Bauen und Wohnen
Es lohnt sich ein Blick durch das Fenster

Die gängigsten Materialien für Fensterrahmen sind Holz, Kunststoff und Aluminium. | Foto: Unsplash
4Bilder
  • Die gängigsten Materialien für Fensterrahmen sind Holz, Kunststoff und Aluminium.
  • Foto: Unsplash
  • hochgeladen von Antonia Unterholzer

Jede Öffnung verlangt nach einem passenden Fenster. Dabei eignen sich die verschiedenen Rahmenmaterialien für unterschiedliche Anforderungen. Welche Vor- und Nachteile die gängigsten drei Ausführungen vorzuweisen haben.

STEIERMARK. Die drei gängigsten Materialien für Fensterrahmen sind Kunststoff, Holz sowie Aluminium. Jede Ausführung bringt dabei unterschiedliche Anforderungen, Vor– und Nachteile mit sich. Die Wahl des richtigen Fensters sollte demnach wohl überlegt sein. 

Pflegeleicht und langlebig

Kunststofffenster bestehen, wie der Name schon sagt, vorwiegend aus Kunststoff. Wessen grüner Daumen beim Wort Kunststoff bereits schmerzt, kann beruhigt sein: Trotz ihres Materials sind Kunststofffenster recyclebar und damit durchaus umweltverträglich.
Fensterrahmen aus Kunststoff kommen zudem mit sehr guten Wärmedämmeigenschaften daher. Durch den Kunststoff besitzen sie eine hervorragende Farb-, Witterungs- und Formbeständigkeit und sind korrosionsfrei.

Fensterrahmen aus Kunststoff kommen mit sehr guten Wärmedämmeigenschaften daher. | Foto: Unsplash
  • Fensterrahmen aus Kunststoff kommen mit sehr guten Wärmedämmeigenschaften daher.
  • Foto: Unsplash
  • hochgeladen von Antonia Unterholzer

Fenster aus Kunststoff sind außerdem sehr lange haltbar und in vielen Farben und Formen erhältlich. Damit bieten sie eine große Auswahl an Gestaltungsmöglichkeiten. Und auch pflegeleicht sind die Fensterrahmen aus Kunststoff: Während Holzfenster gewartet werden müssen, sind diese nahezu wartungsfrei und müssen kaum instand gesetzt werden. Ein weiterer nicht unwesentlicher Punkt: Sie sind in der Anschaffung sehr günstig.

Das gesamte Magazin:

Elegant und widerstandsfähig

Das Alufenster überzeugt mit seiner modernen Optik und wirkt elegant und filigran. Mit seiner hohen Widerstandsfähigkeit punktet es ebenfalls. Allerdings sind die wärmedämmenden Eigenschaften des Alufensters weniger gut als beispielsweise bei Holz. Um die besten Eigenschaften beider Materialien nutzen zu können, bietet sich eine Kombination an: Holz-Aluminium-Fenster bestehen aus einem Aluminium-Holz-Verbund und weisen eine hohe Lebensdauer auf. Durch die Materialkombination bieten sie innen eine hohe Wohnbehaglichkeit und im Gegensatz zu reinen Holzfenstern eine gute Witterungsbeständigkeit und sehr gute Wärmedämmeigenschaften.

Bei der Wahl des Fensters muss auch immer die Kostenfrage mitgedacht werden.  | Foto: Unsplah
  • Bei der Wahl des Fensters muss auch immer die Kostenfrage mitgedacht werden.
  • Foto: Unsplah
  • hochgeladen von Antonia Unterholzer

Ähnlich wie Kunststofffenster sorgt die Materialkombination aus Aluminium und Holz dafür, dass diese Fensterrahmen extrem pflegeleicht sind und zahlreiche Gestaltungsmöglichkeiten eröffnen. Liebäugelt man nun mit dieser Variante, gilt davor aber noch der Aspekt abzuwägen, dass Holz-Alu-Fenster im Vergleich zu Holz- sowie Kunststoff-Fenstern recht teuer sind.

  • Slide 1
  • Slide 3
  • Slide 2
  • Slide 3
  • Slide 4
  • Slide 5

Flexibel und nachhaltig

Holzwerkstoffe zählen zu den ältesten Rahmenwerkstoffen für Fenster. Für den Fensterbau geeignete Holzarten sind vor allem die Fichte, die Kiefer, die Lärche, die Tanne, die Eiche oder Meranti Holz. Und nicht ohne Grund erfreuen sich Holzfenster auch heute noch großer Beliebtheit: Sie besitzen eine gute bis sehr gute Wärmedämmung und weisen nur eine geringe Wärmedehnung auf. Trotz des Materials sind Holzfenster also sehr stabil.

Für den Fensterbau geeignete Holzarten sind vor allem die Fichte, die Kiefer, die Lärche, die Tanne, die Eiche oder Meranti Holz.  | Foto: Unsplash
  • Für den Fensterbau geeignete Holzarten sind vor allem die Fichte, die Kiefer, die Lärche, die Tanne, die Eiche oder Meranti Holz.
  • Foto: Unsplash
  • hochgeladen von Antonia Unterholzer

Vor allem punkten Holzfenster aber in puncto Flexibilität: Nachträgliche Änderungen sind innen sowie außen möglich. Im Gegensatz zu den anderen beiden genannten Fensterarten sind Holzfenster in einer großen Farbauswahl, verschiedenen Ausführungen und Formen verfügbar. Durch das natürliche Material Holz verleihen sie Wohnräumen eine gemütliche Atmosphäre: Durch ihre einmalige Maserung sorgen Holzfenster auch für eine hohe Gemütlichkeit und ein außergewöhnliches Flair in den Räumen.

Außerdem hat Holz gegenüber Kunststoff und Aluminium die beste Umweltbilanz – da kann dem Baustoff Holz kein anderes Material so schnell etwas nachmachen. Allerdings sind Holzfenster nicht völlig witterungsbeständig. Bereits nach wenigen Jahren weisen sie Spuren des Wetters auf und müssen gestrichen werden. Kümmert man sich aber gut um seine wertvollen Holzfenster, so danken sie es einem und weisen eine äußerst lange Lebensdauer auf.

Mehr zum Thema Bauen und Wohnen: 

So leicht kannst du deine Inneneinrichtung optimieren
Mit dem Fundament steht und fällt jedes Haus

Die gängigsten Materialien für Fensterrahmen sind Holz, Kunststoff und Aluminium. | Foto: Unsplash
Fensterrahmen aus Kunststoff kommen mit sehr guten Wärmedämmeigenschaften daher. | Foto: Unsplash
Für den Fensterbau geeignete Holzarten sind vor allem die Fichte, die Kiefer, die Lärche, die Tanne, die Eiche oder Meranti Holz.  | Foto: Unsplash
Bei der Wahl des Fensters muss auch immer die Kostenfrage mitgedacht werden.  | Foto: Unsplah
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.