Das Salzkammergut blüht auf
Neun Bienenfreundliche Gemeinden im Bezirk Gmunden

Landesrat Stefan Kaineder (Grüne). | Foto: Land OÖ/Werner Dedl
  • Landesrat Stefan Kaineder (Grüne).
  • Foto: Land OÖ/Werner Dedl
  • hochgeladen von Kerstin Müller

Gemeinden gestalten vor Ort die Lebensqualität für die Bevölkerung und können viel zum Bienen- und Bodenschutz beitragen. Neun Gemeinden aus dem Salzkammergut sind mit dabei.

SALZKAMMERGUT. Indem die öffentlichen Grünflächen bienenfreundlich gestaltet und ohne chemisch-synthetische Pflanzenschutzmittel gepflegt werden, erhöht sich nicht nur die biologische Vielfalt, sondern auch die Lebensqualität. Zudem wird Bewusstsein in der Bevölkerung und bei Betrieben geschaffen. Darum hat das Umweltressort des Landes Oberösterreich bereits vor acht Jahren das Projekt „Bienenfreundliche Gemeinde“ unter dem Motto „Unser Boden für Bienen“ ins Leben gerufen: Gemeinden werden unterstützt, mit gutem Beispiel voranzugehen und den Bienen- und Bodenschutz nachhaltig zu verankern. Bereits über 120 Gemeinden sind oberösterreichweit mit dabei – mit Altmünster, Bad Goisern am Hallstättersee, Bad Ischl, Gmunden, Gosau, Gschwandt, Laakirchen, St. Wolfgang im Salzkammergut und Vorchdorf auch neun aus dem Bezirk Gmunden.

"Es geht auch ohne Umweltgifte"

„Es ist für mich eine große Freude, zu sehen, wie unser Netzwerk an Bienenfreundlichen Gemeinden beständig wächst, denn unsere Bienenfreundlichen Gemeinden sind Vorbilder im Einsatz für mehr Vielfalt. Sie beweisen eindrucksvoll, dass es auch ohne Umweltgifte geht. Sie zeigen als Vorreiter auf, wie Bienen- und Umweltschutz im öffentlichen Raum funktioniert. Ein wichtiger Schritt in Richtung Nachhaltigkeit und Bewahren unserer Lebensgrundlagen für die nächsten Generationen“, so Umwelt- und Klima-Landesrat Stefan Kaineder.

27 Tafeln wurden aufgestellt

Die Bienenfreundlichen Gemeinden im Bezirk Gmunden setzen mit vielfältigen Aktivitäten die Ziele des Projektes um. So wurden in den Gemeinden rund 300 heimische, bienenfreundliche Bäume und Sträucher gepflanzt, Insektenhotels auf öffentlichen Flächen errichtet. Etwa 5.845 Quadratmeter bienenfreundliche Blumenwiese und Blühflächen wurden neu geschaffen durch Pflegeumstellung, Artenerhöhung mittels Initialinseln oder Neuanlage. Zur Bewusstseinsbildung und Information der Bevölkerung wurden auf diesen Blumenwiesen-Flächen, insgesamt 27, „Hier wächst eine Bienenweide“ Tafeln aufgestellt.

Honigbienen bereiten sich bereits auf Winter vor

„Artenvielfalt bewahren heißt Heimat bewahren: Unser Boden ist nicht nur die Fläche, auf der wir gehen. Ist er bunt und vielfältig, nährt und erfreut er uns. Es ist toll, wie engagiert sich Gemeinden in den oö. Bezirken dafür einsetzen, einen Lebensraum zu gestalten, in dem sich Flora und Fauna entfalten dürfen und somit zum Genussraum für alle wird“, so Klimabündnis Geschäftsführer Norbert Rainer. „In den heißesten Wochen des Jahres, wenn wir die Sommertage genießen, bereiten sich die Honigbienen bereits auf den Winter vor und auch die Wildbienen legen ihre letzten Eier in den Nestern ab. Mit Wassertränken, blühende Kräutern und Blumen kann man ihnen durch den Sommer helfen“, erklärt Gerlinde Larndorfer-Armbruster, Projektleiterin des Klimabündnis OÖ.
Nähere Infos zu den Aktivitäten in den Gemeinden: bienenfreundlich.at/aktive-gemeinden


Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus dem Salzkammergut auf MeinBezirk.at/Salzkammergut

Neuigkeiten aus dem Salzkammergut als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Salzkammergut auf Facebook: MeinBezirk Salzkammergut

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.