Gesundheitsvorsorge ab 50
Welche Untersuchungen jetzt wichtig sind
![Regelmäßige Gesundheitschecks sind wichtig für viele gesunde Lebensjahre | Foto: pixabay](https://media04.meinbezirk.at/article/2025/02/06/6/43768026_L.jpg?1739199764)
- Regelmäßige Gesundheitschecks sind wichtig für viele gesunde Lebensjahre
- Foto: pixabay
- hochgeladen von Svenja Kochner
Mit dem Alter steigt das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes und Krebs – doch viele dieser Krankheiten lassen sich durch regelmäßige Vorsorge frühzeitig erkennen und behandeln. Besonders ab der Lebensmitte sind zusätzliche Untersuchungen wie Darmkrebsvorsorge, PSA-Test oder Mammografie zum allgemeinen Gesundheitscheck entscheidend. Ein Überblick.
STEIERMARK. Mit dem Älterwerden verändert sich unser Körper – oft schleichend, manchmal spürbar. Gelenke schmerzen nach längeren Spaziergängen, der Blutdruck steigt unbemerkt, und der Stoffwechsel arbeitet langsamer. Viele dieser Veränderungen gehören zum natürlichen Alterungsprozess, doch einige können das Risiko für ernsthafte Erkrankungen erhöhen.
Einmal im Jahr zum Gesundheitscheck
Grundsätzlich können alle Personen ab 18 Jahren mit Wohnsitz in Österreich einmal im Jahr einen Gesundheitscheck durchführen lassen. Es handelt sich dabei um ein kostenloses Angebot der Sozialversicherung, das bei Hausärztinnen und Hausärzten mit Vorsorgeuntersuchungs-Vertrag sowie in vielen Gesundheitszentren in Anspruch genommen werden kann.
Mithilfe eines Fragebogens kann sich die Ärztin oder der Arzt im Vorfeld ein erstes Bild über den Gesundheitszustand der Patientin oder des Patienten verschaffen. Bei der Erhebung der Krankengeschichte (Anamnese) wird nach den aktuellen und vergangenen Beschwerden, früheren Behandlungen sowie familiären Vorbelastungen gefragt. Auch Lebensgewohnheiten und etwaige Medikamenteneinnahme werden erfasst.
Was umfasst der allgemeine Gesundheitscheck?
Gesunde Lebensführung
Nach Abschluss des allgemeinen Gesundheitschecks bespricht die Ärztin oder der Arzt mit der Patientin oder dem Patienten die Untersuchungsergebnisse und klärt über den aktuellen Gesundheitszustand auf. Wurde ein erhöhtes Gesundheitsrisiko festgestellt, wird im Rahmen dieses Gesprächs auch über eine gesunde Lebensführung mit Tipps zu den Themen Ernährung, Bewegung und Rauchen aufgeklärt.
Ergibt die Basisuntersuchung einen Hinweis auf eine mögliche Erkrankung, wird dieser durch zusätzliche Untersuchungen abgeklärt. Ab einem bestimmten Alter werden zudem spezielle Untersuchungen empfohlen.
![Bei Vorsorgeuntersuchungen geht es unter anderem um die Früherkennung von Herz-Kreislauf- und Krebserkrankungen. Augenmerk wird ab 65 auch auf die Hör- und Sehleistung gelegt. | Foto: Pixabay](https://media04.meinbezirk.at/article/2025/02/06/7/43768287_L.png?1738846808)
- Bei Vorsorgeuntersuchungen geht es unter anderem um die Früherkennung von Herz-Kreislauf- und Krebserkrankungen. Augenmerk wird ab 65 auch auf die Hör- und Sehleistung gelegt.
- Foto: Pixabay
- hochgeladen von Martina Schweiggl
Mit dem Alter steigt der Vorsorgebedarf
In der Steiermark sind rund 40 Prozent der Bevölkerung über 50 Jahre alt – eine Altersgruppe, in der Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes und Gelenkbeschwerden immer häufiger auftreten. Auch die Krebsinzidenz, also die Zahl der Neuerkrankungen, steigt mit dem Alter erheblich an. Studien zeigen, dass frühzeitige Vorsorgemaßnahmen das Risiko für diese Erkrankungen erheblich senken können.
Gerade für diese Personen ist es wichtig, neben dem Standard-Gesundheitscheck weiterführende Untersuchungen durchführen zu lassen, um im Alter häufiger auftretende Erkrankungen möglichst frühzeitig zu erkennen und in weiterer Folge behandeln zu können. Doch welche Untersuchungen sind es, die ab der Lebensmitte in regelmäßigen Abständen durchzuführen sind? Hier ein kurzer Überblick.
