Petition der Gemeinden
Sorge um Aus für Erfolgsprojekt "Community Nurse"

15 Gemeinden und die Landeshauptstadt Graz richten sich mit einer Petition unter anderem an den Landeshauptmann und den Gesundheitslandesrat, weil sie fürchten, dass den Community Nurses das Aus droht. | Foto: Yuri Arcurs/PantherMedia
4Bilder
  • 15 Gemeinden und die Landeshauptstadt Graz richten sich mit einer Petition unter anderem an den Landeshauptmann und den Gesundheitslandesrat, weil sie fürchten, dass den Community Nurses das Aus droht.
  • Foto: Yuri Arcurs/PantherMedia
  • hochgeladen von Nina Schemmerl

Droht den Community Nurses das Ende? Das zumindest befürchten gleich mehrere Gemeinden in der Steiermark, weshalb sich die Bürgermeisterinnen und Bürgermeister per Petition an den Landeshauptmann, Landeshauptmann-Stellvertreter und Gesundheitslandesrat wenden.

STEIERMARK. Community Nurses haben sich in den vergangenen Jahren zu einer zentralen Säule der häuslichen Versorgung entwickelt. Diese diplomierten Gesundheits- und Krankenpflegekräfte arbeiten präventiv, bedarfsorientiert und in unmittelbarer Nähe zu den Wohnorten der Menschen in den Gemeinden. In der Steiermark sind derzeit 49 Community Nurses in 36 Gemeinden im Einsatz. Obwohl die bisherige Finanzierung Ende 2024 ausläuft, wurde durch den Finanzausgleich eine Fortführung der Finanzierung durch die Länder aus Mitteln des Pflegefonds gesichert.

Bislang ist das Gesundheitsprojekt äußerst erfolgreich. Viele steirische Gemeinden nutzen es. | Foto: MeinBezirk
  • Bislang ist das Gesundheitsprojekt äußerst erfolgreich. Viele steirische Gemeinden nutzen es.
  • Foto: MeinBezirk
  • hochgeladen von Nina Schemmerl

Gemeinden in Aufruhr

Aber was heißt das konkret? Die Kommunen scheinen verunsichert zu sein, immerhin haben sich die Ortschefinnen und Ortschefs aus 15 Gemeinden und der Landeshauptstadt – Bad Gleichenberg, Deutsch-Goritz, Feldbach, Gamlitz, Gratwein-Straßengel, Graz, Hart bei Graz, Kaindorf, Kapfenberg, Kumberg, Lang, Leoben, Lieboch, Neumarkt, Pölstal und Stattegg – zusammengetan, um eine Petition an Landeshauptmann Christopher Drexler, seinen Vize Anton Lang und Gesundheitslandesrat Karlheinz Kornhäusl zu richten. "Geeint mit der dringenden Bitte", heißt es unter anderem:

"Ein Verlust dieser wertvollen Fachkräfte wäre katastrophal und muss unbedingt verhindert werden. Denn erstmalig haben wir als Gemeinden das Gefühl, mit Unterstützung unserer Community Nurses genau das zu erreichen, was unser Gesundheitssystem dringend benötigt: spürbare Entlastung. Es ist allgemein bekannt, dass präventive Maßnahmen sich vielfach auszahlen. Die Arbeit unserer Community Nurses stellt dabei eine der effektivsten Formen der Gesundheitsprävention dar, die wir uns vorstellen können."
aus der Petition

Die Community Nurses kommen nach Hause zu jenen, die Unterstützung benötigen.  | Foto: Stadtarchiv Ansfelden
  • Die Community Nurses kommen nach Hause zu jenen, die Unterstützung benötigen.
  • Foto: Stadtarchiv Ansfelden
  • hochgeladen von Nina Schemmerl

Die "Gemeindekrankenschwestern" sind Bindeglied zwischen den Gesundheitseinrichtungen und den zu pflegenden und betreuenden Angehörigen und Familien, Ansprechpersonen auf regionaler Ebene und springen dort ein, wo es Informations-, Beratungs-, Pflege- und Unterstützungsbedarf gibt beziehungsweise, wo dies auch absehbar ist. Das Angebot richtet sich vor allem an Menschen ab dem 75. Lebensjahr. Denn viele Familien kommen irgendwann zu dem Punkt, wo Hilfe für Angehörige notwendig ist. Durch deren Arbeit werden gesundheitliche Probleme frühzeitig erkannt, was langfristig Kosten im Gesundheitswesen reduziert.

Unterstützung auf Landesebene

Den Gemeinden springen auf Landesebene die Grünen zur Seite. Nachdem sie sich bereits für School Nurses einsetzen (siehe unten), fordert man klare Informationen und einen Handlungsbedarf bei den Community Nurses. Sie nehmen das Schreiben der Bürgermeisterinnen und -meister zum Anlass, um Gesundheitslandesrat Kornhäusl in der kommenden Landtagssitzung zur Zukunft der Community Nurses in der Steiermark zu befragen: "Es kann nicht sein, dass knapp vor Auslaufen des Programms immer noch unklar ist, ob und wie Community Nursing in der Steiermark weitergeführt wird. Immerhin handelt es sich um ein Modell, das unser Pflege- und Gesundheitssystem nachhaltig entlastet und genau die Unterstützung bietet, die die Steirerinnen und Steirer so dringend brauchen", sagt Grünen-Klubobfrau Sandra Krautwaschl.

Grünen-Klubobfrau Sandra Krautwaschl wird sich an den Gesundheitslandesrat wenden. | Foto: Grüne Steiermark
  • Grünen-Klubobfrau Sandra Krautwaschl wird sich an den Gesundheitslandesrat wenden.
  • Foto: Grüne Steiermark
  • hochgeladen von Nina Schemmerl

"Dem Vernehmen nach schauen sich bereits viele Community Nurses um neue Jobs um. Sie und die Gemeinden brauchen endlich Verlässlichkeit. Alles andere als ein klares Bekenntnis der Landesregierung zur Fortführung wäre ein fatales Signal", ergänzt sie.

Mehr zu den School Nurses:

Grüne fordern "School Nurses" an ausgewählten Schulen

Auch interessant:

Beipackzettel für Medikamente soll abgeschafft werden
In einem steirischen Land vor unserer Zeit
15 Gemeinden und die Landeshauptstadt Graz richten sich mit einer Petition unter anderem an den Landeshauptmann und den Gesundheitslandesrat, weil sie fürchten, dass den Community Nurses das Aus droht. | Foto: Yuri Arcurs/PantherMedia
Grünen-Klubobfrau Sandra Krautwaschl wird sich an den Gesundheitslandesrat wenden. | Foto: Grüne Steiermark
Die Community Nurses kommen nach Hause zu jenen, die Unterstützung benötigen.  | Foto: Stadtarchiv Ansfelden
Bislang ist das Gesundheitsprojekt äußerst erfolgreich. Viele steirische Gemeinden nutzen es. | Foto: MeinBezirk
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.