Anzeige

BauReportage
Leistbares Wohnen in Vorchdorf geschaffen

55 Mietwohnungen wurden bereits an ihre neuen Bewohner übergeben, bei der Architektur wurde auf klare Linien geachtet. Für Kinder gibt es einen großzügigen Spielplatz sowie Grünflächen. | Foto: Sonderthemen Salzkammergut
5Bilder
  • 55 Mietwohnungen wurden bereits an ihre neuen Bewohner übergeben, bei der Architektur wurde auf klare Linien geachtet. Für Kinder gibt es einen großzügigen Spielplatz sowie Grünflächen.
  • Foto: Sonderthemen Salzkammergut
  • hochgeladen von Kerstin Müller

Die WSO Baugesellschaft hat in der Gemeinde Vorchdorf leistbares Wohnen geschaffen, die 55 Wohnungen wurden bereits an die Mieter übergeben.

  • Slide1
  • Slide1
  • Slide1
  • Slide1


VORCHDORF. Die WSO Gemeinnützige Bau- und Wohnungsgesellschaft mbH mit Sitz in Altmünster errichtete in der Bahnhofstraße 49 in Vorchdorf eine moderne Wohnhausanlage mit insgesamt 55 Mietwohnungen. Ein Highlight ist die Photovoltaikanlage auf dem Dach und bei den Loggien, die die Allgemeinstromversorgung unterstützt. Das Projekt in ökologisch hochwertiger Massivbauweise umfasst Zwei-, Drei- und Vier-Zimmer-Wohnungen, die bequem mit dem Aufzug zu erreichen sind. Die im Erdgeschoß befindlichen Wohnungen verfügen über eine Terrasse mit Garten und Gerätebox (Biohort), alle anderen Wohnungen über eine Loggia. Über die hauseigene SAT-Anlage in Glasfasertechnik wird auch die Telekommunikationsanbindung (Internet) geschaffen. An Gemeinschaftseinrichtungen wurden ein Trockenraum, ein großzügiger Kinderwagenabstellraum im Erdgeschoß und ein Fahrradabstellplatz errichtet. Ein attraktiver Kinderspielplatz sowie ausgedehnte Grünflächen dienen der Erholung und laden zum Verweilen ein. Dieses Projekt ist durch klare Linien und kompakte Architektur (F2 Architekten ZT GmbH) gekennzeichnet und wurde durch die oberösterreichische Wohnbauförderung unterstützt.

Vorchdorfs Bürgermeister Johann Mitterlehner. | Foto: Sonderthemen Salzkammergut
  • Vorchdorfs Bürgermeister Johann Mitterlehner.
  • Foto: Sonderthemen Salzkammergut
  • hochgeladen von Kerstin Müller

Auch Bürgermeister vom Projekt überzeugt

Bürgermeister Johann Mitterlehner freut sich über das Projekt: "Herzlichen Glückwunsch zu diesem gelungenen Wohnprojekt an einem sehr guten Standort von Vorchdorf. Der Baustart für dieses Projekt fiel in eine außergewöhnlich herausfordernde Zeit. Sowohl die weltweite Corona-Pandemie als auch erhebliche Baupreissteigerungen haben den Bauprozess begleitet. Dennoch wurde das Projekt mit großem Engagement und Sorgfalt erfolgreich realisiert. Dieses Wohnprojekt besticht nicht nur durch seine moderne Architektur und hochwertige Bauweise, sondern auch durch seine gute Lage. Die Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr ist optimal, sodass die Bewohner schnell und unkompliziert ihre Ziele erreichen können. Zudem befinden sich alle wichtigen Einrichtungen der Grundversorgung in unmittelbarer Nähe: Lebensmittelmärkte, Arztpraxen und Apotheke sind bequem zu Fuß erreichbar", so der Bürgermeister.

