Steirisch schenken
Geschenke mit großer Wirkung und kleinem ökologischen Fußabdruck

- Impulsgeber für "Steirisch schenken" (v.l.): Christoph Ludwig (SFG), Landesrätin Barbara Eibinger-Miedl, Christoph Schreiner (niceshops), Emil Brunner (Takeoff1)
- Foto: Land Steiermark
- hochgeladen von Andrea Sittinger
Gerade erleben sie wieder Hochsaison: Die vielen kleinen Mitbringsel und Gimmicks, die derzeit unter das Wahlvolk gebracht werden. Diese kleinen Geschenke, die Einrichtungen und Unternehmen zu Werbezwecken oder einfach als Dankeschön mit auf den Weg geben, haben oftmals eine lange Reise hinter sich, da ihre Herstellung meist in Billigpreisländern vonstattengeht. Einer Entwicklung, der das Land Steiermark nun in einem Schulterschluss mit steirischen Unternehmen ein mehr als nachhaltiges Angebot entgegenstellt:
Die Plattform steirisch-schenken.at ist von Unternehmen für Unternehmen (B2B) und soll jene Produkte und Firmen vor den Vorhang holen, die in ihrer Produktpalette Geschenke aller Art führen und diese – und das ist die Voraussetzung – in der Steiermark fertigen.
Regionale Wertschöpfung
"Werbegeschenke aus Asien, das kann es nicht sein", findet die steirische Wirtschaftslandesrätin Barbara Eibinger-Miedl. "Wir wollen mit steirischer Qualität punkten und mit dieser Plattform vor allem die Wertschöpfung in der Steiermark behalten." Konkret präsentiert die Plattform "steirisch-schenken.at" die besten steirischen Produkte, die sich als Geschenk eignen und die nach Wunsch auch mit einem Firmenlogo gebrandet werden können.
Ziel: ein steirischer Marktplatz
Die Vision dieser Vertriebsplattform ist die Schaffung eines Online-Marktplatzes von steirischen Unternehmen für steirische Unternehmen. Und das Potenzial ist da, wie Emil Brunner von Takeoff1 schildert, der mit der technischen Umsetzung des Webauftritts betraut ist: "In Österreich geben Unternehmen jedes Jahr geschätzt mehr als 250 Millionen Euro für kleine Geschenke aus, in der Steiermark allein rund 40 Millionen Euro." Mehr als 90 Prozent dieser Geschenke werden billig in Fernost eingekauft und auch die Kreativität endet oft zwischen Kugelschreiber, Bieröffner und Feuerzeug. "Hier wollen wir ansetzen, bei uns sollen auch außergewöhnliche und authentisch steirische Produkte Platz finden", erklären Brunner und der Geschäftsführer der Steirischen Wirtschaftsförderung (SFG) Christoph Ludwig.
Vertriebspartner ist der steirische Versand-Profi niceshops – ebenfalls bekannt für seine Nachhaltigkeitsmission. "Diese Plattform macht hochgradig Sinn", steht niceshops-Geschäftsführer Christoph Schreiner voll hinter der Idee.
Weihnachten kommt schneller,
... als man denkt. Insofern hat "steirisch-schenken.at" in den nächsten Wochen und Monaten gleich die Nagelprobe vor sich. "Wir freuen uns, wenn Unternehmen umdenken und bei den Weihnachtsgeschenken für Kunden, Partner und Mitarbeiter gleich einmal steirisch denken und damit viel Eindruck, aber einen kleinen ökologischen Fußabdruck hinterlassen", so Barbara Eibinger-Miedl.


Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.