5,8 Mio. Mahlzeiten
KAGes will Lebensmittelabfälle auf 23 Prozent reduzieren

LKH Graz II ist nicht nur in unserem Bundesland Vorreiter bei der Reduktion von Lebensmittelabfällen, sondern auch österreichweit. Im Bild: Bernadette Bergler, Facharbeiterin Küche | Foto: United Against Waste / Erwin Scheriau
3Bilder
  • LKH Graz II ist nicht nur in unserem Bundesland Vorreiter bei der Reduktion von Lebensmittelabfällen, sondern auch österreichweit. Im Bild: Bernadette Bergler, Facharbeiterin Küche
  • Foto: United Against Waste / Erwin Scheriau
  • hochgeladen von Sarah Konrad

Für den 18. Juni haben die Vereinten Nationen den Tag der nachhaltigen Gastronomie ausgerufen. Mit rund 5,8 Mahlzeiten pro Jahr zählt die Steiermärkische Krankenanstaltengesellschaft (KAGes) zu den größten steirischen Gastronomie-Betrieben des Landes. Erste Maßnahmen gegen Lebensmittelverschwendung wurden bereits vor fünf Jahren ergriffen – und das mit großer Wirkung. So liegen mit dem LKH Graz II und dem LKH Rottenmann zwei steirische Spitäler im österreichischen Spitzenfeld.

STEIERMARK. In österreichischen Krankenhäusern wird etwa ein Drittel der servierten Speisen weggeworfen. Die KAGes hat sich zum Ziel gesetzt, diesen Anteil auf weniger als 30 Prozent zu reduzieren und dieses auch erreicht. Konkret lag der Wert bei 27,5 Prozent. Für dieses Jahr hat man sich die Latte nun noch höher gelegt und strebt eine Reduktion der Lebensmittelabfälle auf 23 Prozent an.

„Die Lebensmittel-Verschwendung ist für zehn Prozent des globalen Treibhausgas-Ausstoßes verantwortlich, woraus sich eine höchst wirkungsvolle Stellschraube ergibt, um das Klima zu schützen.“
Ulf Drabek, KAGes-Vorstand für Finanzen und Technik.

"Es gehe darüber hinaus auch um ethische Bedenken, Lebensmittel wegzuwerfen, während weltweit 700 Millionen Menschen Hunger leiden", ergänzt der Vorstandsvorsitzende Gerhard Stark

Österreichweit landet jährlich rund eine Million Tonnen Lebensmittel im Müll.
 | Foto: AndreyPopov/panthermedia
  • Österreichweit landet jährlich rund eine Million Tonnen Lebensmittel im Müll.
  • Foto: AndreyPopov/panthermedia
  • hochgeladen von Sarah Schütz

Krankenhäuser stehen dabei vor besonderen Herausforderungen beim Umgang mit Lebensmitteln. Sie versorgen täglich Tausende von Patientinnen und Patienten sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

Allein an den 20 LKH-Standorten und in den drei Landespflegezentren werden jährlich rund 5,8 Millionen Mahlzeiten ausgegeben. Eine genaue Planung sei laut KAGes deshalb schwierig, da zum einen die Patientenzahl stark schwanke, und der Gesundheitszustand der Patientinnen und Patienten ihren Appetit beeinflusse. Zudem müssen etwa in Graz die Speisen auf verschiedene Kliniken verteilt werden, was die Logistik weiter verkompliziere. Die Einhaltung strenger diätologischer und hygienischer Standards erschwert die Situation zusätzlich.

Portionsgrößen und (ab-)wählbare Komponenten

Seit 2019 arbeitet die KAGes mit der Plattform United Against Waste zusammen, um ihre Lebensmittelabfälle zu minimieren. Unterstützung gibt es durch den KAGes-Ernährungsbeirat, der verschiedene Ansätze zur Reduktion von Lebensmittelverschwendung entwickelt hat. „Deutlich verbessert hat sich die Situation schon im Bereich der Reserveessen, deren Anzahl durch präzisere Planung stark reduziert werden konnte“, erläutert Rudolf Elsenwenger, Umwelt- und Klimaschutzkoordinator in der Direktion Technik und IT der KAGes. 

