Bildungsübergang
Selbstbestimmt in die Zukunft mit dem Jugendcoaching

Mohammed ist mittlerweile selbst Mitarbeiter bei der VHS: | Foto: schedl
4Bilder
  • Mohammed ist mittlerweile selbst Mitarbeiter bei der VHS:
  • Foto: schedl
  • hochgeladen von Petra Sturma

Das Jugendcoaching in Simmering bietet professionelle Beratung für Jugendliche beim Übergang in den Beruf.

WIEN/SIMMERING. "Ich heiße Mohammed und das ist mein Erfolgserlebnis", erklärt der gelernte Bürokaufmann des Jugendcoachings in Simmering lachend. Dieses bietet Unterstützung beim Übergang von der Pflichtschule in den Beruf oder in eine weiterführende Ausbildung.

Denn gerade in der oft schwierigen Phase der Entscheidung über den weiteren Bildungs- und Berufsweg benötigen Jugendliche und ihre Erziehungsberechtigten professionelle Beratung und Hilfestellung.

Im VHS-Jugendcoaching werden jährlich rund 2.500 Jugendliche und junge Erwachsene beraten und begleitet. | Foto: Johannes Zinner
  • Im VHS-Jugendcoaching werden jährlich rund 2.500 Jugendliche und junge Erwachsene beraten und begleitet.
  • Foto: Johannes Zinner
  • hochgeladen von Petra Sturma

Wie schwierig der Einstieg in das Berufsleben für Jugendliche sein kann, weiß auch Mohammed. Er kam 2016 als Geflüchteter aus Syrien nach Österreich. Nachdem er Deutsch gelernt und den Pflichtschulabschluss erfolgreich absolviert hatte, hat ihm das Jugendcoaching bei den weiteren Schritten geholfen. In seinem Fall kein großer Schritt, weil er jetzt selbst als Lehrling bei der Organisation tätig ist. "Es ist sehr schön, jetzt auch als Mitarbeiter Teil der Wiener Volkshochschule zu sein", erklärt Mohammed.

Beratung für alle

Im VHS-Jugendcoaching werden jährlich rund 2.500 Jugendliche und junge Erwachsene beraten und begleitet. Das sind primär Schüler in Pflichtschulen. Das Jugendcoaching Simmering ist aber auch für Jugendliche in der Justizanstalt und in Bewährungshilfe sowie in Sondererziehungsschulen da. Das Angebot ist freiwillig und kostenlos. Fördergeber ist das Sozialministeriumservice, eine Behörde des Bundesministeriums für Soziales.

Auch die 20-jährige Esraa ist dankbar für die Unterstützung, die sie bekommen hat. "Man kann sich jederzeit dort melden und hingehen und kann Bewerbungsunterlagen erstellen, über die beruflichen Zukunftspläne sprechen und Ziele erarbeiten. Dort habe ich große Unterstützung und meine Lehre gefunden. Seit einem Jahr bin ich jetzt in meiner Firma und ich bin sehr froh, mit dem Jugendcoaching gearbeitet zu haben", erklärt sie. Jetzt macht sie die Lehre zur Labortechnik Chemie im 2. Jahr in einer Entwicklungsabteilung.

Ausmaß und Umfang der Beratung richten sich nach dem individuellen Bedarf der Jugendlichen. | Foto: Johannes Zinner
  • Ausmaß und Umfang der Beratung richten sich nach dem individuellen Bedarf der Jugendlichen.
  • Foto: Johannes Zinner
  • hochgeladen von Petra Sturma

Das Unterstützungsangebot des Jugendcoachings gliedert sich in drei Phasen: Stufe 1 umfasst Erstgespräche und die Beratung und kann direkt an der Schule stattfinden. Stufe 2 ist eine Beratung nach dem Case-Management-Ansatz. Das kann bis zu sechs Monate dauern. Ziel ist es, anhand der individuellen Stärken und Fähigkeiten der Jugendlichen die idealen nächsten Schritte zu planen und so den erfolgreichen Übertritt ins Berufsleben zu ermöglichen. In Stufe 3 geht es dann um die Begleitung, während die Jugendlichen die ersten Schritte in die weiterführende Ausbildung beschreiten.

Das bietet den Jugendlichen individuelle Begleitung über einen Zeitraum von maximal einem Jahr. Ausmaß und Umfang der Beratung richten sich nach dem individuellen Bedarf der Jugendlichen.

Das könnte dich auch interessieren:

Ist der Schulweg zum neuen Bildungscampus zu unsicher?
Gratis Workshops und Kurse im Freien mit der VHS Simmering
Mohammed ist mittlerweile selbst Mitarbeiter bei der VHS: | Foto: schedl
Das Unterstützungsangebot des Jugendcoachings gliedert sich in drei Phasen. | Foto: schedl
Im VHS-Jugendcoaching werden jährlich rund 2.500 Jugendliche und junge Erwachsene beraten und begleitet. | Foto: Johannes Zinner
Ausmaß und Umfang der Beratung richten sich nach dem individuellen Bedarf der Jugendlichen. | Foto: Johannes Zinner

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.