![Ein gesunder Lebensstil gewinnt im Alter zunehmend an Bedeutung. | Foto: krakenimages / Unsplash](https://media04.meinbezirk.at/article/2025/02/06/3/43768233_L.jpg?1738846417)
- Ein gesunder Lebensstil gewinnt im Alter zunehmend an Bedeutung.
- Foto: krakenimages / Unsplash
- hochgeladen von Sarah Konrad
Gesundheitschecks ab der Lebensmitte
- Darmkrebs-Vorsorge ab 45
Darmkrebs ist neben Prostatakrebs und Brustkrebs das häufigste Tumorleiden in unserem Land. Zwischen 2021 und 2023 gab es in der Steiermark im Durchschnitt 762 Neuerkrankungen – 419 bei Männern, 343 bei Frauen. Wird über Darmkrebs gesprochen, ist fast immer von einer Krebserkrankung des Dickdarms (Kolonkarzinom) oder des Mastdarms (Rektumkarzinom) die Rede. Krebserkrankungen des Dünndarms hingegen kommen sehr selten vor. Darmkrebs geht in den meisten Fällen von der Schleimhaut aus, die den Darm innen auskleidet. Über 90 Prozent aller Darmkrebserkrankungen entstehen dabei durch eine Entartung von Darmpolypen.
Mithilfe einer Darmspiegelung (Koloskopie) lassen sich Unregelmäßigkeiten und Auffälligkeiten der Darmschleimhaut optisch sehr gut beurteilen – etwas, das mit keiner anderen Untersuchungsmöglichkeit gelingt. Grundsätzlich sollten alle Personen über 45 Jahre (die Empfehlung wurde 2024 angepasst) regelmäßig eine Koloskopie durchführen lassen, denn mit dem Alter steigt das Erkrankungsrisiko stark an. Für Männer und Frauen wird eine Darmspiegelung zur Darmkrebs-Vorsorge zumindest alle zehn Jahre sowie zusätzlich ein Hämoccult-Test, also eine Untersuchung des Stuhls auf Blut, alle zwei Jahre empfohlen.
![Mithilfe einer Darmspiegelung (Koloskopie) lassen sich Unregelmäßigkeiten und Auffälligkeiten der Darmschleimhaut optisch sehr gut beurteilen. | Foto: valiantsin suprunovich/Shutterstock.com (Symbolfoto)](https://media04.meinbezirk.at/article/2025/02/06/3/43768383_L.jpg?1738847023)
- Mithilfe einer Darmspiegelung (Koloskopie) lassen sich Unregelmäßigkeiten und Auffälligkeiten der Darmschleimhaut optisch sehr gut beurteilen.
- Foto: valiantsin suprunovich/Shutterstock.com (Symbolfoto)
- hochgeladen von Margit Koudelka
- Abklärungsuntersuchung auf Prostatakrebs
Gerade bei Männern sollte mit zunehmendem Alter auch ein besonderer Fokus auf die Prostata gerichtet werden; Prostatakrebs ist schließlich die häufigste Krebserkrankung bei Männern in Österreich – laut Statistik Austria gab es in der Steiermark im Jahresdurchschnitt (2021-2023) 1.172 Prostatakrebs-Neuerkrankungen. Dieser Krebs kann sich unterschiedlich entwickeln – oft wächst er sehr langsam und verursacht keine Beschwerden. So gibt es viele Betroffene, die trotz Krebserkrankung bis ins hohe Alter leben.
Erste Anzeichen von Prostatakrebs können etwa Probleme beim Urinieren, Schmerzen oder Blut in Urin und Samenflüssigkeit sein. Mit dem Test auf das Prostata-spezifische Antigen (PSA-Test) soll Krebs der Prostata frühzeitig erkannt werden. Männer ab 50 Jahren können im Rahmen der Vorsorgeuntersuchung auf eigenen Wunsch kostenfrei einen PSA-Test machen. Liegen bereits Beschwerden vor, die auf eine Erkrankung der Prostata hinweisen, können Ärztinnen und Ärzte aber auch jederzeit altersunabhängig einen PSA-Test veranlassen.
![Männergesundheit im Fokus: Männer ab 50 Jahren können im Rahmen der Vorsorgeuntersuchung kostenfrei einen PSA-Test machen, um Prostatakrebs frühzeitig zu erkennen. | Foto: Stock.Adobe/JoPanuwatD](https://media04.meinbezirk.at/article/2025/02/06/0/43768290_L.jpg?1738847311)
- Männergesundheit im Fokus: Männer ab 50 Jahren können im Rahmen der Vorsorgeuntersuchung kostenfrei einen PSA-Test machen, um Prostatakrebs frühzeitig zu erkennen.
