Auch Stadt profitiert
Kelag baut Biomasse-Heizwerk für Kärntnermilch

Am Foto v.l.n.r.: Christoph Herzeg (Geschäftsführer Kelag Energie & Wärme), Landesrat Sebastian Schuschnig, Helmut Petschar (Geschäftsführer Kärntnermilch), Adolf Melcher (Sprecher der Geschäftsführung der Kelag Energie & Wärme) und Reinhard Draxler (Vorstand Kelag)  | Foto: MeinBezirk
3Bilder
  • Am Foto v.l.n.r.: Christoph Herzeg (Geschäftsführer Kelag Energie & Wärme), Landesrat Sebastian Schuschnig, Helmut Petschar (Geschäftsführer Kärntnermilch), Adolf Melcher (Sprecher der Geschäftsführung der Kelag Energie & Wärme) und Reinhard Draxler (Vorstand Kelag)
  • Foto: MeinBezirk
  • hochgeladen von Florian Pingist

Auf dem Betriebsgelände der Kärntnermilch wird ein neues Biomasse-Heizwerk errichtet. 14 Millionen Euro werden dafür investiert. Die Fertigstellung ist 2026 geplant. Überschüssige Energie soll an das Fernwärmenetz der Stadt Spittal gehen.

SPITTAL, KÄRNTEN. Die Kärntnermilch und Kelag Energie & Wärme haben am heutigen Montag einen wichtigen Schritt zur Förderung erneuerbarer Energien in Spittal angekündigt. Geplant ist die Errichtung eines Biomasse-Heizwerks auf dem Gelände der Molkerei, das den gesamten Prozessdampfbedarf des Unternehmens umweltfreundlich decken soll.

Weg von Erdgas, hin zur Biomasse

Die Molkerei produziert jährlich etwa 13,5 Gigawattstunden an Dampf, der bisher mit Erdgas erzeugt wurde. Mit der neuen Anlage, die eine thermische Leistung von fünf Megawatt haben wird, soll der fossile Energieträger vollständig ersetzt werden. "Der Umstieg bedeutet für uns eine CO₂-Einsparung von rund 3.200 Tonnen pro Jahr", erklärt Geschäftsführer Helmut Petschar. Das Projekt fügt sich in eine Serie von Maßnahmen ein, die die Kärntnermilch bereits zur Dekarbonisierung umgesetzt hat, darunter Photovoltaikanlagen auf dem Betriebsgelände.

Auf dem Areal der Kärntnermilch wird das Biomasse-Heizwerk errichtet. | Foto: Kelag
  • Auf dem Areal der Kärntnermilch wird das Biomasse-Heizwerk errichtet.
  • Foto: Kelag
  • hochgeladen von Florian Pingist

Mehr als Eigenversorgung

Am Ende der Umsetzungsphase wird das Heizwerk nicht nur den Eigenbedarf der Kärntnermilch decken, sondern auch die Stadt Spittal stärken. "Wärme, die die Molkerei nicht direkt benötigt, speisen wir ins Fernwärmenetz von Spittal ein", ergänzt Adolf Melcher, Sprecher Geschäftsführung der Kelag Energie & Wärme. Dadurch fließen jährlich zusätzliche 10 bis 15 Gigawattstunden ins Netz, das seit 2013 von der Kelag betrieben wird. Die CO₂-Einsparung wird auf etwa 12.600 Tonnen jährlich geschätzt.

Große Investition

Die Investitionssumme für das gesamte Projekt beträgt rund 14 Millionen Euro, davon fließen vier Millionen Euro in den Ausbau des Fernwärmenetzes. Der Beitrag zur regionalen Energieunabhängigkeit sei enorm: Im Endausbau sollen bis zu 98 Prozent des Wärmebedarfs aus erneuerbaren Quellen gedeckt werden. Auch in puncto Versorgungssicherheit hat man bereits einen wichtigen Schritt getan: Sollte es zu einem Ausfall kommen, könnte die Kärntnermilch weiterhin mehrere Tage autark agieren. "Selbst im Blackout-Fall sind wir mit Notstromlösungen gut aufgestellt", ergänzt Petschar.

 Pressegespräch bei der Kärntnermilch | Foto: MeinBezirk
  • Pressegespräch bei der Kärntnermilch
  • Foto: MeinBezirk
  • hochgeladen von Florian Pingist

Fertigstellung 2026 geplant

Der Bau der Anlage ist in mehreren Phasen geplant. Die Detailplanung und Genehmigung laufen bis 2025, spätestens 2026 soll mit dem Bau begonnen werden. Mit Behörden und Anrainern haben bereits erste Gespräche stattgefunden. "Es geht uns nicht nur um unseren Betrieb. Wir wollen auch die Region stärken", sagt Petschar.