In einigen Häusern können Patienten bereits zwischen verschiedenen Portionsgrößen wählen und einzelne Komponenten der Mahlzeit abbestellen. Informationskampagnen sollen zudem Bewusstsein schaffen, wie jede und jeder Einzelne zur Reduktion von Lebensmittelabfällen beitragen kann.

Walter Mayer; Küchenchef des LKH Graz II und Küchen-Facharbeiterin Lisa-Marie Raffler sind darauf bedacht, die Menge an Lebensmittelabfällen so gering wie möglich zu halten. | Foto: United Against Waste / Erwin Scheriau
  • Walter Mayer; Küchenchef des LKH Graz II und Küchen-Facharbeiterin Lisa-Marie Raffler sind darauf bedacht, die Menge an Lebensmittelabfällen so gering wie möglich zu halten.
  • Foto: United Against Waste / Erwin Scheriau
  • hochgeladen von Sarah Konrad

Vorzeigekrankenhäuser Graz II und Rottenmann

Besonders erfolgreich sind das LKH Rottenmann und das LKH Graz II, das auch die Landeskrankenhäuser in Weiz, Voitsberg und Enzenbach mit Essen versorgt.

„Mit nur 15 beziehungsweise 16 Prozent Lebensmittelverwurf als Durchschnittswert für 2023 liegen die LKH Rottenmann und Graz II nicht nur unter den Spitälern der KAGes auf Platz eins und zwei, sondern auch österreichweit im absoluten Spitzenfeld.“
Thomas Hofer, KAGes-Direktor für Technik und IT, zuständig für die Umweltschutzmaßnahmen

Weitere steirische Krankenhäuser haben bereits ähnliche Maßnahmen ergriffen. Ziel ist es, erfolgreiche Maßnahmen flächendeckend umzusetzen. Durch den zusätzlichen Fokus auf saisonale und regionale Zutaten werden die Küchen der KAGes noch nachhaltiger.


Hättest du das gewusst?

  • Österreichweit landet jährlich rund eine Million Tonnen Lebensmittel im Müll – 
19 Prozent davon stammen aus dem Außer-Haus-Verzehr, zu dem auch die Spitäler gehören.

  • 2023 wurden in der KAGes gut 4,2 Millionen Mahlzeiten an Patientinnen und Patienten sowie mehr als 1,5 Millionen Mahlzeiten an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ausgegeben.

  • Im selben Jahr fielen in der KAGes 1.148.309 Kilogramm Küchen- und Speiseabfälle an. 2022 waren es noch 1.210.455 Kilogramm.

  • Die KAGes hat ihr Jahresziel für 2023, nämlich weniger als 30 Gewichtsprozent Lebensmittelverwurf (bezogen ausschließlich auf zubereitete Speisen), mit 27,5 Prozent klar erreicht. Heuer sollen es nur mehr 23 Prozent sein.



  • Das könnte dich auch interessieren:

    Automatische Notrufsysteme helfen, Leben zu retten
    Naturschutzbund fordert mehr Mittel für Natur-Freikauf
    Push-Nachrichten auf dein Handy
    MeinBezirk.at auf Facebook verfolgen
    Die Woche als ePaper durchblättern
    Newsletter deines Bezirks abonnieren
    Anzeige
    Mit der Kampagne "Safe2Eat" unterstützt die European Food Safety Authority Verbraucherinnen und Verbraucher beim richtigen Umgang mit Lebensmitteln. | Foto: EFSA
    4

    Safe2Eat
    17 Länder machen sich für Lebensmittelsicherheit stark

    17 EU-Mitgliedsländer engagieren sich in der Kampagne „Safe2Eat“, um das Bewusstsein für Lebensmittelsicherheit zu stärken. STEIERMARK. Die von der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) initiierte Kampagne unterstützt Verbraucherinnen und Verbraucher dabei, fundierte Entscheidungen im Umgang mit Lebensmitteln zu treffen. MHD - Mindestens haltbar bisWie erkenne ich, ob ein Lebensmittel verdorben ist? Wie lagere ich Essen richtig? Diese zentralen Fragen zur Lebensmittelsicherheit...

    Kommentare

    ?

    Du möchtest kommentieren?

    Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

    Du möchtest selbst beitragen?

    Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.