Leistungsbilanz
Feuerwehreinsätze nehmen in der Steiermark zu

- Juli 2024: In der Marktgemeinde Thörl stand das Wasser in manchen Ortsteilen bis zu einem Meter hoch.
- Foto: FF Sankt Ilgen
- hochgeladen von Angelina Koidl
Beim Jahresempfang des Landesfeuerwehrverbandes Steiermark zog man Bilanz über das abgelaufene Jahr: im Vergleich zum Vorjahr gab es 2024 rund 2.500 Einsätze mehr in der Steiermark, das ergibt ein Mehr an 48.000 Stunden im Vergleich zu 2023. 2.468 Menschen und 1.862 Tiere konnten aus gefährlichen Situationen gerettet werden.
STEIERMARK. 768 Feuerwehren sorgen in der Steiermark für die Sicherheit der Bevölkerung. Jedes Jahr präsentiert der Landesfeuerwehrverband Steiermark die Leistungsbilanz der steirischen Feuerwehren. Dies wurde kürzlich beim Jahresempfang in der Feuerwehr- und Zivilschutzschule Steiermark in Lebring von Landesfeuerwehrkommandant Reinhard Leichtfried auch getan.
54.287 Feuerwehr-Alarmierungen
690 freiwillige Feuerwehren, 75 Betriebsfeuerwehren, die Berufsfeuerwehr Graz und zwei Universitätsfeuerwehren zählt das Bundesland Steiermark Gemeinsam zählen sie über 52.500 Feuerwehrmitglieder – über 6.000 Jugendliche, rund 40.500 Aktive sowie 6.000 Feuerwehrsenioren. Im Jahr 2024 wurden sie insgesamt 54.287 Mal alarmiert – das ist ein Plus von 2.588 Einsätzen im Vergleich zum Vorjahr.

- Landesfeuerwehrkommandant Reinhard Leichtfried zog Bilanz über das abgelaufene Einsatzjahr.
- Foto: LFV/C. Karner
- hochgeladen von Angelina Koidl
Die Zahl der Brandeinsätze, inklusive Brandsicherheitswachen, hat sich auf 13.197 Alarmierungen belaufen. Das sind 717 Einsätze mehr als 2023. Bei den technischen Einsätzen gab es sogar einen Zuwachs von 1.871 Alarmierungen. Mit insgesamt 41.090 technischen Einsätzen, ist fast ein Fünftel auf extreme Wetterereignisse zurückzuführen. Das zeigt, wie vielseitig die Feuerwehren benötigt werden und wie unersetzlich sie in der unmittelbaren Hilfeleistung sind. Die Feuerwehrmitglieder leisteten alleine bei den Einsätzen 746.573 Stunden – ein Plus von 48.000 Stunden im Vergleich zu 2023.
Ausbildung und Veranstaltungen
Einsätze sind jedoch nur ein Teil der Arbeit der Feuerwehrmitglieder. Für Übungen und Ausbildungen, für die Jugendarbeit und das Bewerbswesen, für Verwaltungsaufgaben und Wartungstätigkeiten, für Sitzungen und für Veranstaltungen sowie für Finanzielles sind 269.632 Aktivitäten und über 5,6 Millionen Stunden zusammengekommen.

- April 2024, Bezirk Liezen, Wildalpen: Hunderte Einsatzkräfte kämpften tagelang gegen den größten Waldbrand in der Geschichte der Steiermark.
- Foto: Dominik Ganser
- hochgeladen von Angelina Koidl
Das ist ein Mehr von 5.760 bei diesen Tätigkeiten und ein Plus von 250.400 bei den Stunden. Zählt man alle Einsätze und alle Tätigkeiten zusammen, ergibt das 323.919 Tätigkeiten bei über 6,4 Millionen Arbeits- und Leistungsstunden – ein Plus von 8.348 Tätigkeiten und knapp 300.000 Stunden gegenüber 2023.
2.468 Menschen, 1.862 Tiere gerettet
Bei einem fiktiven Stundensatz von 40 Euro würde sich die erbrachte Leitung auf 256 Millionen Euro belaufen. Dank des Einsatzes der Feuerwehr konnten 2.468 Menschen und 1.862 Tiere aus gefährlichen Situationen gerettet oder aus Zwangslagen befreit werden. Darüber hinaus wurde Volksvermögen von rund 950 Millionen Euro vor Schäden oder kompletter Zerstörung bewahrt.

- Neben hochrangigen Feuerwehrmitgliedern waren auch zahlreiche Ehrengäste der Einladung zum Jahresempfang gefolgt.
- Foto: LFV/C. Karner
- hochgeladen von Angelina Koidl
Ehrengäste beim Jahresempfang
Beim Neujahrsempfang des Landesfeuerwehrverbandes Steiermark wurden auch einige Ehrengäste gesichtet: Darunter der 1. Landtagspräsident Gerald Deutschmann in Vertretung von Landeshauptmann und Feuerwehrreferent Mario Kunasek sowie Landeshauptmann-Stellvertreterin Manuela Khom, welche den Florianis für über 6,4 Millionen geleisteter Einsatz- und Arbeitsstunden aufrichtig dankten.
Den Blaulicht – Jahresbericht 2024 findest du hier!
Vielleicht auch interessant:





Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.