"Ein Vorzeigebeispiel"

Die Kärntnermilch ist seit fast 100 Jahren in Spittal verankert. Dass die Genossenschaft schon 2022 den TRIGOS-Preis für Nachhaltigkeit gewonnen hat, unterstreicht ihre Vorreiterrolle. "Wir engagieren uns seit Jahrzehnten für Klimaschutz und regionale Wertschöpfung. Mit der Biomasse-Anlage gehen wir den nächsten Schritt", erläutert Petschar. Auch Energiereferent Landesrat Sebastian Schuschnig lobt die Initiative: "Mit diesem Projekt wird gezeigt, wie gelebte Nachhaltigkeit aussehen kann - ein Vorzeigebeispiel."

Mehr zum Thema:

Erfolgreiches und herausforderndes Jahr 2023 für Kärntnermilch
Kelag setzt großes Pilotprojekt in Kleblach-Lind um
PV-Anlage für Kärntnermilch
Am Foto v.l.n.r.: Christoph Herzeg (Geschäftsführer Kelag Energie & Wärme), Landesrat Sebastian Schuschnig, Helmut Petschar (Geschäftsführer Kärntnermilch), Adolf Melcher (Sprecher der Geschäftsführung der Kelag Energie & Wärme) und Reinhard Draxler (Vorstand Kelag)  | Foto: MeinBezirk
 Pressegespräch bei der Kärntnermilch | Foto: MeinBezirk
Auf dem Areal der Kärntnermilch wird das Biomasse-Heizwerk errichtet. | Foto: Kelag
Anzeige
Gastfreundschaft und Kulinarik direkt am Millstätter See | Foto: Gert Perauer
14

Hotel zur Post Döbriach
Ankommen, Aufatmen, Genießen am Millstätter See

Seit bald 120 Jahren steht das Hotel zur Post im Ortszentrum von Döbriach für gelebte Gastfreundschaft. DÖBRIACH. Eingebettet in die Landschaft des Millstätter Sees liegt ein Ort, an dem Geschichte lebendig wird – und gleichzeitig der Zeitgeist spürbar ist: das Hotel zur Post. Seit seiner Gründung im Jahr 1908 hat sich das charmante Haus von einer kleinen Gastwirtschaft zu einem ganzjährigen Rückzugsort für Genießer entwickelt. Heute wird das Hotel in vierter Generation von Paul Kern und seiner...

Anzeige
Teams von Constantia Industrie und Karnerta. Das Spiel fand gestern in der Werzer Tennishalle in Pörtschach statt. Karnerta siegte 2:1. | Foto: Privat

Zweite Vorrunde
Tennisbetriebscup 2025 der Arbeiterkammer Kärnten

Mittlerweile wurde bereits die zweite Vorrunde des Arbeiterkammer Betriebs Cup 2025, organisiert vom AK-ÖGB Betriebssportverband, dem Kärntner Tennisverband (KTV) und MeinBezirk Kärnten, absolviert. 4er Teams:In der 1. Klasse feierte das Militärkommando Kärnten (4:2 gegen ÖBB) den 2. Sieg und machte dadurch einen großen Schritt in Richtung Endspiel, das am 10. Mai 2025 beim VAS stattfinden wird. Ebenfalls auf Finalkurs befindet sich BSG Raiffeisen 1. Leider konnte die Justiz Kärnten zum Spiel...

Anzeige
Der Faaker See verwandelt sich wieder in ein Paradies für alle SUP-Fans.  | Foto: AndyKlotzFotografie
7

The Lake Rocks SUP Festival 2025
Dein Paddel-Erlebnis in Villach & am Faaker See!

Pack deine Freunde und Familie ein, denn von 29. Mai bis 01. Juni 2025 verwandelt sich Villach und der Faaker See wieder in ein Paradies für Stand-Up-Paddler!  VILLACH, FAAKER SEE. Das „The Lake Rocks SUP Festival“ ist zurück und bietet dir die perfekte Gelegenheit, die Faszination SUP hautnah zu erleben – egal ob du selbst aufs Board steigst oder die einzigartige Atmosphäre als Zuschauer genießt.  Die Bewerbe im Überblick: • Mein Bezirk CITY Race (29.05., 14 Uhr, Villach Innenstadt):...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.