Auch im Bezirk Gmunden
SPÖ fordert „Aktion 40.000“ für Langzeitarbeitslose

Landtagsabgeordnete Sabine Promberger und SPÖ-Landtagskandidat Mario Haas sprechen sich gemeinsam für „Aktion 40.000“ aus. | Foto: Maringer
  • Landtagsabgeordnete Sabine Promberger und SPÖ-Landtagskandidat Mario Haas sprechen sich gemeinsam für „Aktion 40.000“ aus.
  • Foto: Maringer
  • hochgeladen von Philipp Gratzer

Langzeitarbeitslose sind besonders Leidtragende der Corona-Krise. Die SPÖ im Bezirk Gmunden unterstützt die Forderung nach einer „Aktion 40.000“.

SALZKAMMERGUT. Ziel der „Aktion 40.000“ ist die Schaffung von 40.000 neuen Arbeitsplätzen für Langzeitbeschäftigungslose aller Altersgruppen durch Jobs bei Gemeinden, sozialen Unternehmen oder gemeinnützigen Vereinen. Dieser SPÖ-Vorschlag wurde von ÖVP und Grünen in der Nationalratssitzung abgelehnt.

Initiative wäre wichtig für den Bezirk Gmunden

Gerade für Regionen wie das Salzkammergut wäre die Idee laut SPÖ aber eine wichtige und erprobte Maßnahme zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit. Landtagsabgeordnete Sabine Promberger ist überzeugt: „Die „Aktion 40.000“ wäre ein zentraler Jobmotor für den Bezirk Gmunden, der von der Arbeitslosigkeit aufgrund der Corona-Pandemie besonders betroffen ist. Leider haben wohl immer noch nicht alle begriffen, welche langfristigen Probleme die hohe Langzeitarbeitslosigkeit mit sich bringt.“


Beschäftigung stärken und Perspektiven schaffen

Die SPÖ will mit der „Aktion 40.000“ eine erprobte Idee, die „Aktion 20.000“, das Projekt von Ex-Kanzler Christian Kern, in neuem Gewand beleben. In der ursprünglichen Variante gab es nur für über 50-Jährige geförderte Jobangebote. Diese Einschränkung soll im Rahmen der neuen Initiative wegfallen. „Für uns ist klar: Die Aktion 40.000 ist eine sinnvolle und wirksame Maßnahme unseres Gesamtpaketes. Sie schafft für viele eine Perspektive in dieser schwierigen Situation. Es braucht gezielte Beschäftigungsprogramme für Menschen, die seit mehr als einem Jahr arbeitslos sind, denn jeder Arbeitslose ist einer zu viel“, sagt SPÖ-Landtagskandidat Mario Haas.


Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus dem Salzkammergut auf MeinBezirk.at/Salzkammergut

Neuigkeiten aus dem Salzkammergut als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Salzkammergut auf Facebook: MeinBezirk Salzkammergut

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.