NÖ Landesbibliothek
Eröffnung von „Die Bibel als Sprach- und Kulturgut“

- Bibel Deutsch (Dietenberger) Lateinische Schrift
Biblia, beider Allt vnnd Newen Testamenten
/ Durch D. Johan Dietenberger new
verdeutscht. – Mainz, 1534 - Foto: Dietenberger
- hochgeladen von Katharina Gollner
Die Eröffnung der Ausstellung „Die Bibel als Sprach- und Kulturgut“ findet am Donnerstag, 24. September 2020 in der NÖ Landesbibliothek (Kulturbezirk 3, 3109 St. Pölten) statt.
ST.PÖLTEN (pa). Anlässlich der „10 Tage der Bibel“ der Diözese St. Pölten und im Rahmen der „Jahre der Bibel“ werden der Öffentlichkeit rund 200 Bibeln in verschiedensten Sprachen und Schriften vorgestellt. Auf die Vermittlung von Grundwissen zur Bibel folgen die Bibel aus Sicht des deutschen Sprachraums und vier ausgewählte thematische Zugänge aus Niederösterreich, bevor ein Bogen über die ganze Welt – von Esperanto bis zur Braille-Schrift – gespannt wird.
Zu den Raritäten zählt eine mittelalterliche Handschrift des „Klosterneuburger Evangelienwerks“ ebenso wie die heutige Bibel in Ladinisch oder Burgenlandkroatisch und Sprachen wie Blue Hmong, Haida, Lakadonisch, Pitjantjatjara oder Sölring lernt man vielleicht erst durch diese Ausstellung kennen.
Ausstellung besuchen
Die Ausstellung ist zwischen 25. September und 30. Oktober 2020 während der Öffnungszeiten im Ausstellungsraum der NÖ Landesbibliothek zu sehen. Montag, Mittwoch – Freitag von 8.30 bis 16.00 Uhr und Dienstag von 8.30 bis 18.00 Uhr.
Konzipiert wurde die Ausstellung von Bibliotheksdirektor Hans-Joachim Alscher, der als bereits Berufstätiger das Studium der Sprachwissenschaft (Indogermanistik) und Afrikanistik an der Universität Wien abgeschlossen und in der Folge die Ausbildung für den Bibliotheksdienst an der Österreichischen Nationalbibliothek absolviert hat. Seit 2011 leitet er als Bibliotheksdirektor die Niederösterreichische Landesbibliothek in St. Pölten.
Anmelden für Eröffnung
Aufgrund der begrenzten Teilnehmeranzahl wird um rechtzeitige Anmeldung unter post.k2veranstaltungen@noel.gv.at oder unter 02742/9005-12835 gebeten. Der Eintritt ist frei.
Alle BesucherInnen werden gebeten, die vorgeschriebenen Sicherheitsmaßnahmen zu beachten: Außer am Sitzplatz ist in der Landesbibliothek ein Mund-Nasen-Schutz zu tragen. Außerdem soll darauf geachtet werden, zu anderen Personen einen Abstand von mindestens 1 Meter einzuhalten.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.