Polizei Salzburg
Fake-Shops: So kannst du dich vor Betrügern schützen

Mit diesen Vorsichtsmaßnahmen und einem gesunden Maß an Skepsis kannst du das Risiko, Opfer eines Fake-Shop-Betruges zu werden, erheblich reduzieren. | Foto: Symbolbild: pixabay.com
5Bilder
  • Mit diesen Vorsichtsmaßnahmen und einem gesunden Maß an Skepsis kannst du das Risiko, Opfer eines Fake-Shop-Betruges zu werden, erheblich reduzieren.
  • Foto: Symbolbild: pixabay.com
  • hochgeladen von Carmen Kurcz

Anlässlich eines aktuellen Betrugfalls, gibt die Salzburger Polizei Tipps, wie man falsche Webshops, sogenannte Fake-Shops, erkennen kann. Mit diesen Vorsichtsmaßnahmen und einem gesunden Maß an Skepsis kannst du das Risiko, Opfer eines Fake-Shop-Betruges zu werden, erheblich reduzieren und sicher online einkaufen.

SALZBURG. Nach dem Betrug an einer 48-jährigen Flachgauerin, die in dem Glauben, eine Vignette bei einem Onlineshop zu kaufen, knapp 48.000 Euro an Betrüger verlor, gibt die Salzburger Polizei Tipps, wie man Fake-Shops erkennen kann. 

Wir berichteten vom Betrug:

Flachgauerin um 48.000 Euro betrogen
Die Salzburger Polizei gibt Tipps, wie man sogenannte Fake-Shops erkennen kann.  | Foto: Franz Neumayr
  • Die Salzburger Polizei gibt Tipps, wie man sogenannte Fake-Shops erkennen kann.
  • Foto: Franz Neumayr
  • hochgeladen von Felix Hallinger

Typische Merkmale von Fake-Shops

  • Ungewöhnlich niedrige Preise als Lockangebote
  • Fehlendes oder unvollständiges Impressum
  • Verdächtige Zahlungsmethoden (nur Vorkasse)
  • Mangelhafte Kontaktmöglichkeiten
  • Schlecht übersetzte Inhalte und Textfehler
  • Gefälschte Gütesiegel

Wie kann ich mich schützen?

Zur Prävention empfiehlt die Polizei, stets die Preise mit bekannten Anbietern zu vergleichen und bei zu guten Angeboten skeptisch zu sein. Es ist zudem ratsam, bei dir bekannten Online-Shops einzukaufen und auf vertrauenswürdige Gütesiegel zu achten.

Zur Prävention empfiehlt die Polizei, stets die Preise mit bekannten Anbietern zu vergleichen und bei zu guten Angeboten skeptisch zu sein.  | Foto: Symbolbild: pixabay.com
  • Zur Prävention empfiehlt die Polizei, stets die Preise mit bekannten Anbietern zu vergleichen und bei zu guten Angeboten skeptisch zu sein.
  • Foto: Symbolbild: pixabay.com
  • hochgeladen von Carmen Kurcz

Lies dir auch Kundenbewertungen durch, das kann zusätzliche Sicherheit auf unabhängigen Portalen geben, und nutze sichere Zahlungsarten wie Kreditkarte oder Kauf auf Rechnung. Auch kannst du vor einer Bestellung den Shop auf Watchlist Internet oder im Fake-Shop Detector überprüfen.

Was tun im Schadensfall?

Falls du trotzdem mal auf einen Betrug hereinfällst, ist es wichtig, schnell zu handeln: Sichere die Beweise durch Screenshots von Nachrichten und Überweisungsbestätigungen, versuche die Zahlung zu stornieren und erstatte Anzeige bei der Polizei.

Das könnte dich auch interessieren:

Bergretter retten erschöpften Skitourengeher
Sicher am Motorrad unterwegs sein
Mit diesen Vorsichtsmaßnahmen und einem gesunden Maß an Skepsis kannst du das Risiko, Opfer eines Fake-Shop-Betruges zu werden, erheblich reduzieren. | Foto: Symbolbild: pixabay.com
Die Salzburger Polizei gibt Tipps, wie man sogenannte Fake-Shops erkennen kann.  | Foto: Franz Neumayr
Zur Prävention empfiehlt die Polizei, stets die Preise mit bekannten Anbietern zu vergleichen und bei zu guten Angeboten skeptisch zu sein.  | Foto: Symbolbild: pixabay.com
Falls du trotzdem mal auf einen Betrug hereinfällst, ist es wichtig, schnell zu handeln. | Foto: RegionalMedien Salzburg
So erkennst du Fake-Shops. | Foto: Symbolbild: pixabay.com
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Salzburg auf MeinBezirk.at/Salzburg

Neuigkeiten aus dem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Newsletter abonnieren und wöchentlich lokale Infos bekommen

MeinBezirk auf Facebook: Salzburg.MeinBezirk.at

MeinBezirk auf Instagram: @salzburg.meinbezirk.at

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.