen Beschwerden sind die niedergelassenen Ärzte die erste Anlaufstelle. Kinder und Jugendliche, die mit einer Überweisung ins Klinikum müssen, sollten unbedingt vorher abklären, ob dies akut, oder über einen Termin sinnvoller ist – so können gegebenenfalls lange Wartezeiten vermieden werden“, erklärt der Experte.

Wann bin ich mit meinem Kind im Spital richtig?

Für den Laien mag eine richtige Einschätzung von Symptomen nicht immer einfach sein. Beschwerden, wie sie gewöhnlich bei Erkältungen, Durchfallerkrankungen oder bei chronischen, also nicht akuten Schmerzen auftreten, sind aber kein Grund, in Panik zu geraten und unmittelbar ein Krankenhaus aufzusuchen. „Von 1000 Gesundheitsproblemen können meist 900 zu Hause versorgt werden. 90 brauchen eine Behandlung beim Hausarzt oder Kinderarzt, 9 eine ambulante Fachversorgung im Klinikum und nur einer von 1000 Patientinnen und Patienten muss stationär aufgenommen werden. Patienten mit einem einfachen Infekt, Sonnenbrand oder Zeckenbiss sind im Klinikum schlichtweg meist nicht richtig – der Besuch im Klinikum sollte immer die letzte Instanz in der medizinischen Versorgung sein, um das System zu entlasten“, so Prim. Wagner.
Auch ein Anruf an der Kinderabteilung ist meist nicht zielführend, da aus rechtlichen Gründen kaum medizinische Auskünfte erteilen werden dürfen. Eine Hilfestellung bei Gesundheitsfragen bekommt man bei der telefonischen Gesundheitsberatung 1450. 

Erste Hilfe beginnt zu Hause

Unter wobinichrichtig.at finden Sie erste Hilfe und Tipps bei Infekten und Beschwerden. „Hier bekommen Sie unter anderem wertvolle Infos zum richtigen Vorgehen bei Erbrechen, Hautausschlägen, Erkältungen, Insektenstichen, Ohrenschmerzen oder auch einem Zeckenbiss. Darüber hinaus erhalten Sie Auskunft darüber, wann Sie zu Hause zuwarten können und bei welchem Arzt sie richtig aufgehoben sind“, so der Experte.
Um zu Hause für mögliche Infekte vorbereitet zu sein, verweist Prim. Wagner abschließend auch auf die Wichtigkeit einer Hausapotheke: „Eine Notration an Medikamenten gegen Schmerzen oder zur Fiebersenkung sollte in keinem Haushalt fehlen. Viele Beschwerden beginnen oder verstärken sich abends. Dann kann man sich häufig selbst gut helfen und bei Bedarf am folgenden Tag immer noch den niedergelassenen Arzt aufsuchen, der auch bei der Auswahl, der Anwendung und der richtigen Dosierung der Medikamente behilflich sein sollte“, so der Mediziner.

„Gesundheit ist unser wichtigstes Gut – Gesundheitsversorgung daher auch unsere wichtigste Aufgabe.“


Das beginnt schon bei unseren Jüngsten. Die neue Kinderambulanz des Pyhrn-Eisenwurzen Klinikums liegt mir daher besonders am Herzen. Einrichtungen wie diese können aber immer nur die Versorgungsspitze sein. Für eine gute Gesundheitsversorgung braucht es auch eine gute ambulante Basis. Nur so können wir garantieren, dass sich unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Spitälern bestmöglich um jene kümmern können, die eine Spitalsbehandlung auch wirklich brauchen“, betont Gesundheitsreferentin LH- Stellvertreterin Christine Haberlander.


Anzeige
EVG wächst erfolgreich weiter und ist laufend auf der Suche nach motivierten Köpfen, die die Zukunft mitgestalten möchten. | Foto: EVG
Video 2

Top-Arbeitgeber
EV Group – ein Fachgebiet, unzählige Möglichkeiten

Einzigartige Technologien, globales Wachstum, weltweit führende Hightech-Unternehmen als Kunden: Mit rund 1.200 Mitarbeitenden am Standort St. Florian am Inn spielt Präzisionsmaschinenbauer EV Group (EVG) in der boomenden Halbleiterbranche in der Top-Liga mit. ST. FLORIAN/I. Das Knowhow der EVG Insider liegt im wahrsten Sinne des Wortes im Detail – so werden beispielsweise Kamerachips für Smartphones, Lichtwellenleiter für Virtual und Augmented Reality Brillen, Airbagsensoren oder auch...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Steyr & Steyr-Land auf MeinBezirk.at/Steyr&Steyr-Land

Neuigkeiten aus Steyr & Steyr-Land als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Steyr & Steyr-Land auf Facebook: MeinBezirk Steyr & Steyr-Land

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.