Um 8 Prozent mehr Unfälle
Hitze steigt Autofahrenden weiter zu Kopf

Hast du schon einmal bei Hitze im Auto die Nerven weggeworfen? Damit wärst du aktuellen Daten zufolge nicht allein. | Foto: Anja/Unsplash
3Bilder
  • Hast du schon einmal bei Hitze im Auto die Nerven weggeworfen? Damit wärst du aktuellen Daten zufolge nicht allein.
  • Foto: Anja/Unsplash
  • hochgeladen von Cornelia Gassler

Bei 30 Grad und mehr lässt die Konzentration nach und die Aggressivität gegenüber anderen Verkehrsteilnehmerinnen und -teilnehmern steigt. Im Jahr 2022 war die Unfallquote an Hitzetagen in der Steiermark um 8 Prozent höher als an anderen Tagen.

STEIERMARK. Von Mai bis September 2022 ereigneten sich exakt 2.705 Verkehrsunfälle auf den steirischen Straßen. Das entspricht durchschnittlich rund 18 Unfällen pro Tag. Auffällig ist jedoch, dass es an den heißeren Tagen statistische Ausreißer gab. So kam es an den insgesamt 27 Hitzetagen mit über 30 Grad durchschnittlich zu 19 Unfällen täglich auf den heimischen Straßen, nur 17 Unfälle waren es hingegen an kühleren Tagen, wie die aktuelle Verkehrsunfallbilanz der Statistik Austria zeigt. Im Bundesländervergleich war der Anstieg in Salzburg mit 45 Prozent und Tirol mit 40 Prozent am höchsten, während der Unfallschnitt in der Steiermark (+8 Prozent) an Hitzetagen nur geringfügig höher war.

"Ab rund 30 Grad Außentemperatur kann unser Körper in eine Art 'Alarmstimmung' versetzt werden und fokussiert sich dann hauptsächlich auf die Kühlung. Konzentration und Leistungsfähigkeit nehmen ab, ein gewisses Unwohlsein oder sogar Stress – und damit verbunden Aggression – steigen im Gegenzug", erklärt Verkehrspsychologin Marion Seidenberger. Zudem könne auch die Hilfsbereitschaft abnehmen, denn der eigene Körper sei dann nur noch auf "Selbsterhaltung" eingestellt.

Fenster auf, Klimanlage an - bei Hitze sind lange Autofahren nicht unbedingt ein Spaß. | Foto: Vinicius Henrique Photography/Unsplash
  • Fenster auf, Klimanlage an - bei Hitze sind lange Autofahren nicht unbedingt ein Spaß.
  • Foto: Vinicius Henrique Photography/Unsplash
  • hochgeladen von Cornelia Gassler

So behältst du an Hitzetagen einen kühlen Kopf

  • Verständnis zeigen und dir bewusst machen, dass nicht alle Menschen Hitze gleich gut vertragen. "Die individuelle Wohlfühltemperatur ist unterschiedlich – für viele Mitteleuropäer liegt sie um die 25 Grad", führt Seidenberger aus.
  • Gelassen bleiben. Versuche deine Emotionen im Straßenverkehr nicht hochkochen zu lassen - das kostet dir nur unnötig Energie und lässt dich unkonzentriert werden.
  • Viel trinken und leicht essen. Trinke ausreichend Wasser und vermeide Alkohol und schweres Essen, das deinen Kreislauf zusätzlich belastet.
  • Klimaanlage richtig einstellen. Kühle dein Fahrzeug nicht zu extrem. Die großen Temperaturunterschiede beim Ein- und Aussteigen setzen deinem Körper zu.
  • Termindruck vermeiden und längere Pufferzeiten einplanen. Gibt dir und deinem Körper mehr Zeit!

Und ganz allgemein empfiehlt die Verkehrspsychologin abschließend: "Wie man am besten mit Hitze umgeht, kennen wir aus südlichen Urlaubsländern mit ihrer 'Siesta-Kultur' – nach Möglichkeit die größten Hitzestunden zu Mittag und am frühen Nachmittag für anstrengende Tätigkeiten meiden und es generell ein bisschen ruhiger angehen."

Das könnte dich auch interessieren:

Lebensgefahr für zurückgelassene Kinder und Tiere
Ungetrübter Badespaß bei Rekordtemperaturen
Push-Nachrichten auf dein Handy
MeinBezirk.at auf Facebook verfolgen
Die Woche als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.