Anzeige

Safe2Eat
17 Länder machen sich für Lebensmittelsicherheit stark

Mit der Kampagne "Safe2Eat" unterstützt die European Food Safety Authority Verbraucherinnen und Verbraucher beim richtigen Umgang mit Lebensmitteln. | Foto: EFSA
4Bilder
  • Mit der Kampagne "Safe2Eat" unterstützt die European Food Safety Authority Verbraucherinnen und Verbraucher beim richtigen Umgang mit Lebensmitteln.
  • Foto: EFSA
  • hochgeladen von Patricia Reiterer

17 EU-Mitgliedsländer engagieren sich in der Kampagne „Safe2Eat“, um das Bewusstsein für Lebensmittelsicherheit zu stärken.

STEIERMARK. Die von der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) initiierte Kampagne unterstützt Verbraucherinnen und Verbraucher dabei, fundierte Entscheidungen im Umgang mit Lebensmitteln zu treffen.

MHD - Mindestens haltbar bis

Wie erkenne ich, ob ein Lebensmittel verdorben ist? Wie lagere ich Essen richtig? Diese zentralen Fragen zur Lebensmittelsicherheit und -hygiene adressiert die diesjährige, vierte Ausgabe der EU-Kampagne „Safe2Eat“. Ziel der EU-weiten Initiative ist es, Verbraucherinnen und Verbraucher dabei zu unterstützen, fundierte Entscheidungen im Umgang mit Lebensmitteln zu treffen.

Das Mindesthaltbarkeitsdatum ist abgelaufen, die Produkte aber oft noch weit über selbiges genießbar. | Foto: Shutterstock
  • Das Mindesthaltbarkeitsdatum ist abgelaufen, die Produkte aber oft noch weit über selbiges genießbar.
  • Foto: Shutterstock
  • hochgeladen von Dominique Rohr

Konsumierende sollen befähigt werden, informierte Entscheidungen über ihren Lebensmittelkonsum zu treffen und dadurch Sicherheit sowie Gesundheit in ihre täglichen Entscheidungen einzubeziehen. Hierzu setzt die Kampagne auf eine Vielzahl von Kommunikations- und Informationsaktivitäten auf EU- bzw. nationaler Ebene.

„Dank der strengen Normen im Bereich der Lebensmittelsicherheit in der EU können sich Bürgerinnen und Bürger in ganz Europa darauf verlassen, dass, wofür auch immer sie sich entscheiden, die Lebensmittel, die sie kaufen und verzehren, sicher sind. Die Kampagne "#Safe2Eat" soll eine Brücke zwischen der Wissenschaft zur Lebensmittelsicherheit und den Lebensmitteln auf unserem Teller schlagen, indem den Menschen ermöglicht wird, fundierte Entscheidungen über das, was sie essen, zu treffen“, erklärt der Österreicher Bernhard Url, geschäftsführender Direktor der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA).

Auch die richtige Lagerung von Lebensmitteln hat Einfluss auf die Haltbarkeit. | Foto: Ello / Unsplash
  • Auch die richtige Lagerung von Lebensmitteln hat Einfluss auf die Haltbarkeit.
  • Foto: Ello / Unsplash
  • hochgeladen von Sarah Konrad

Orientierung im Lebensmitteldschungel

Mit 17 beteiligten Ländern sind so viele EU-Nationen wie noch nie in die Initiative eingebunden. Hierzulande wird im Zuge der Kampagne lokale Expertise fokussiert, indem Profis und Spezialisten in produzierten Kurzvideos auf tägliche Problemstellungen möglichst praxisnah eingehen. Konkret etwa lebensmittelbedingte Krankheiten, der richtige Umgang mit Lebensmitteln, Orientierung im Lebensmitteletiketten-Dschungel und die Reduktion von Lebensmittelabfällen.

Komplexe Inhalte vereinfachen

Durch diese Herangehensweise wird eine bestehende Problematik adressiert: Zwar würden knapp 70 Prozent der Menschen ein Interesse an Lebensmittelsicherheit bekunden, für mehr als 60 Prozent seien die Informationen zu Lebensmittelsicherheit allerdings zu stark durch Fachsprache geprägt und damit schwer verständlich.


Zu diesem Ergebnis kommt eine von der EFSA in Zusammenarbeit mit dem internationalen Marktforschungsinstitut IPSOS im Vorjahr durchgeführte Untersuchung. Die über Social Media zu veröffentlichenden Kurzvideos sollen daher insbesondere dabei helfen, fachlich komplexe Zusammenhänge zu vereinfachen – und für Endkonsumentinnen und Endkonsumenten Informationen zu Lebensmittelsicherheit verständlicher zu machen.

Weitere Informationen: 

https://www.efsa.europa.eu/at/safe2eat

Push-Nachrichten auf dein Handy
MeinBezirk.at auf Facebook verfolgen
Die Woche als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.