Autofahrer aufgepasst!
Ab 1. Februar gilt nur mehr die Vignette 2025

- Ab dem 1. Februar 2025 wird die neue Vignette für die Fahrt auf Österreichs Autobahnen und Schnellstraßen benötigt.
- Foto: Carmen Kurcz
- hochgeladen von Carmen Kurcz
Autofahrer aufgepasst: Die Jahresvignette 2024 läuft am 31. Jänner 2025 aus. Ab dem 1. Februar brauchst du für die Fahrt auf Österreichs Autobahnen und Schnellstraße die Vignette für 2025.
SALZBURG. Ab 1. Februar wird für die Fahrt auf Österreichs Autobahnen und Schnellstraßen die Jahresvignette 2025 benötigt. Die Jahresvignette 2024 hat ausgedient und macht Platz für ihren seegrünen Nachfolger des Jahres 2025. Wer bis jetzt den Kauf der neuen Vignette aufgeschoben hat, sie aber dringend benötigt, kann die Vignette noch an offiziellen Vertriebsstellen erwerben, wo sie sofort gültig wird.

- Die Jahresvignette 2024 hat mit 31. Jänner 2025 ausgedient und macht Platz für ihren seegrünen Nachfolger des Jahres 2025.
- Foto: ASFINAG
- hochgeladen von Evelyn Wanz
Hier findest du alle Vertriebsstellen.
So viel kostet die Jahresvignette 2025
Die Preise für die Jahresvignette 2025 wurden angehoben. So müssen Pkw-Besitzer nun 103,80 Euro für die Vignette ausgeben. Das entspricht einer Erhöhung von 7,7 Prozent. Motorradfahrer entrichten 41,50 Euro für die Jahresvignette.
Übersicht Vignettenpreise 2025
Quelle: öamtc.at
Jahresvignette Pkw: 103,80 €
2-Monatsvignette Pkw: 31,10 €
10-Tages-Vignette Pkw: 12,40 €
1-Tagesvignette Pkw: 9,30 € (Nur digital erhältlich)

- Die Jahresvignette 2024 hat ausgedient und macht Platz für ihren seegrünen Nachfolger des Jahres 2025.
- Foto: Carmen Kurcz
- hochgeladen von Carmen Kurcz
Jahresvignette Motorrad: 41,50 €
2-Monats-Vignette Motorrad: 12,40 €
10-Tages-Vignette Motorrad: 4,90 €
1-Tagesvignette Motorrad: 3,70 € (Nur digital erhältlich)
Strafen bei Missachtung
Wer ohne gültige Vignette erwischt wird oder die Klebevorschriften nicht beachtet, muss mit empfindlichen Strafen rechnen. Im günstigsten Fall kommt man mit einer Ersatzmaut von 120 Euro davon. Wird jedoch eine Anzeige erstattet, kann es richtig teuer werden: Strafen zwischen 300 und 3.000 Euro drohen.
So klebst du die Vignette richtig
Die perfekte Platzierung der Vignette ist wichtiger, als viele Autofahrer denken. Die ideale Position ist die linke obere Ecke der Windschutzscheibe oder im Bereich um den Rückspiegel. Achte darauf, dass die Vignette gut sichtbar ist und nicht von Scheibenwischern oder Spiegelhalterungen verdeckt wird.

- Bei kalten Temperaturen empfiehlt es sich, die Scheibe zunächst durch die Heizung oder kurzes Laufen lassen des Motors aufzuwärmen. Dies verhindert, dass sich die Vignette nicht richtig anlegt.
- Foto: Carmen Kurcz
- hochgeladen von Carmen Kurcz
Beginne damit, die Stelle auf deiner Windschutzscheibe gründlich zu reinigen – ein sauberer, trockener Untergrund ist die Basis für eine optimale Haftung. Löse die Vignette dann vorsichtig von ihrer Trägerfolie. Ziehe die Schutzfolie ab und positioniere das Pickerl mit leichtem, gleichmäßigem Druck auf der Scheibe.
Wichtig: Streiche Luftblasen von innen nach außen aus, damit die Vignette glatt und fest haftet. Achte darauf, sie nicht zu verziehen oder zu falten.
Grundregeln, die du unbedingt beachten solltest:
- Nur eine gültige Vignette pro Scheibe
- Alte Vignetten komplett entfernen
- Nicht im Sichtfeld des Fahrers platzieren
- Keine schräge Positionierung
Überprüfe nach dem Aufkleben noch einmal die Positionierung und Lesbarkeit. ÖAMTC-Juristin Ursula Zelenka informiert:
„Sollte es passieren, dass die Jahresvignette falsch geklebt wird, so kann im Zeitraum von 1. Dezember bis 31. März an den ÖAMTC-Dienststellen ein Antrag auf eine Ersatzvignette gestellt werden. Die neue Vignette wird auch gleich ausgehändigt“.
Das könnte dich auch interessieren:





Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.