Polizei Salzburg
Fake-Shops: So kannst du dich vor Betrügern schützen

- Mit diesen Vorsichtsmaßnahmen und einem gesunden Maß an Skepsis kannst du das Risiko, Opfer eines Fake-Shop-Betruges zu werden, erheblich reduzieren.
- Foto: Symbolbild: pixabay.com
- hochgeladen von Carmen Kurcz
Anlässlich eines aktuellen Betrugfalls, gibt die Salzburger Polizei Tipps, wie man falsche Webshops, sogenannte Fake-Shops, erkennen kann. Mit diesen Vorsichtsmaßnahmen und einem gesunden Maß an Skepsis kannst du das Risiko, Opfer eines Fake-Shop-Betruges zu werden, erheblich reduzieren und sicher online einkaufen.
SALZBURG. Nach dem Betrug an einer 48-jährigen Flachgauerin, die in dem Glauben, eine Vignette bei einem Onlineshop zu kaufen, knapp 48.000 Euro an Betrüger verlor, gibt die Salzburger Polizei Tipps, wie man Fake-Shops erkennen kann.
Wir berichteten vom Betrug:

- Die Salzburger Polizei gibt Tipps, wie man sogenannte Fake-Shops erkennen kann.
- Foto: Franz Neumayr
- hochgeladen von Felix Hallinger
Typische Merkmale von Fake-Shops
- Ungewöhnlich niedrige Preise als Lockangebote
- Fehlendes oder unvollständiges Impressum
- Verdächtige Zahlungsmethoden (nur Vorkasse)
- Mangelhafte Kontaktmöglichkeiten
- Schlecht übersetzte Inhalte und Textfehler
- Gefälschte Gütesiegel
Wie kann ich mich schützen?
Zur Prävention empfiehlt die Polizei, stets die Preise mit bekannten Anbietern zu vergleichen und bei zu guten Angeboten skeptisch zu sein. Es ist zudem ratsam, bei dir bekannten Online-Shops einzukaufen und auf vertrauenswürdige Gütesiegel zu achten.

- Zur Prävention empfiehlt die Polizei, stets die Preise mit bekannten Anbietern zu vergleichen und bei zu guten Angeboten skeptisch zu sein.
- Foto: Symbolbild: pixabay.com
- hochgeladen von Carmen Kurcz
Lies dir auch Kundenbewertungen durch, das kann zusätzliche Sicherheit auf unabhängigen Portalen geben, und nutze sichere Zahlungsarten wie Kreditkarte oder Kauf auf Rechnung. Auch kannst du vor einer Bestellung den Shop auf Watchlist Internet oder im Fake-Shop Detector überprüfen.
Was tun im Schadensfall?
Falls du trotzdem mal auf einen Betrug hereinfällst, ist es wichtig, schnell zu handeln: Sichere die Beweise durch Screenshots von Nachrichten und Überweisungsbestätigungen, versuche die Zahlung zu stornieren und erstatte Anzeige bei der Polizei.
Das könnte dich auch interessieren:





Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.