Soft Skills mit Stil
Warum moderne Umgangsformen oft entscheidend sind

Andreas Rath, Tanzlehrer und Experte für Umgangsformen, erklärt, warum Höflichkeit, Stil und digitale Etikette nicht nur im Beruf, sondern auch im Alltag den Unterschied machen. | Foto: Andreas Rath
5Bilder
  • Andreas Rath, Tanzlehrer und Experte für Umgangsformen, erklärt, warum Höflichkeit, Stil und digitale Etikette nicht nur im Beruf, sondern auch im Alltag den Unterschied machen.
  • Foto: Andreas Rath
  • hochgeladen von Barbara Vorraber

Moderne Umgangsformen und Soft Skills sind in einer zunehmend digitalen Welt wichtiger denn je. Andreas Rath, Tanzlehrer und Experte für Umgangsformen, erklärt, warum Höflichkeit, Stil und digitale Etikette nicht nur im Beruf, sondern auch im Alltag den Unterschied machen.

STEIERMARK/GLEISDORF. Höflichkeit, Stil und soziale Kompetenz sind zeitlos – doch die moderne Welt stellt uns vor neue Herausforderungen. Tanzlehrer und Umgangsformentrainer Andreas Rath aus Gleisdorf weiß genau, worauf es heute ankommt. Mit viel Leidenschaft und Erfahrung zeigt er, wie man mit dem richtigen Auftreten nicht nur im Beruf, sondern auch im Alltag punkten kann. Sein Wissen vermittelt er unter anderem in der Handelsakademie Weiz, wo er mit seinem Konzept des „Gesellschaftszertifikats“ jungen Menschen die Grundlagen modernen Auftretens nahebringt.

Ein Zertifikat für die Zukunft

Seit drei Jahren besucht Andreas Rath regelmäßig die HAK Weiz, um Schülerinnen und Schüler auf den beruflichen Alltag vorzubereiten. Im Rahmen des „Gesellschaftszertifikats 2020“, das in sechs Modulen von mehreren steirischen Tanzschulen angeboten wird, stehen Themen wie Soft Skills, Dresscodes und kommunikative Fähigkeiten auf dem Programm. „Dieses Konzept ist eine wertvolle Ergänzung für die Schulen“, erklärt Rath. „Es macht die jungen Menschen fit für die Herausforderungen, die sie im Berufsleben erwarten.“

Die Corona-Pandemie hat gezeigt, wie wichtig solche Fähigkeiten sind. „Durch Lockdowns und Homeoffice sind soziale Kompetenzen oft verloren gegangen“, berichtet Rath. „Arbeiten vom Sofa aus, kaum persönliche Begegnungen – vieles wurde versäumt. Heute ist es umso wichtiger, diese Defizite aufzuarbeiten.“

Foto: Foto Fischer

Kleider machen Leute – auch heute noch

Ein zentraler Bestandteil von Raths Trainings ist der richtige Dresscode. „Schuhe, Gürtel und Uhrenband sollten immer die gleiche Farbe haben. Smart Casual ist okay, aber im ernsthaften Business-Look muss man es genau nehmen“, erklärt der Experte. Zwar lockern sich die Regeln, weiße Turnschuhe sind heutzutage selbst bei Politikern kein Problem mehr, doch ein seriöser Look bleibt entscheidend. Besonders wichtig ist ihm die Unterscheidung zwischen beruflichem Alltag und Freizeit. „Wer im Business punkten will, sollte sich angemessen kleiden. Haut zu zeigen etwa, geht überhaupt nicht – das gilt für Männer und Frauen gleichermaßen.“

Auch das Thema „Corporate Behaviour“ nimmt Rath in den Blick. „Kleidung kann ein Markenzeichen sein. Eine Lederhose kann etwa Nachhaltigkeit symbolisieren. Aber man muss immer abwägen, was passend ist. Zu viel Schmuck oder Parfüm beispielsweise lenkt nur von der eigentlichen Botschaft ab.“

Vom Dresscode bis Social Media: Umgangsformen-Trainer Andreas Rath gibt Tipps für ein gelungenes Auftreten. | Foto: Andreas Rath
  • Vom Dresscode bis Social Media: Umgangsformen-Trainer Andreas Rath gibt Tipps für ein gelungenes Auftreten.
  • Foto: Andreas Rath
  • hochgeladen von Barbara Vorraber

Dos and Don'ts im digitalen und sozialen Umfeld

Moderne Umgangsformen hören nicht beim persönlichen Kontakt auf. Rath betont die Bedeutung eines professionellen Auftritts in sozialen Medien. „Ob LinkedIn oder Instagram – Authentizität ist entscheidend. Wer sich hinter Filtern versteckt, vermittelt falsche Ideale und erzeugt unrealistische Erwartungen.“ Gerade die jüngere Generation sei hier gefordert, bewusster mit solchen Themen umzugehen.

Neben der digitalen Welt spielen auch kulturelle Unterschiede eine Rolle. „Wer international tätig ist, muss sich über landesspezifische Gepflogenheiten informieren“, rät Rath. „Selbst zwischen Österreich und Deutschland gibt es feine Unterschiede, die man kennen sollte.“

Arbeiten im Lockdown war zwar gemütlich, aber mit der Rückkehr ins Büro ist wieder ein guter Stil für alle Sinne gefragt. | Foto: pixabay/stopic
  • Arbeiten im Lockdown war zwar gemütlich, aber mit der Rückkehr ins Büro ist wieder ein guter Stil für alle Sinne gefragt.
  • Foto: pixabay/stopic
  • hochgeladen von Barbara Vorraber

Der erste Eindruck zählt

Egal, ob online oder offline, Andreas Rath hat eine klare Botschaft: „Höflichkeit ist immer wichtig, egal ob beruflich oder privat. Grüßen oder Bitte und Danke sind absolute Basics und gehören sich einfach.“ Neben einem gepflegten Äußeren legt er großen Wert auf Haltung und Selbstbewusstsein. „Es hilft nichts, inhaltlich top zu sein, wenn der erste Eindruck nicht stimmt. Menschen bewerten einander innerhalb weniger Sekunden.“ Dabei geht es nicht nur um Oberflächliches, sondern um das Gesamtbild.

„Je mehr Sinne im Spiel sind, umso mehr kann man falsch machen, das hat uns die Pandemie gezeigt. Beim Online-Meeting von der Couch aus ist es egal, wie man riecht“, erklärt Rath schmunzelnd. „Doch genau das macht es spannend. Umgangsformen sind eine Investition in die Zukunft und öffnen Türen, die sonst verschlossen bleiben.“ Andreas Rath zeigt in seinen Trainings, dass moderne Umgangsformen mehr sind als verstaubte Regeln. Sie sind der Schlüssel für persönlichen und beruflichen Erfolg – und eine Kunst, die uns allen guttut.

Auch interessant:

Josef Harb: Leidenschaft für die Lehre und die KFZ-Technik
Achtsam durch den Alltag: Viktoria Zinner im Gespräch
Zwei Weizer Schulen gewinnen FairYoungStyria-Preis 2025
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.