Gemeinde Haidershofen
Fahrsicherheitstraining für E-Biker war ein voller Erfolg

Elisabeth Strasser, Eberhard Strasser, Johnna Messner, Gertrude Leitner Gertrude, Haslhofer Theresa und Monika Schneider nahmen am Vormittagskurs des Öamtc teil. | Foto: Gemeinde Haidershofen
3Bilder
  • Elisabeth Strasser, Eberhard Strasser, Johnna Messner, Gertrude Leitner Gertrude, Haslhofer Theresa und Monika Schneider nahmen am Vormittagskurs des Öamtc teil.
  • Foto: Gemeinde Haidershofen
  • hochgeladen von Patricia Gruber

Der Öamtc und die Gemeinde Haidershofen machten gemeinsame Sache für mehr Verkehrssicherheit: Im geschützten Rahmen fand am 8. Juni beim Kommunalzentrum in Vestenthal ein kostenfreier E-Bike-Kurs mit eigens geschulten Öamtc- Trainern statt.

HAIDERSHOFEN. Das Angebot dauerte drei Stunden und es nahmen in zwei Gruppen gesamt zwölf Teilnehmer teil. „Ich bin dem Öamtc sehr dankbar, dass sie dieses kostenlose Kursangebot zur Verfügung gestellt haben. E-Bikes erfreuen sich immer mehr an Beliebtheit und umso wichtiger ist es zu wissen, wie man richtig mit einem E-Bike umgeht. Die Teilnehmer lernten, wie man richtig bremst, Blicktechnik, Kurven fahren, die richtige Gangwahl, sicheres Losfahren und Anhalten, stabiles Langsamfahren und Eingehen auf die besonderen Tücken des Elektro-unterstützten Radelns. Das Öamtc E-Bike-Training bot einen geschützten Rahmen für all jene, die mit dem Elektrofahrrad ihre fahrerischen Stärken und Schwächen ausloten und mehr Sicherheit gewinnen wollten“, erklärt Bürgermeister Michael Strasser.

Klimafreundliche Zweiradmobilität

Die Vorteile von E-Bikes bei längeren Strecken, Gegenwind und Steigungen bewegen immer mehr Menschen zum Umstieg oder Einstieg in die klimafreundliche Zweiradmobilität. Der E-Bike-Boom spiegelt sich auch in der Unfallstatistik wider. 2021 verunglückten laut Statistik Austria 50 Radfahrende auf Österreichs Straßen tödlich, 22 davon mit E-Bikes. Die Zahl der Unfälle ist bedauerlicherweise gestiegen: Im Jahr 2021 passierten laut Statistik Austria 9.187 Unfälle mit Beteiligung von Radfahrenden (inkl. E-Bike und E-Scooter) – das entspricht einem Anstieg von 41 Prozent seit 2012. Nicht nur das höhere Gewicht, auch die im Vergleich zu einem herkömmlichen Fahrrad ungewohnte Beschleunigung kann Fahrende vor Herausforderungen stellen. „Mit dem gemeinsamen Kurs mit dem Öamtc schaffen wir etwas mehr Sicherheit im Verkehr“, so Bürgermeister Michael Strasser abschließend.

Elisabeth Strasser, Eberhard Strasser, Johnna Messner, Gertrude Leitner Gertrude, Haslhofer Theresa und Monika Schneider nahmen am Vormittagskurs des Öamtc teil. | Foto: Gemeinde Haidershofen
Elisabeth Strasser, Eberhard Strasser, Johnna Messner, Gertrude Leitner Gertrude, Haslhofer Theresa und Monika Schneider nahmen am Vormittagskurs des Öamtc teil. | Foto: Gemeinde Haidershofen
Foto: Gemeinde Haidershofen

Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Steyr & Steyr-Land auf MeinBezirk.at/Steyr&Steyr-Land

Neuigkeiten aus Steyr & Steyr-Land als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Steyr & Steyr-Land auf Facebook: MeinBezirk Steyr & Steyr-Land

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.