55 Mietwohnungen wurden bereits an ihre neuen Bewohner übergeben, bei der Architektur wurde auf klare Linien geachtet. Für Kinder gibt es einen großzügigen Spielplatz sowie Grünflächen. | Foto: Sonderthemen Salzkammergut
  • 55 Mietwohnungen wurden bereits an ihre neuen Bewohner übergeben, bei der Architektur wurde auf klare Linien geachtet. Für Kinder gibt es einen großzügigen Spielplatz sowie Grünflächen.
  • Foto: Sonderthemen Salzkammergut
  • hochgeladen von Kerstin Müller

Klares Ziel vor Augen

"Auch Freizeit- und Kultureinrichtungen sind nur einen Katzensprung entfernt, was den Standort besonders attraktiv macht. Ob Sport, Erholung oder kulturelle Veranstaltungen – die Bewohner finden hier ein vielfältiges Angebot direkt vor ihrer Haustür. Dieses Projekt ist ein Beweis dafür, dass selbst in schwierigen Zeiten mit vereinten Kräften und einem klaren Ziel vor Augen, Großartiges entstehen kann. Wir sind stolz auf das Erreichte und freuen uns, dass dieses Wohnprojekt nun bereit ist, vielen Menschen ein neues Zuhause zu bieten. Ich wünsche allen Bewohnern eine wunderbare Zeit in ihrem neuen Zuhause und bin überzeugt, dass sie die zahlreichen Vorteile dieser zentralen Lage und die hohe Lebensqualität in vollen Zügen genießen werden. Nochmals herzlichen Glückwunsch an alle Beteiligten, vor allem an die Geschäftsführerin Frau Andrea Stadler, und an die neuen Bewohner, die nun ein Teil dieser großartigen Gemeinschaft sind."

Schlüsselübergabe gefeiert

Mit der feierlichen Übergabe am 13. Mai unter anderem durch Landeshauptmann-Stellvertreter Manfred Haimbuchner, Bürgermeister Johann Mitterlehner und den beiden „WS-O“ Geschäftsführern Andrea Stadler und Franz Nicham ist die neue Wohnhausanlage in der Bahnhofstraße 49 eröffnet worden.

Ökologische Bauweise freut auch die Umwelt

Die "WS-O" profitiert bei der Implementierung von Ökologie und Energieeffizienz in den (sozialen) Wohnbau von den Erfahrungen ihrer Konzernmuttergesellschaft "Wien-Süd". In die Wohnhausanlage sind daher all die Erfahrungen und das Wissen eingeflossen, das in der Vergangenheit zu diesem Thema gesammelt werden konnte. Niedrige Energieverbräuche sind nicht nur ein Beitrag zur Erhaltung unserer Umwelt – sie drücken sich in deutlich gesenkten Kosten aus und tragen dazu bei, dass Wohnen leistbar ist. Umgesetzte Maßnahmen waren dabei die Verwendung hochwertiger Baumaterialien, die Nutzung der Sonnenenergie etwa durch die kompakte Ausgestaltung des Baukörpers oder die Anordnung und Größe der Fenster.

Ein Auszug aus der Ausstattung der Wohnanlage

  • Innenjalousien
  • Mauerwerk in massiver Bauweise
  • Vollwärmeschutzfassade
  • Nahwärme mit Fußbodenheizung
  • Loggien
  • Aufzug
  • 54 Pkw-Abstellplätze in der Tiefgarage und 27 Pkw-Abstellplätze im Freien
  • Vorbereitung für E-Anschlüsse zum Laden der Elektrofahrzeuge
  • Heizwärmebedarf: 22,0 kWh/m2a, fGEE: 0,72
  • Überdachter Fahrradraum im Freien
  • Gemeinschaftsantenne für SAT-Antennenanschluss in Glasfasertechnik
  • Kinderwagenabstellraum im Erdgeschoß
  • Trockenraum
  • Großzügiger Kinderspielplatz

ws-o.at

Anzeige
Oö. Agrarbetriebe machen Versorgung nachhaltig.
3

Agrarbranche setzt auf Qualität
Nachhaltige Landwirtschaft: Gutes kommt zurück

Oberösterreichs Bäuerinnen und Bauern sind Aktivist:innen, Manager:innen, CEOs und Influencer:innen. Sie schonen Ressourcen und das Klima. Lesen Sie, was für uns alle dabei zurückkommt. Landwirtschaftliche Betriebe nutzen heute unter anderem Futtercomputer, um Ressourcen zu schonen, verwandeln Abfallprodukte in Energie und setzen auf umweltschonende Produktionswege. Dahinter stecken nicht nur emotionale Motive (wie die Liebe zur Natur), sondern betriebswirtschaftliche oder existenzielle...

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Beliebte Video-Beiträge

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.