Landesklinikum Scheibbs
Alexander Egger ist der neue Ärztliche Direktor

- Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner sowie der Vorstand der NÖ Landesgesundheitsagentur überreichten an Prim. Dr. Alexander Egger, MSc EDAIC das Bestellungsdekret zum Ärztlichen Direktor im Landesklinikum Scheibbs.
- Foto: LK Scheibbs
- hochgeladen von Stefanie Machtinger
Per 1. Juli wurde der Abteilungsleiter Anästhesiologie und Intensivmedizin Alexander Egger, zum Ärztlichen Direktor am Landesklinikum Scheibbs bestellt. Er übernimmt als Teil der Kollegialen Führung die Verantwortung für den medizinischen, den medizinisch therapeutischen und medizinisch-technischen Bereich.
SCHEIBBS. Nach der Pensionierung von Erwin Schwaighofer übernimmt nun Alexander
Egger als achter ärztlicher Direktor gemeinsam mit der Kaufmännischen Direktorin Klaudia Watzinger und dem Pflegedirektor Andreas Zeilinger die Führung im Landesklinikum Scheibbs.
„Zu seinem neuen Verantwortungsbereich zählen unter anderem die Koordination und
Planung aller medizinischen Fachgebiete, die Gewährleistung einer medizinischen
Behandlung im Rahmen des Leistungsspektrums, die Mitarbeiterführung von aktuell 136
Personen in seinem Zuständigkeitsbereich (90 Medizinerinnen und Mediziner, 17
Mitarbeitende in der Physiotherapie, 15 Mitarbeitende in der Radiologie, acht Mitarbeiterinnen im Labor, drei Psychologinnen und drei Diätologinnen) sowie die fachgerechte Ausbildung aller Ärztinnen und Ärzte.Daneben ist Egger weiterhin als leitender Anästhesist und Intensivmediziner im Klinikum tätig. Wir wünschen Herrn Egger alles Gute für seine neuen Aufgaben und viel Erfolg“,
so Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und der Vorstand der NÖ Landesgesundheitsagentur unisono.

- Die neu formierte Kollegiale Führung des LK Scheibbs: Kaufmännische Direktorin Mag. Klaudia Watzinger, Ärztlicher Direktor Prim. Dr. Alexander Egger, MSc EDAIC
und Pflegedirektor Andreas Zeilinger, MSc. - Foto: LK Scheibbs
- hochgeladen von Stefanie Machtinger
„Mit großer Freude und dem gebotenen Respekt darf ich die Funktion des Ärztlichen
Direktors übernehmen. Schon von Beginn meiner ärztlichen Tätigkeit an habe ich im
Landesklinikum Scheibbs zwei Attribute besonders schätzen gelernt.Zum einen ist es der Innovationsgeist und das Bestreben nach Optimierung von Prozessen, der sich durch alle Berufsgruppen zieht. Zum anderen ist es das herausragende Bestreben zum Wohl der uns anvertrauten Patientinnen und Patienten.
Oft wird weit über das übliche Maß hinaus versucht, das scheinbar Unmögliche für unsere Patientinnen und Patienten zu erreichen. Die Aufgaben, die im klinischen Alltag zu bewältigen sind, werden nicht weniger.
Insbesondere im ärztlichen Bereich treffen wir auf eine Pensionierungswelle und damit personelle Herausforderungen. Mein Ziel ist es, eine gute Ausbildungsqualität aufrecht zu erhalten und unser Klinikum für Ärzte attraktiv zu gestalten, um den Versorgungsauftrag mit einer wohnortnahen Basisversorgung und den Schwerpunkten Orthopädie und Traumatologie, der Palliative Care sowie Remobilisation und Nachsorge weiterhin sicherstellen zu können“,
so der frischamtierende Ärztliche Direktor.

- Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und Prim. Dr. Alexander Egger, MSc EDAIC.
- Foto: LK Scheibbs
- hochgeladen von Stefanie Machtinger
Herr Egger ist im Jahr 2012 als Turnusarzt ins Landesklinikum Scheibbs eingetreten und begann anschließend seine Facharztausbildung in Scheibbs, die er 2019 erfolgreich beendete. Zusätzlich absolvierte der Mediziner als erster Facharzt im LK Scheibbs das europäische Anästhesie und Intensivmedizin Diplom (European Diploma in Anaesthesiology and Intensive Care - EDAIC), ebenso beendete er das Masterstudium „Interdisziplinäre Schmerzmedizin“ im Jahr 2019.
Per Jänner 2023 wurde Egger als Primararzt zum Leiter der Anästhesiologie und Intensivmedizin bestellt. Sein Engagement erstreckt sich über verschiedene Bereiche, darunter Lehre, klinische und extramurale Praxis sowie Forschung.
So publizierte er z.B. bereits mehrmals in namhaften internationalen Wissenschaftsjournalen und Fachbüchern, unterrichtet an der Medizinischen Universität in Wien und übernimmt regelmäßig Vortragstätigkeiten in Fachgremien. Er ist auch Notarzt bei der ÖAMTC Flugrettung sowie beim Roten Kreuz im Einsatz.
Für die Bergrettung engagiert er sich als Bergrettungsarzt in der Ortsstelle Lackenhof sowie als Chefarzt für den österreichischen Bergrettungsdienst.
Das könnte Dich auch interessieren



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.