Bergauf & Bergab
Skitour von Obertauern ins Tscheibitschkar

- Rosskogel (links) und Hundskogel (rechts) am 6. Dezember 2022.
- Foto: Thomas Neuhold
- hochgeladen von Thomas Neuhold
Langsam nimmt die Skitourensaison Fahrt auf. Bei einer Skitour auf den Hundskogel (2239m) und/oder den Rosskogel (2254m) mit folgender Abfahrt in das Lungauer Tscheibitschkar, kann man sich mit Hilfe der künstlich beschneiten Pisten in die Höhe „schummeln“.
Dass die Skipisten in Obertauern beliebtes Ziel der Skitourengemeinde im Frühwinter sind, ist nichts Neues. Seit Jahrzehnten geht es hier bereits im November zur Sache – der hohen Ausgangslage von knapp 1.700 Meter Seehöhe sei Dank. Im Unterschied zu vielen anderen Skigebieten machen die freundlichen Leute von Obertauern den Skitourengehern und –geherinnen keinen Stress. Im Gegenteil: Die Liftbetreiber wissen, dass viele Skitourenfreaks später im Jahr auch ganz gerne einmal zum Pisteln vorbeischauen. Dass das auch so bleibt, liegt freilich auch an uns: Also bitte die Regeln für Pistentouren beachten und sich halbwegs zu benehmen!
Bei der hier vorgestellten Route auf Hundskogel, Rosskogel und in den Tscheibitsch kommt man entlang der Piste in die 2000er-Region und kann so auch schon im schneearmen Frühwinter entlang von eingewehten Rinnen- und Mulden etwas ins Gelände abbiegen. Aber Obacht: Die Nähe zur Piste darf nicht darüber hinwegtäuschen, dass man sich im alpinen Gelände mit allen dazugehörenden (winterlichen) Gefahren befindet.
Von der Piste ins Gelände
Anforderung: 750 Höhenmeter und rund 4 Stunden gesamt mit beiden Gipfeln und einem Abstecher in das Tscheibitschkar. Der Ostrücken des Hundskogel ist steil und kann fallweise recht hart sein (Harscheisen). Nur bei stabilen Verhältnissen.
Ausgangspunkt/Anfahrt: Parkplatz Seekarstraße in Obertauern. Mit dem Pkw auf der B99 auf den Radstädter Tauern, auf der Passhöhe ostwärts in die Seekarstraße zum großen Parkplatz beim Leistungssportzentrum. Von hier zu Fuß entlang der Straße in zirka 15 Minuten zur Hausstättalm oder zum Seekarhaus. Fahrverbot beachten! Der Radstädter Tauern ist auch gut mit dem Bus zu erreichen. Link zu den Fahrplänen hier.
Regeln für Pistentouren beachten
Route: Von der Hausstättalm oder vom Seekarhaus entlang des Pistenrandes zur Bergstation der Hundskogelbahn. Dann weiter flach entlang des Sommerweges durch eine flache Mulde nach Südosten in die Einsattelung zwischen Rosskogel und Hundskogel, über den Ostrücken kurz steil auf den Hundskogel. Auf den Rosskogel zweigt man kurz vor der Einsattelung ab und steigt über den Westhang auf. Abfahrt in das Tscheibitschkar bis auf die große ebene Fläche auf etwa 2.050 Meter Seehöhe entweder über die Einsattelung zwischen Hundskogel und Rosskogel oder (bei stabilen Verhältnissen) auch kurz etwas steiler direkt vom Rosskogel. Diese Varianten einfach nach Gusto und Bedingungen in verschiedenster Reihenfolge kombinieren, man kommt so auf 450 bis 750 Höhenmeter.
Mit „Stoa-Ski“
- Ausrüstung: Skitourenausrüstung, Harscheisen. Gerade zu Winterbeginn schauen überall noch viele Felsen heraus, daher ist es ratsam mit den „Stoa-Ski“ anzutreten und bei der Abfahrt einen Skihelm aufzusetzen.
- Karte: AV-Karte 45/2, "Niedere Tauern II", 1:50.000.
- Regeln für Pistentouren auf der Seite des Kuratoriums für Alpine Sicherheit.
- Einkehr: Gastronomie in Obertauern
- Lawinenlagebericht: www.lawine.salzburg.at
- Mehr zum Thema Skitourengehen: www.meinbezirk.at/bergauf
- Info: Thomas Neuhold und die Bezirksblätter Salzburg GmbH übernehmen für die angeführte Tour keine Haftung. Im Zweifel empfiehlt sich immer, einen Bergführer/eine Bergführerin zu engagieren.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.