Grippeimpfung: Ja oder nein

Eine Grippeimpfung ist vor allem Menschen im höheren Alter zu empfehlen.
2Bilder
  • Eine Grippeimpfung ist vor allem Menschen im höheren Alter zu empfehlen.
  • hochgeladen von Madeleine Tröstl

BEZIRK. Besonders in den kälteren Monaten kommt immer wieder die Frage auf, Grippeimpfung: Ja oder Nein. Hier zeigen wir Ihnen ein paar Vor- und Nachteile dieser Impfung auf. Die Grippe ist eine hoch ansteckende Infektionskrankheit, wird aber häufig mit der Erkältung verwechselt. Der Verlauf einer Erkältung, mit Husten, Schnupfen und leichtem Fieber, ist jedoch wesentlich harmloser. Bei der Grippe hingegen sind die Atemwege betroffen und durch eine Tröpfcheninfektion wie Husten oder Niesen kann der Virus von Mensch zu Mensch übertragen werden. Lungenentzündungen oder auch Herzmuskelentzündungen können die Folge sein. "Eine Grippeimpfung ist natürlich sehr sinnvoll, da die Folgen fatal sein können. Empfehlenswert ist die Impfung jeder Person, vor allem Menschen in Gesundheitsberufen und Personen über 60 Jahren", sagt Agnes Hemetsberger von der Lilienapotheke in Gmunden. Empfehlenswert ist es, dass sich Menschen mit geschwächtem Immunsystem, wie etwa HIV-Infizierte, impfen lassen.

Präventive Maßnahmen
Aber auch ohne Impfung gibt es sinnvolle Maßnahmen, die zu beachten sind. In die Armbeuge husten, anstatt in die Hände, häufiges Lüften der Räume, häufiges Händewaschen. Reichlich Bewegung und eine gesunde Ernährung, sowie ausreichend Schlaf, stärken das Immunsystem. Generell sollte jeder für sich selbst entscheiden, was das Beste für einen ist, denn bei diesem Thema gibt es kein richtig oder falsch. Am besten ist es, in einem Gespräch mit einem Arzt sich beraten zu lassen.

Eine Grippeimpfung ist vor allem Menschen im höheren Alter zu empfehlen.
Foto: Lilienapotheke

Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus dem Salzkammergut auf MeinBezirk.at/Salzkammergut

Neuigkeiten aus dem Salzkammergut als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Salzkammergut auf Facebook: MeinBezirk Salzkammergut

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.