Großküchen mit Herkunftszertifikat ausgezeichnet
Mehr als 53 Großküchen setzen auf Regionalität

- Im Bild v.l.: Michael Schafflinger, Geschäftsführer, Paul Ganner, Leitung Küche, Anna Kaufmann, Leitung Diätologie, Bettina Brandl, Leitung Einkauf, Susanne Pucher, Leitung Qualitäts- und Risikomanagement und Landesrat Josef Schwaiger, der dem Medizinischen Zentrum Bad Vigaun das SalzburgerLand-Herkunftszertifikat überreichte.
- Foto: Land Salzburg/Büro Schwaiger
- hochgeladen von Carmen Kurcz
Der Trend zur Regionalität in Salzburgs Großküchen steigt. Immer mehr Küchen im Bundesland setzen auf Lebensmittel aus der Heimat. Auch die Küchen der Salzburg AG sowie die im Medizinischen Zentrum in Bad Vigaun wurden nun mit dem SalzburgLand Herkunftszertifikat ausgezeichnet.
SALZBURG. Immer mehr Salzburger Großküchen setzen auf regionale Lebensmittel. Das ist nicht nur gut für die landeseigene Wirtschaft und unsere landwirtschaftlichen Betriebe, auch ein wesentlicher Beitrag zum Klimaschutz kann damit geleistet werden. Für ihre Regionalität und ihre Transparenz bei Lebensmittel wurden nun die "Salzburg AG"und das "Medizinische Zentrum Bad Vigaun" mit dem SalzburgerLand Herkunftszertifikat ausgezeichnet.

- Symbolbild: 1.650 Essen pro Tag vom Frühstück bis zum Abendessen werden von der Küche im Medizinischen Zentrum Bad Vigaun ausgegeben. Sie versorgt die Betriebskantine, das Medizinische Zentrum, die Privatklinik, die Kuranstalt, das Hotel und die Heiltherme.
- Foto: pixabay.com
- hochgeladen von Carmen Kurcz
"Die Tendenz geht in allen Bereichen - ob Produkte, Betriebe oder Gemeinschaftsverpflegung - weiterhin nach oben. Die Menschen wollen wissen, was sie kaufen und was auf ihrem Teller landet. Regionales ist nach wie vor Trumpf. Aufgrund der kurzen Transportwege tragen wir einen wesentlichen Beitrag zum Klimaschutz bei und stärken unsere Salzburger landwirtschaftlichen Betriebe."
Landesrat Josef Schwaiger
Regional und Saisonal in der Salzburg AG
Bis zu 700 Mittagessen pro Tag werden in der Betriebskantine der Salzburg AG serviert, wobei das Unternehmen Gemüse von Bauern aus der Umgebung bezieht, Milchprodukte direkt von SalzburgMilch und Fleisch von einem Metzger in Wals-Siezenheim, wie Salzburg AG Vorstand Herwig Struber. erklärt:

- Im Bild v.l.: Herwig Struber, Vorstand der Salzburg AG, Landesrat Josef Schwaiger, Gert Greier, Küchenchef und Josef Resch, Salzburg AG bei der Überreichung des SalzburgerLand-Herkunftszertifikats an die Salzburg AG.
- Foto: Salzburg AG/Neumayr/Leopold
- hochgeladen von Carmen Kurcz
"Die Betriebsküche der Salzburg AG nutzt die Möglichkeit, sehr viele Lebensmittel regional zu beziehen. So schaffen wir es nicht nur die Transportwege zu verkürzen und CO2 einzusparen, wir unterstützen gleichzeitig die Landwirtschaft. Regionalität und Saisonalität spiegelt sich auch in den Menüs wider, die Küchenchef Gert Greier mit seinem Team für unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter fünfmal wöchentlich frisch zubereitet."
Auszeichnung mit dem SalzburgLand Zertifikat
Ähnlich bezieht das Medizinische Zentrum Bad Vigaun vor allem Fleisch, Eier sowie Milch- und Käseprodukte aus Salzburg. 1.650 Essen werden dort mit den regionalen Produkten täglich ausgegeben.

- Symbolbild: Unter anderem werden Käseprodukte aus Salzburg im Medizinischen Zentrum in Bad Vigaun verwertet.
- Foto: pixabay.com
- hochgeladen von Carmen Kurcz
Für ihre Regionalität und Transparenz im Lebensmitteleinkauf, die auch regelmäßig kontrolliert wird, wurden beide Großküchen nun mit dem SalzburgerLand Herkunftszertifikat ausgezeichnet. Überreicht wurde das Gütesiegel von Landesrat Josef Schwaiger:
"Wo kann man besser Bewusstsein für Lebensmittel aus der Region schaffen als in Großküchen wo täglich tausende Menschen verköstigt werden und Regionalität auch transparent gemacht wird. 53 Einrichtungen in Salzburg mit großen Kantinen zeigen bereits ihre Wertschätzung für Salzburger Köstlichkeiten und tragen diese weiter."
Das könnte dich auch interessieren:






Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.