UNESCO-Welterbe
In der Region Eisenstraße ist man in Aufbruchstimmung

Die Eisenstraßen-Obleute der drei Bundesländer mit dem Präsidenten des neuen Fördervereins "Österreichische Eisenstraße" Univ.Prof. Wilfried Eichlseder (r.)
 | Foto: Silke Michels/Stadt Waidhofen
5Bilder
  • Die Eisenstraßen-Obleute der drei Bundesländer mit dem Präsidenten des neuen Fördervereins "Österreichische Eisenstraße" Univ.Prof. Wilfried Eichlseder (r.)
  • Foto: Silke Michels/Stadt Waidhofen
  • hochgeladen von Roland Mayr

Die Österreichische Eisenstraße will UNESCO-Welterbe werden.

EISENSTRASSE. Die Österreichische Eisenstraße ist eine von zehn Stätten, die von der österreichischen UNESCO-Kommission für eine zukünftige Nominierung zur Aufnahme in die UNESCO-Welterbeliste vorgeschlagen wurden. Nationale wie internationale Fachleute erachten das Potenzial als hoch.

Fühlen Sie sich wohl in unserer Region?

Bundesländerübergreifende Initiative

Im Rahmen einer bundesländerübergreifenden Initiative (Niederösterreich, Oberösterreich, Steiermark) werden bereits seit einem Jahr die Chancen für eine Eintragung als UNESCO-Welterbe evaluiert. Die Eisenstraße von Leoben über den Erzberg bis Steyr war und ist eine der wichtigen Industrielandschaften Europas und die älteste Eisenindustrieregion der Welt, in der noch abgebaut wird. Die Bewertung der Expertinnen und Experten für das "Home of Eisen" gibt Mut: Das Zusammenspiel der historischen Bedeutung mit der heute noch lebendigen Bewirtschaftung in den Unternehmen und im Bergbau, der Verarbeitung des Eisens durch Handwerks- und Industriebetriebe sowie der Aus- und Weiterbildung ist außergewöhnlich.

Es lässt sich die gesamte historische Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Eisenindustrie erzählen, vom Rohstoffvorkommen Erz, dem Abbau, der Erzeugung vielfältigster Eisenprodukte bis hin zum Handel und dem internationalen Vertrieb.

Die Obleute des bundesländerübergreifenden Fördervereins: Obmann Leaderregion Steirische Eisenstraße - Bürgermeister Mario Abl (Trofaiach), Obfrau Verein Eisenwurden Oberösterreich - Stadträtign Katrin Auer (Steyr), Obmann des Fördervereins "Österreichische Eisenstraße" - Univ. Prof. Wilfried Eichlseder und Obmann Eisenstraße Niederösterreich - Bürgermeister Werner Krammer (Waidhofen an der Ybbs)
 | Foto: Silke Michels/Stadt Waidhofen
  • Die Obleute des bundesländerübergreifenden Fördervereins: Obmann Leaderregion Steirische Eisenstraße - Bürgermeister Mario Abl (Trofaiach), Obfrau Verein Eisenwurden Oberösterreich - Stadträtign Katrin Auer (Steyr), Obmann des Fördervereins "Österreichische Eisenstraße" - Univ. Prof. Wilfried Eichlseder und Obmann Eisenstraße Niederösterreich - Bürgermeister Werner Krammer (Waidhofen an der Ybbs)
  • Foto: Silke Michels/Stadt Waidhofen
  • hochgeladen von Roland Mayr

Der "UNESCO-Effekt"

Internationale Beispiele zeigen, dass durch eine Nominierung als UNESCO-Welterbestätte (in Österreich bisher zwölf) neben dem Imagegewinn der Lebensraum für die Bevölkerung aufgewertet wird, Wirtschaftswachstum stattfindet und der Zusammenhalt gestärkt wird. Man spricht vom "UNESCO"-Effekt.

Alle ziehen an einem Strang

Bereits nach einem Jahr ist ersichtlich, dass in den Eisenstraßen-Regionen der drei Bundesländer großes Interesse an der Nominierung als UNESCO-Welterbe herrscht, gut zusammengearbeitet wird und an einem Strang gezogen wird, mit dem Ziel, ein bundesländerübergreifendes Alleinstellungsmerkmal zu schaffen.

Anlässlich des Welterbetages am 18. April wurde von den Obleuten der Eisenstraße in Niederösterreich, Oberösterreich und der Steiermark beschlossen, einen Förderverein für eine Bewerbung um Anerkennung als UNESCO-Welterbe zu gründen.

