Ferienbeginn
Stärkster Sommerstart aller Zeiten im steirischen Tourismus

- Urlaub in der Steiermark: Das boomt auch schon im Frühsommer.
- Foto: Steiermark Tourismus/Lamm
- hochgeladen von Kristina Sint
Die Sommerferien haben gerade erst begonnen und Juli und August sind traditionell die stärksten Monate im steirischen Tourismusjahr (mehr dazu liest du hier). Da können sich die steirischen Betriebe auf einen starken Sommer freuen: Denn der Start im Mai war so erfolgreich wie noch nie.
STEIERMARK. Die aktuellsten Zahlen der Landesstatistik belegen für den Mai 2024 ein Rekordergebnis im steirischen Tourismus. 365.343 Ankünfte wurden in der ganzen Steiermark gezählt, so viele wie noch nie zuvor im Mai. Das Ergebnis vom Vorjahr (das schon einen neuen Rekord darstellte) wurde gleich um 10,4 Prozent überboten. Zum Vergleich: Bis zu den 200er-Jahren waren die Zahlen nur halb so hoch wie heute.

- Tourismuslandesrätin Barbara Eibinger-Miedl und Steiermark Tourismus-Geschäftsführer Michael Feiertag können sich wieder auf einen starken Sommer freuen.
- Foto: STG/Jesse Streibl
- hochgeladen von Nina Schemmerl
Bei den Übernachtungen verhält es sich ganz ähnlich: 973.017 Übernachtungen sind ein Plus von 10,6 Prozent und ebenfalls ein neuer Allzeitbestwert. Der Trend geht übrigens zu immer kürzeren Urlaubszeiten: Durchschnittlich 2,7 Tage ist ein Gast im Mai 2024 in der Steiermark geblieben. Im Juli und August wird dieser Wert bei knapp über drei Tagen liegen, vor 20 Jahren waren es noch gut vier Tage.
Die Top-Regionen
Hotspot im Mai war ganz klar Graz mit ca. 68.000 Ankünften. Dahinter folgen Schladming (24.000), Bad Waltersdorf (14.000) und Bad Radkersburg (10.000) sowie einige weitere obersteirische Ziele wie Bad Aussee, Ramsau oder Mariazell – noch vor Weingegenden wie Gamlitz oder Thermenstandorten wie Bad Loipersdorf und Bad Blumau.

- Graz hat auch zum Sommerstart die meisten Gäste angezogen.
- Foto: STG/Wolfgang Hummer
- hochgeladen von Simon Michl
Hinter der Erlebnisregion Graz (89.000 Ankünfte) liegt das Thermen- und Vulkanland (63.000) aber insgesamt auf Rang zwei vor Schladming-Dachstein (50.000). Auch die Südsteiermark (38.000) und die Oststeiermark (32.000).

- Die meisten Übernachtungen gibt's im Thermen- und Vulkanland.
- Foto: STG /Martin Kubanek
- hochgeladen von Simon Michl
Das Thermen- und Vulkanland konnte mit 196.000 Übernachtungen im Mai sogar mehr als die Region Graz (189.000) verzeichnen.

- Die Region Murau hat im Mai 2024 am stärksten zugelegt.
- Foto: Region Murau/Michael Königshofer
- hochgeladen von Simon Michl
Fast alle steirischen Regionen haben ein Plus im Mai und ihren stärksten Sommerstart aller Zeiten verzeichnet. Einzig das Murtal hat mit Minus 0,4 Prozent ein Minus bei den Ankünften geschrieben. Das benachbarte Murau konnte dagegen um 44,6 Prozent gegenüber 2023 zulegen.
Mehr dazu:





Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.