Schärding & Engelhartszell
Inn und Donau haben Höchststand erreicht

In Engelhartszell hat die Donau mittlerweile den Höchststand erreicht. | Foto: Michael Fasching
13Bilder
  • In Engelhartszell hat die Donau mittlerweile den Höchststand erreicht.
  • Foto: Michael Fasching
  • hochgeladen von David Ebner

In diesen Minuten ist in Schärding der Höchststand des Hochwassers erreicht. Im Moment steht der Innpegel bei 607 Zentimetern. Das ist niedriger, als ursprünglich prognostiziert.

SCHÄRDING, ENGELHARTSZELL. "Wir bewegen uns seit Stunden im Zentimeterbereich. In der nächsten Stunde wird der Höchststand von rund 6,10 erreicht. Dann wird es zum Rückgang kommen", so Schärding Feuerwehrkommandant Markus Furtner zu MeinBezirk. Wie der Feuerwehrchef erläutert, liegt der Wasserstand damit unter den Prognosen von rund 6,50 Meter. Zudem wird in den nächsten Stunden bereits dort, wo möglich, mit dem Abbau des Hochwasserschutzes begonnen. Ebenso mit der Koordination der Reinigungsarbeiten, die laut Furtner voraussichtlich allerdings erst morgen durchgeführt werden. "Wir sind auf jeden Fall mit einem blauen Auge davongekommen", erläutert der Feuerwehrchef.

Donau in Engelhartszell hat Höchststand erreicht

Wassermassen am Kraftwerk Jochenstein. | Foto: Michael Fasching
  • Wassermassen am Kraftwerk Jochenstein.
  • Foto: Michael Fasching
  • hochgeladen von David Ebner

In Engelhartszell stieg der Pegel der Donau in den vergangenen Stunden weiter an. Aktuell wird laut Hydrografischen Dienst des Landes OÖ ein Wasserstand von 689 Zentimetern gemessen. Das sind in den vergangenen drei Stunden um 12 Zentimeter mehr. Damit wurde bereits der Höchststand erreicht. Laut Hydrografischem Dienst sollen die Wasserstände nun sinken. Obwohl noch ein paar Regenschauer erwartet werden, wird sich die Hochwasserlage in den kommenden Stunden weiter entspannen.


Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Schärding auf MeinBezirk.at/Schärding

Neuigkeiten aus Schärding als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Schärding auf Facebook: MeinBezirk Schärding

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.