Die Unterfertigung erfolgte am 19. April im Rahmen eines Netzwerk-Treffens in Waidhofen an der Ybbs. Als Obmann vorgeschlagen wurde der Altrektor der Montanuniversität Leoben Univ.Prof. Wilfried Eichlseder.

Als nächster Schritt wird nun ein erstes vorläufiges Assessment erstellt, das an die UNESCO Kommission in Paris übermittelt wird. Bei positiver Rückmeldung erfolgt die eigentliche Einreichung inklusive Managementplan. In jedem Fall ist schon jetzt klar: Die Gemeinden, Unternehmen, Bildungseinrichtungen und die Bevölkerung an der Österreichischen Eisenstraße wachsen durch die Bewerbung enger zusammen, es entsteht eine Aufbruchsstimmung für den gesamten Lebensraum.

Bürgermeister Werner Krammer aus Waidhofen an der Ybbs, der als Obmann der Eisenstraße Niederösterreich fungiert, freut sich über die bundesländerübergreifende Initiative. | Foto: eisenstrasse.info
  • Bürgermeister Werner Krammer aus Waidhofen an der Ybbs, der als Obmann der Eisenstraße Niederösterreich fungiert, freut sich über die bundesländerübergreifende Initiative.
  • Foto: eisenstrasse.info
  • hochgeladen von Roland Mayr

Zukunft braucht Herkunft

"Zukunft braucht Herkunft! Darum möchten wir die historische Identität der Eisenwurzen für die Menschen entlang der Eisenstraße sichern. Von den vergangenen Klängen der Hämmer, wo Eisen zu Sensen, Messern und vielerlei Gerät geformt wurde zu den modernen Betrieben. Von den Herrenhäusern der Schwarzen Grafen, Bauern- und Bürgerhäuser und den Werksanlagen, Triftanlagen, Klausen, Flutern und Kohlenmeilern zu modernen Wohn- und Produktionsstätten",

so Stadträtin Katrin Auer aus Steyr, die als
Obfrau des Vereins Kulturregion Eisenwurzen Oberösterreich fungiert.

Aufbauen auf stolzes Fundament

"Die Industriegeschichte Österreichs ist unmittelbar mit der Eisenstraße verbunden. 
Ausgehend vom Erzberg war die Eisenstraße die Wiege der Industrialisierung Österreichs. Ihr kulturelles Erbe prägt bis heute nachhaltig unsere Region.
Aufbauend auf dieses stolze Fundament gilt es nun die Städte und Gemeinden entlang der Eisenstraße als vielfältigen Lebensraum mit all seinen großartigen Möglichkeiten weiterzuentwickeln",

sagt Bürgermeister Mario Abl  aus Trofaiach, der als Obmann des Vereins Steirische Eisenstraße tätig ist.

Unsere Region soll UNESCO-Welterbe werden. | Foto: Roland Mayr
  • Unsere Region soll UNESCO-Welterbe werden.
  • Foto: Roland Mayr
  • hochgeladen von Roland Mayr

Belebung des kulturellen Erbes

"Die Gründung des Fördervereins ,Österreichische Eisenstraße‘ ist ein wichtiger Schritt. Hiermit unterstreichen wir unser vorrangiges Ziel einer nachhaltigen bundesländerübergreifenden Zusammenarbeit zur Belebung unseres kulturellen Erbes, sowie der Entwicklung hin zu einer noch attraktiveren Tourismusregion",

meint Bürgermeister Werner Krammer aus Waidhofen an der Ybbs, Obmann des Vereins Eisenstraße Niederösterreich.

Maßgebliche Ziele des Vereins Österreichische Eienstraße:

  1. Die proaktive bundesländerübergreifende Förderung der Region Eisenstraße unter Einbeziehung der kulturellen und naturräumlichen Gegebenheiten
  2. Die Aufnahme der Eisenstraße in die UNESCO-Welterbeliste ideell und materiell zu unterstützen sowie den Welterbe-Prozess (Aktualisierung Eintrag Tentativ-Liste, Vorbereitung Welterbeantrag, Preliminary Assessment, Welterbeantrag) zu fördern und zu begleiten und das Bewusstsein und die Zusammenarbeit in der bundesländer-übergreifenden Region Eisenstraße zu stärken.
  3. Die nachhaltige bundesländerübergreifende Erhaltung und Belebung des kulturellen Erbes dieser Region sowie die Entwicklung diesbezüglicher Maßnahmen
  4. Die Profilierung der Region Eisenstraße als attraktive und bekannte Tourismusregion mittels nationaler und internationaler Programme und Angebote
  5. Die Förderung der Zusammenarbeit in nationaler und internationaler Hinsicht nach Maßgabe der Vorgaben der UNESCO