- Foto: Stock.Adobe/JoPanuwatD
- hochgeladen von Michaela Erlacher, BA
- Früherkennung von Brustkrebs
Bei Frauen ist Brustkrebs die häufigste Krebserkrankung. Laut Statistik Austria gab es im Jahresdurchschnitt (2021-2023) 971 Brustkrebs-Neuerkrankungen bei Frauen und elf bei Männern. Als geeignetste Methode, Brustkrebs frühzeitig zu entdecken, gilt derzeit ein Bruströntgen, auch Mammografie genannt. Dabei können Veränderungen im Gewebe sichtbar gemacht werden – vor allem jene, die man nicht ertasten kann.
Die Teilnahme wird vor allem für Frauen zwischen 45 und 74 Jahren empfohlen, die gesund und symptomlos sind. Für sie ist die Brustkrebs-Früherkennung alle zwei Jahre kostenlos möglich. Das Angebot wird über die e-card freigeschaltet. Bei Auffälligkeiten und Beschwerden ist die ärztliche Zuweisung zur Mammografie jederzeit und altersunabhängig möglich, und auch Frauen zwischen 40 und 45 Jahren oder über 75 Jahren können sich online oder telefonisch bei der kostenlosen Service-Hotline 0800 500 181 anmelden.
![Das kostenlose Mammografie-Screening steht allen Frauen offen und kann wesentlich dazu beitragen, Brustkrebs frühzeitig zu erkennen und erfolgreich zu behandeln. | Foto: EKH/M. Knapp](https://media04.meinbezirk.at/article/2025/02/06/3/43768263_L.jpg?1738846486)
- Das kostenlose Mammografie-Screening steht allen Frauen offen und kann wesentlich dazu beitragen, Brustkrebs frühzeitig zu erkennen und erfolgreich zu behandeln.
- Foto: EKH/M. Knapp
- hochgeladen von Thomas Netopilik
- Früherkennung von Gebärmutterhalskrebs
Gebärmutterhalskrebs tritt am häufigsten zwischen dem 25. und 55. Lebensjahr auf. In diesem Zeitraum erkranken jährlich etwa sechs von 10.000 Frauen an der Krankheit. Deutlich höher – etwa achtmal so hoch – ist die Zahl jener Frauen, bei denen Vorstadien von Gebärmutterhalskrebs gefunden und in weiterer Folge behandelt werden, so dass es gar nicht erst zum Ausbruch kommt.
Im Rahmen der Vorsorgeuntersuchung wird bei Frauen ein Gebärmutterhalsabstrich, kurz PAP-Abstrich, zur Früherkennung von Gebärmutterhalskrebs empfohlen. Durch diesen Test können Veränderungen des Gebärmutterhalses identifiziert werden. Eine Behandlung dieser Zellveränderungen verhindert den Ausbruch von Gebärmutterhalskrebs.
![Ein regelmäßiger Gebärmutterhalsabstrich, auch PAP-Abstrich genannt, wird Frauen ab 18 Jahren empfohlen. | Foto: AndreyPopov/panthermedia](https://media04.meinbezirk.at/article/2025/02/06/1/43768461_L.jpg?1738847306)
- Ein regelmäßiger Gebärmutterhalsabstrich, auch PAP-Abstrich genannt, wird Frauen ab 18 Jahren empfohlen.
- Foto: AndreyPopov/panthermedia
- hochgeladen von Christina Hartmann
- Hör- und Sehtest:
Bei Personen über 65 Jahre wird bei der Vorsorgeuntersuchung ein vermehrtes Augenmerk auf die Hör- und Sehleistung gelegt. Zur Feststellung eines möglichen Hörverlustes wird ein Flüstertest durchgeführt und bei Bedarf eine fachärztliche Untersuchung veranlasst. Die Früherkennung der Sehminderung ist deshalb von so großer Bedeutung, da durch eine frühzeitige Behandlung eine Verschlechterung des Sehvermögens oftmals aufgehalten werden kann. Zur Erhebung einer Sehschwäche erfolgt eine fachärztliche Untersuchung bei der Augenärztin/beim Augenarzt.
Weiterführende Informationen
Auf diesen Websites findest du weiterführende Informationen zum Thema Vorsorgeuntersuchung:
Das könnte dich auch interessieren:
Kommentare
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.