Thema Altersdiskriminierung
Handwerkerbonus auch analog beantragbar

- Die Antragsstellung für den Handwerkerbonus ist jetzt auch analog möglich.
- Foto: GoodLifeStudio
- hochgeladen von Harald Almer
Der Steirische Seniorenbund mit Obmann, Bundesrat Ernest Schwindsackl, reklamiert einen Erfolg gegen Altersdiskriminierung. Denn ab sofort ist es möglich, den Handwerkerbonus sowohl digital als auch analog zu beantragen. Der Seniorenbund sieht seine Forderung nun als erfüllt an.
STEIERMARK. Ein Stück Altersdiskriminierung ist aufgehoben, viele ältere Menschen können jetzt aufatmen, die keinen Internetzugang haben und damit bezüglich des Handwerkerbonus bislang akut benachteiligt waren. Diese Leistung kann rückwirkend auch analog bis zum 1. März 2024 beantragt werden, wobei die Unterstützung durch Betriebe, Gemeindeämter, die Wirtschaftskammer und Seniorenorganisationen gewährleistet ist.

- Altersdiskriminierung darf beim Handwerkerbonus kein Thema sein.
- Foto: Bilderbox
- hochgeladen von Harald Almer
Ernest Schwindsackl, Obmann des Steirischen Seniorenbundes, sieht eine seiner Forderungen erfüllt. "Niemand sollte von wichtigen finanziellen Unterstützungen ausgeschlossen werden, nur weil er nicht digital affin ist." Durch die institutionelle Hilfestellung wird außerdem sichergestellt, dass jeder und jede, die Unterstützungen benötigen, sie auch erhalten.
Analoge Nutzung möglich
Erst kürzlich wurde eine ähnliche Seniorenbund-Forderung, die analoge Nutzung des Bundeschatzes umgesetzt. Per Formular oder Telefon kann jeder und jede den Bundesschatz als Geldanlage nutzen. "Es sollte eigentlich selbstverständlich sein, öffentliche und privatwirtschaftlichen Leistungen auch ohne Internegzugang in Anspruch nehmen zu können", so Schwindsackl weiter. "Wenn nicht neben den digitalen auch analoge Antragsmöglichkeiten geboten werden, ist das ein klarer Fall von Altersdiskriminierung."

- Landesobmann Bundesrat Ernest Schwindsackl freut sich über einen wichtigen Erfolg.
- Foto: ÖVP/Christian Georgescu
- hochgeladen von Harald Almer
Fast ein Drittel der Bevölkerung - sowohl jung als auch alt - verfügen nicht über die nötigen digitalen Kompetenzen, um Anträge digital stellen zu können. "Daher braucht es immer und überall automatisch analoge Antragsmöglichkeiten."
Das könnte dich auch interessieren:



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.