Mehr Infos auf eisenstrasse.info und auf eisenstrasse.co.at sowie auf eisenwurzen-ooe.at

Das könnte Sie auch interessieren:

"Digitale Fitness" für die Wieselburger
21 Seppen aus dem Mostviertel in einer Kapelle
Neues Projekt über den Neubrucker Industrie-Pionier
Die Eisenstraßen-Obleute der drei Bundesländer mit dem Präsidenten des neuen Fördervereins "Österreichische Eisenstraße" Univ.Prof. Wilfried Eichlseder (r.)
 | Foto: Silke Michels/Stadt Waidhofen
Die Obleute des bundesländerübergreifenden Fördervereins: Obmann Leaderregion Steirische Eisenstraße - Bürgermeister Mario Abl (Trofaiach), Obfrau Verein Eisenwurden Oberösterreich - Stadträtign Katrin Auer (Steyr), Obmann des Fördervereins "Österreichische Eisenstraße" - Univ. Prof. Wilfried Eichlseder und Obmann Eisenstraße Niederösterreich - Bürgermeister Werner Krammer (Waidhofen an der Ybbs)
 | Foto: Silke Michels/Stadt Waidhofen
Bürgermeister Werner Krammer aus Waidhofen an der Ybbs, der als Obmann der Eisenstraße Niederösterreich fungiert, freut sich über die bundesländerübergreifende Initiative. | Foto: eisenstrasse.info
Bürgermeister Werner Krammer aus Waidhofen an der Ybbs, der als Obmann der Eisenstraße Niederösterreich fungiert, freut sich über die bundesländerübergreifende Initiative. | Foto: eisenstrasse.info
Unsere Region soll UNESCO-Welterbe werden. | Foto: Roland Mayr

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

3:54

Horoskop 2025
In die Sterne geschaut – so geht es uns im April

Ja – der April macht sprichwörtlich, was er will. Ob auch wir nach Lust und Laune durchstarten – Astrologe Wilfried Weilandt weiß es. Gemeinsam mit Moderatorin Sandra Schütz hat er in die Sterne geblickt. Mit dabei – Glückskind, Pechvogerl und unser "Promi des Monats", Simone Lugner. ÖSTERREICH. Gratulation den Fischen, sie sind die "Glückskinder" im April. Mit 100 Prozent Liebe sowie 90 Prozent bei Erfolg und Fitness werden sämtliche Hürden aus dem Weg geräumt. Diese zu nehmen, darin müssen...

Hier findest du die billigsten Tankstellen in Niederösterreich.
4

Benzin- und Dieselpreise
Die billigsten Tankstellen in Niederösterreich

Hier erfährst du täglich, wo die billigsten Tankstellen in Niederösterreich sind, wie man günstig tankt und auch, wie man am Besten Sprit sparen kann. NÖ. In ganz Österreich ist es am günstigsten Vormittags zu tanken, da die Tankstellen nur einmal täglich, um 12 Uhr, die Spritpreise erhöhen dürfen. Preissenkungen sind jedoch jederzeit und in unbegrenztem Ausmaß möglich. Wir aktualisieren die Liste der günstigsten Tankstellen in Niederösterreich täglich mit den aktuell gültigen Preisen. Die...

Anzeige
Foto: Kessler-Werbung

Rapottenstein
Ostern genießen – mit Spezialitäten vom Fleischkönner Fröschl

Ostern steht vor der Tür, und was gibt es Schöneres, als die Feiertage mit einem köstlichen Festessen zu feiern? Der Fleischkönner-Betrieb Fröschl bietet alles, was dein Osterfest besonders macht: zartes Lamm, feiner Osterschinken und traditionelle Spezialitäten, die für echte Genussmomente sorgen. „Von der Auswahl bester Zutaten bis zur meisterhaften Zubereitung – bei uns steht Qualität an erster Stelle.“ Entdecke frische Fleischprodukte und handgemachte Köstlichkeiten, die dein Osterfest zu...

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Niederösterreich auf MeinBezirk.at/Niederösterreich

Neuigkeiten aus Niederösterreich als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Bezirksblätter auf Facebook: MeinBezirk.at/Niederösterreich

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus Niederösterreich und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.