Vor dem Schulanfang
Zahlen, Tipps und Unterstützung

Am 12. September beginnt für viele Taferlklassler die Schule. | Foto: Interspar
2Bilder
  • Am 12. September beginnt für viele Taferlklassler die Schule.
  • Foto: Interspar
  • hochgeladen von Siegfried Endthaler

Am 12. September ist in der Steiermark Schulbeginn - auch da macht die Teuerung nicht halt.  Die Eltern müssen mit höheren  Preisen und großen Preisspannen bei Schulartikeln und -Ausrüstung rechnen. Das zeigen auch Statistiken der Arbeiterkammer (AK Steiermark/Abteilung Marktforschung).

STEIERMARK. Bei den Kosten eines Schulstartpaketes ohne Schultasche (bestehend aus 19 Produkten) zeigen sich hohe Preisunterschiede: Im Fachhandel zwischen 52,31 (Min.) und 176,95 (Max.), bei Handelsketten zwischen 29,17 und 214,01 Euro. Die Preise identer Produkte sind gegenüber den Preisen im Vorjahr um 9,88 Prozent gestiegen. 

Die Preisspannen bei den einzelnen Produkten sind oft enorm und betragen im Durchschnitt 45 Prozent. Noch höhere Preisunterschiede gibt es insbesondere bei Füllfedern, Bleistiften und Radiergummi. So gibt es etwa bei Schulheften Preisdifferenzen von bis zu 8,99 Euro, bei Buntstiften bis zu 23,50 €, bei Deckmalkästen 15.99 €. Die Lücke bei Handarbeitskoffern kann bei 34.99 Euro klaffen, bei Füllfedern gar bis 75,99 €.

Tipps zum Schulstart

Das Sozialministerium unterstützt mit dem Projekt "Schulstartklar!" An Schülerinnen und Schüler in Mindestsicherungs- bzw. Sozialhilfehaushalten werden durch die Volkshilfe Solidarität und ihre Partner Gutscheine (LIBRO, PAGRO Diskont) verteilt. Schulstartgeld gibt es in Österreich im Rahmen der Familienbeihilfe jeden September in der Höhe von 100 Euro für jedes Kind von 6 bis 15 Jahren. Der Papierfachhandel hat kurz vor Schulbeginn meist noch Aktionen.

Die Preise können sehr differenzieren. | Foto: AK OÖ

Qualität ganz wichtig

Achte auf die Qualität der Produkte, vor allem auf die Haltbarkeit. Billige Filzstifte trocknen z.B. viel schneller aus, billige Tintenkiller löschen die Tinte nicht komplett. Billige Malfarben mit hohem Wasseranteil haben weniger Farbpigmente und ergeben oft ein unzureichendes Malergebnis.

Wähle umweltfreundliche Produkte
wie Hefte mit Recyclingpapier oder Bleistifte ohne Lackierung am Holzschaft. Informationen zu umweltfreundlichen Produkten findest du unter www.schuleinkauf.at.

Bei Schultaschen sollte man auf Passgenauigkeit, orthopädisch geformter Rückenteil (geprüft nach DIN 58124), hohe Standsicherheit beim Bepacken, stark belastbares, reißfestes Material, Wasserundurchlässigkeit, Abriebfestigkeit und signalwirksame Erkennbarkeit achten. Die bepackte Schultasche einer Volksschülerin oder eines Volksschülers sollte nicht schwerer als maximal ein Zehntel des Körpergewichtes sein. Die leere Schultasche sollte nicht mehr als 1.200 Gramm wiegen.

Das könnte dich auch interessieren:

Nachhilfe-Unterricht nimmt heuer wieder stark zu
Kindersicherheit-Familientag der Bezirkskammer
Am 12. September beginnt für viele Taferlklassler die Schule. | Foto: Interspar
Die Preise können sehr differenzieren. | Foto: AK OÖ
Push-Nachrichten auf dein Handy
MeinBezirk.at auf Facebook verfolgen
Die Woche als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.