Steiermark
400 Übertretungen bei Kontrollen im Schwerverkehr

- Mängel bei der Ladesicherung, Nichteinhaltung der Ruhezeiten und Anzeigen wegen Verletzung des Tierschutzgesetzes. So lautet die Bilanz einer zweitägigen Schwerverkehrskontrolle in der Steiermark.
- Foto: LPD Steiermark
- hochgeladen von Lisa Pögel
Schwerpunktkontrollen auf der A2 haben eine Vielzahl an Verkehrsdelikten zutage gebracht: Bei 59 Schwerfahrzeugen wurden seitens der Polizei rund 400 Übertretungen registriert. Am häufigsten kam es zu einer Verletzung der Ruhezeiten.
STEIERMARK. Wie wichtig diese Spezialkontrollen sind, zeigt die Bilanz von zwei Tagen: 187 Anzeigen gingen wegen Nichteinhaltung der Lenk- und Ruhezeiten raus, sechs Fahrtenschreiber waren manipuliert und mehr als 100 Fahrzeuge wiesen technische Mängel auf, heißt es seitens der Landespolizeidirektion Steiermark in einer Aussendung. Die meisten dieser Delikte werden der Bezirkshauptmannschaft Hartberg-Fürstenfeld angezeigt. In einigen Fällen, wie etwa der Manipulation des Fahrtenschreibers, liegt aber auch der Verdacht eines Strafrechtsdeliktes vor, erklärt Chefinspektor Gerhard Fassolder: „Hier legen wir die Anzeige an die Staatsanwaltschaft Graz."
Weitere Übertretungen bei Tiertransport
Besondere Aufmerksamkeit der Polizei galt auch einem Tiertransporter aus Litauen, der viel zu junge Kälber unter unzumutbaren Umständen beförderte - MeinBezirk.at berichtete. Insgesamt wurden fünf Tiertransporter kontrolliert - 18 Anzeigen waren die Folge. Neben dem aus dem Verkehr gezogenen mangelhaften Tiertransporter, sorgten aber auch die mangelhafte Ladungssicherung von drei Tonnen Papierrollen oder 22 Tonnen Stahlträgern für Beanstandungen, heißt es seitens der Polizei. Denn: Die Ladung war unzureichend gesichert, und stellte damit eine Gefahr für den Verkehr bei entsprechenden Fahrmanövern dar.

- Einige Kälber nach dem Abladen in der Versorgungsstelle.
- Foto: LPD Stmk/LVA
- hochgeladen von Alfred Mayer
Die genauen Übertretungen in der Übersicht:
- 59 Kontrollen von Schwerfahrzeugen, davon 5 Tiertransporte und 1 Gefahrguttransport
- 6 Manipulationen an Fahrerkarten gem. § 293 StGB (Fälschung eines Beweismittels)
- 187 Anzeigen nach den Sozialvorschriften (Lenk-Ruhezeit-Fahrtschreiberbestimmungen)
- 66 Anzeigen wegen technischer Mängel
- 18 Anzeigen nach dem Tiertransportgesetz
- 14 Anzeigen wegen unzureichend gesicherter Ladung
- 19 Anzeigen nach sonstigen Bestimmungen des Verkehrsrechts
- 2 Anzeigen nach dem Gefahrgutrecht
- 7 Organmandate nach dem Verkehrsrecht
- 43 vorläufige Sicherheitsleistungen
- 6 vorläufige Abnahmen von Kennzeichentafeln und Zulassungsscheinen
- 11 Untersagung der Weiterfahrt (bis zur Reparatur / Herstellung Ladungssicherung, udgl.)

- Auch ein Schwertransport mit unzureichend gesicherten Stahlträgern wurde aus dem Verkehr gezogen.
- Foto: LPD Steiermark
- hochgeladen von Lisa Pögel
Kontrollen im Rahmen von Spezialausbildung
Für die Überprüfung des Schwerverkehrs arbeiteten die Landesverkehrsabteilung Steiermark und Oberösterreich, Sachverständige des Landes Steiermark (Landesprüfzug) sowie das Bundesministerium für Klimaschutz (BMK) eng zusammen. Die Kontrollen fanden außerdem im Rahmen einer Ausbildung neuer Schwerverkehrskontrollorgane statt - 19 Polizistinnen und Polizisten aus den Bundesländern Steiermark, Oberösterreich, Tirol, Wien, Burgenland und Kärnten nahmen an der Fortbildung teil.
Wie aufwendig eine Kontrolle ist, schildert Fassolder: „Vom ersten optischen Eindruck des technischen Zustandes des Fahrzeuges über Einsichtnahme in die mitgeführten Beförderungspapiere bis hin zur Auswertung der digitalen Fahrtenschreiberdaten werden alle Vorschriften zur Verkehrs- und Betriebssicherheit eines Lkws oder Busses überprüft.“ Eine Fahrzeugkontrolle dauert dabei rund eine Stunde.
Das könnte dich auch interessieren:
Kommentare
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.