Große Freude im Tourismus
Steiermarks positive Winterhalbzeit-Bilanz

- Die Reiselust ist ungebrochen und der steirische Tourismus freut sich über eine positive Bilanz in der ersten Winterhalbzeit.
- Foto: Steiermark Tourismus | photo-austria.at
- hochgeladen von Christoph Schneeberger
Eine aktuelle Hochrechnung der Landesstatistik Steiermark zeigt, dass die Steiermark als Urlaubs- und Reiseziel immer beliebter wird – sowohl im In- als auch Ausland. So steigen in der Winterhalbzeit November bis Jänner die Ankünfte sowie Nächtigungen in der grünen Mark im Vergleich zum Vorjahr weiter an.
STEIERMARK. Ob Thermenbesuch, Skiurlaub oder Städtetrip – die vielfältigen Freizeitaktivitäten, welche in der grünen Mark geboten werden, machen auch weiterhin Lust auf Urlaub in der Steiermark. Trotz Teuerungen bleibt die Reiselust ungebrochen, Ankünfte (+5,8 Prozent bei den Gästen gesamt) sowie Nächtigungen (+4,9 Prozent bei den Übernachtungen gesamt) steigen in der Steiermark.

- Auch ein gut besuchter Advent und die optimale Wetterlage sind Gründe für den Zugang bei Nächtigungen und Ankünften in der Steiermark.
- Foto: Tourismusverband Hochsteiermark / Fred Lindmoser
- hochgeladen von MeinBezirk Steiermark
Damit habe man einen deutlichen Vorsprung für die zweite Hälfte des Winters bis Ende April, wie es vonseiten des Landes heißt. Auch der Februar als wichtigster Ferienmonat in der Steiermark sei „hervorragend“ gebucht und gelaufen sein, wird vom Geschäftsführer Steirischer Tourismus und Standortmarketing GmbH, Michael Feiertag, bestätigt.
Fulminanter Auftakt im Wintertourismus
Ein hervorragend besuchter Advent, im Kalender ideal gelegene Weihnachtferien mit wenigen freien (Arbeits-) Tagen für einen langen Winterurlaub sowie die gute Wetterlage sind, laut dem Steirischen Tourismus, Gründe für die exzellenten Besucherinnen- und Besucherzahlen.
Die äußerst positive Hochrechnung der Landesstatistik zur Winterhalbzeit November bis Jänner weist mit 914.000 Gästen (+50.200 Ankünfte, +5,8 Prozent) und 2.869.200 Nächtigungen (+134.300 Nächtigungen, +4,9 Prozent) ein Plus im Vergleich zur Winterhalbzeit des Vorjahres auf.
„Die positive Entwicklung zur Winterhalbzeit brachte rund 2,9 Millionen Nächtigungen. Die Zuwächse kamen dabei geleichermaßen aus Österreich wie aus unseren wichtigsten Märkten Deutschland, Tschechien, Ungarn und Slowakei. [...] Das macht die 6-Millionen-Marke bei den Nächtigungen greifbar.“
Michael Feiertag, Geschäftsführer der Steirischen Tourismus und Standortmarketing GmbH

- Skifahren, wie hier auf der Tauplitzalm, bleibt trotz der Teuerungswelle eines der größten Hobbys der Österreicherinnen und Österreicher.
- Foto: Steiermark Tourismus | Punkt & Komma
- hochgeladen von Christoph Schneeberger
Die beliebtesten Unterkunftsarten
Beinahe ausgeglichen präsentiert sich das Verhältnis zwischen Gästen aus dem Inland sowie Ausland, mit einem Anteil 53,5 Prozent für den heimischen Markt und knapp 47 Prozent für die internationalen Märkte. Ankünfte und Nächtigungen stiegen sowohl bei den Gästen aus dem Inland als auch bei internationalen Gästen. Die wichtigsten Märkte sind dabei Deutschland, Ungarn, Tschechien und die Slowakei.
Bei den Unterkunftsarten haben Fünf- und Vier-Sterne-Hotels in der Beliebtheit mit 1.031.000 Nächtigungen klar die Nase vorn, gefolgt von Drei-Sterne-Unterkünften mit 565.200 Nächtigungen. Auch Ferienwohnungen bleiben nach wie vor gefragt und beliebt in der Steiermark. Landeshauptmann Mario Kunasek freut sich über die positive Entwicklung im steirischen Tourismus und wünscht sich ein „starkes Finale bis nach Ostern“.
Das könnte dich auch interessieren:



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.