Ein blühender Erfolg
St. Pölten die Landeshauptstadt der Blumen

- Siegerinnen-Bild des NÖ-Floristennachwuchses (v.l.): Hannah Würschinger (3. Platz), Siegerin Lilli Heuer, Stella Larimar (2. Platz)
- Foto: Schwarzenegger OG
- hochgeladen von Lina Chalusch
Der Frühling steht für Neubeginn und Farbenpracht – perfekte Rahmenbedingungen also für den diesjährigen traditionsreichen Wettbewerb „Blühendes Niederösterreich“ und den Landeslehrlingswettbewerb der NÖ Floristen.
ST.PÖLTEN. Die Landeshauptstadt der Blumen. Die Veranstaltung "Blühendes Niederösterreich" begeistert mit floraler Vielfalt und starkem Nachwuchs. Beim traditionsreichen Wettbewerb konnte sich auch der Bezirk St. Pölten-Land wieder über Erfolge freuen. Insgesamt 72 Gemeinden stellten sich heuer dem blühenden Kräftemessen. Frankenfels überzeugte die Jury in der Kategorie 2 (Gemeinden mit 800 bis 3.000 Einwohnern) und erreichte den ersten Platz. In der Kategorie „Kleinstgruppen“ belegte Oberloitzenberg den vierten Rang.
Die Initiative motiviert seit Jahrzehnten Gemeinden und Bürger, ihre Orte mit Blumen und Pflanzen zu verschönern. Der Trend geht aktuell verstärkt zu insektenfreundlichen Sommerblumen, die nicht nur farbenfroh, sondern auch ökologisch wertvoll sind. Die Preisverleihung wurde heuer ausnahmsweise in das Frühjahr verlegt – aus Rücksicht auf jene Siegergemeinden, die im Herbst 2024 stark von Hochwasser betroffen waren.
Engagement für blühende Lebensräume
„Blühendes Niederösterreich zeigt eindrucksvoll, wie tief die Verbundenheit der Menschen mit ihrer Heimat ist“, sagte Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner (ÖVP) bei der Preisverleihung. Auch Johannes Schmuckenschlager, Präsident der Landwirtschaftskammer NÖ, betonte die Bedeutung der Aktion für die Lebensqualität im ländlichen Raum. Er lobte insbesondere das große ehrenamtliche Engagement in den Gemeinden. Wirtschaftskammer-Vizepräsident Erich Moser hob zusätzlich die wichtige Rolle der rund 1.600 Gärtner- und Floristenbetriebe im Land hervor.

- v.l.: NÖ Gärtner-Obmann Johannes Käfer, WK NÖ-Vizepräsident Erich Moser, Franz Ambichl, LK NÖ-Präsident Johannes Schmuckenschlager, Bgm.in Monika Fischer, Lieselotte Chouba, LH Johanna Mikl-Leitner, Xaver Chouba, Sarah Chouba, Anna Kainrath
- Foto: Georg Pomaßl/LK Niederösterreich
- hochgeladen von Lina Chalusch
Ein Beispiel für gelebte Innovation ist das Projekt „gepflanztes Bienenbeet“ – ein neues, pflegeleichtes Beetkonzept mit 28 nektar- und pollenreichen Sommerblumen, das speziell auf die Bedürfnisse von Insekten abgestimmt ist. Nach erfolgreichem Pilotprojekt in Langenlois wird es 2025 landesweit weitergeführt.
Floristen-Nachwuchs zeigt große Kreativität
Passend zur floralen Themenwelt stand auch der Landeslehrlingswettbewerb der NÖ Floristen ganz im Zeichen des Frühlings. Unter dem Motto „Im Frühling zeigt die Natur ihre allergrößten Wunder“ präsentierten junge Talente auf der Messe Tulln ihr gestalterisches Können. Lilli Heuer (Schick Blumenbinder, Wiener Neustadt) gewann den Bewerb vor Stella Larimar (Gärtnerei Bonigl, St. Pölten) und Hannah Würschinger (Blumenzeit, Sieghartskirchen).
Marion Bonigel freut sich für ihren Lehrling (St. Pölten): "Es haben dieses Jahr sehr viele Lehrlinge mitgemacht, und das ist auch nicht selbstverständlich. Stella war natürlich toll und motiviert, sie hat sich wirklich viel vorbereitet. Wir als Betrieb legen viel Wert auf Ausbildung. Wenn wir Fachkräfte wollen, müssen wir sie auch ausbilden."

- Silber-Gewinnerin Stella Larimar von der Gärtnerei Bonigl, St. Pölten beim Wettbewerb.
- Foto: Schwarzenegger OG
- hochgeladen von Lina Chalusch
In vier Kategorien – von Trauerkranz über Brautstrauß bis hin zur Tischgestaltung – wurden zusätzlich Einzelsiege vergeben. In der Kategorie "Strauß" gewann Stella Larima. Kaltenböck, Landesinnungsmeister der NÖ Floristen, lobte die Leistungen als „einfach großartig“. Drei der Bestplatzierten werden Niederösterreich beim Bundeslehrlingswettbewerb im Juni vertreten.
Die zahlreichen Preise, darunter auch Sonderauszeichnungen für Biodiversität, Friedhofs- oder Grünflächengestaltung, zeigen: Das Zusammenspiel von Gemeinden, Gärtnern, engagierten Bürgern und Floristiknachwuchs sorgt für ein blühendes Niederösterreich – mit St. Pölten als prächtiges Beispiel.
Weiteres aus der Region:




Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.