Allergien und Hyposensibilisierung
Die Pollensaison geht wieder los

HNO-Arzt Oliver Ortner betreut Patienten in einer St. Pöltner Gruppenpraxis. | Foto: zVg
2Bilder
  • HNO-Arzt Oliver Ortner betreut Patienten in einer St. Pöltner Gruppenpraxis.
  • Foto: zVg
  • hochgeladen von Katharina Schrefl

In den letzten zehn Jahren ist die Zahl der Allergiker in Österreich deutlich gestiegen, je nach Studie schwankt die Zahlenangabe zwischen 35 und 40 Prozent der Österreicher. Eine Hyposensibilisierung kann Betroffenen helfen.

ST. PÖLTEN. "Vor der Hyposensibilisierung haben mich meine Allergien schon sehr belastet. Ich war öfters müde tagsüber und die Augen jucken und tränen den ganzen Tag. Ich habe auch eher vermieden, mich im Freien aufzuhalten. Ich konnte in der Schule etwa teilweise am Schulsport nicht teilnehmen, wenn er draußen stattgefunden hat", erzählt Ines Schwarzinger aus St. Pölten. Seit ihrer Kindheit leidet sie, wie viele andere Österreicher, an Allergien.
Die Zahl der Allergiker in Österreich hat in den letzen Jahren deutlich zugenommen. "
Schon seit langer Zeit besteht die These, dass die Allergien durch verstärkte Hygienemassnahmen zunehmen oder sogar deswegen entstanden sind. Eine weitere Erklärung für verstärkte Allergiesymptome sind längere Hitzeperioden, die zu größeren Pollenkonzentrationen führen und eine höhere Feinstaubbelastung verursachen, was auch als eine der Folgen des Klimawandels gesehen werden kann.", erklärt HNO-Arzt Oliver Ortner. In ihrer Gruppenpraxis in St. Pölten betreuen Ortner und seine Kollegen viele Allergiepatienten, sowohl symptomatisch als auch ursächlich durch Hyposensibilisierung.

Allergikerfeind Frühblüher

Im Frühjahr leiden besonders viele Allergiker an dem Pollenflug der Frühblüher. "Unter den Frühblühern belastet mich die Birke am meisten, da ich dagegen stärker allergisch bin als gegen die anderen", erzählt Ines Schwarzinger. Ihre Symptome schwanken von Jahr zu Jahr: "Es ist nicht jedes Jahr gleich. In den letzten Jahren war es teilweise schlimmer, weil vieles gleichzeitig zum Blühen angefangen hat und auch aggressiver war."
"Wenn es sich um störende saisonale oder ständige allergische Beschwerden handelt, sollte man auch medikamentös behandeln. Zusätzlich können auch additivmedizinische Maßnahmen wie Akupunktur helfen", rät Ortner.

Training für's Immunsystem

Durch eine Hyposensibilisierung soll sich das Immunsystem langsam an die Allergene gewöhnen. Dafür wird Betroffenen über einen langen Zeitraum - zwei bis drei Jahre lang - winzige Mengen des Allergens verabreicht, etwa über Injektionen oder Tabletten.
"Bei häufigen und belastenden allergischen Beschwerden ist die Hyposensibilisierung die Therapie der Wahl, weil sie die Ursache, nämlich die Überempfindlichkeit des Immunsystems behandelt", erklärt Ortner. "Die Hyposinsibilisierung führt in den allermeisten Fällen zum Erfolg, dem deutlichen Rückgang des Medikamentenbedarf bis zum Verschwinden der allergischen Symptomen, kann die weitere Zunahme von Allergien sowie den Etagenwechsel vom allergischen Schnupfen zum allergischen Asthma verhindern."
"Ich war am Anfang ein bisschen hin- und hergerissen, ob ich eine Hyposensibilisierung machen soll oder nicht, weil man zu Beginn schon oft zum Arzt gehen muss", erzählt Ines Schwarzinger. 2020 hat sie dann doch mit der Therapie begonnen und konnte schon im nächsten Jahr Verbesserungen feststellen. "Die Symptome waren nicht mehr so stark ausgeprägt und das Aufhalten im Freien war nicht mehr so eine Belastung. Dieses Jahr ist es nochmal besser geworden. Ich würde deshalb auf jeden Fall empfehlen, mal über eine Hyposensibilisierung nachzudenken."

HNO-Arzt Oliver Ortner betreut Patienten in einer St. Pöltner Gruppenpraxis. | Foto: zVg
Foto: Katharina Schrefl

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

3:54

Horoskop 2025
In die Sterne geschaut – so geht es uns im April

Ja – der April macht sprichwörtlich, was er will. Ob auch wir nach Lust und Laune durchstarten – Astrologe Wilfried Weilandt weiß es. Gemeinsam mit Moderatorin Sandra Schütz hat er in die Sterne geblickt. Mit dabei – Glückskind, Pechvogerl und unser "Promi des Monats", Simone Lugner. ÖSTERREICH. Gratulation den Fischen, sie sind die "Glückskinder" im April. Mit 100 Prozent Liebe sowie 90 Prozent bei Erfolg und Fitness werden sämtliche Hürden aus dem Weg geräumt. Diese zu nehmen, darin müssen...

Hier findest du die billigsten Tankstellen in Niederösterreich.
4

Benzin- und Dieselpreise
Die billigsten Tankstellen in Niederösterreich

Hier erfährst du täglich, wo die billigsten Tankstellen in Niederösterreich sind, wie man günstig tankt und auch, wie man am Besten Sprit sparen kann. NÖ. In ganz Österreich ist es am günstigsten Vormittags zu tanken, da die Tankstellen nur einmal täglich, um 12 Uhr, die Spritpreise erhöhen dürfen. Preissenkungen sind jedoch jederzeit und in unbegrenztem Ausmaß möglich. Wir aktualisieren die Liste der günstigsten Tankstellen in Niederösterreich täglich mit den aktuell gültigen Preisen. Die...

Anzeige
Foto: Kessler-Werbung

Rapottenstein
Ostern genießen – mit Spezialitäten vom Fleischkönner Fröschl

Ostern steht vor der Tür, und was gibt es Schöneres, als die Feiertage mit einem köstlichen Festessen zu feiern? Der Fleischkönner-Betrieb Fröschl bietet alles, was dein Osterfest besonders macht: zartes Lamm, feiner Osterschinken und traditionelle Spezialitäten, die für echte Genussmomente sorgen. „Von der Auswahl bester Zutaten bis zur meisterhaften Zubereitung – bei uns steht Qualität an erster Stelle.“ Entdecke frische Fleischprodukte und handgemachte Köstlichkeiten, die dein Osterfest zu...

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Niederösterreich auf MeinBezirk.at/Niederösterreich

Neuigkeiten aus Niederösterreich als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Bezirksblätter auf Facebook: MeinBezirk.at/Niederösterreich

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus Niederösterreich und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


In unseren Gesundheits-Videos erklären österreichische Expert:innen
das Wichtigste über Krankheiten, Diagnose, Therapie & Vorbeugung
und beantworten die häufigsten Fragen.

MeinMed.at

Gesund, weil richtig informiert.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.