Beginn der Fastenzeit in Salzburg
Am 5. März ist Aschermittwoch

Der Aschermittwoch, einer der höchsten Festtage der Katholischen Kirche, bringt das Ende des Faschings und der ausgelassenen Feiern sowie den Beginn einer 40-tägigen Fastenzeit. | Foto: Symbolbild: pixabay.com
6Bilder
  • Der Aschermittwoch, einer der höchsten Festtage der Katholischen Kirche, bringt das Ende des Faschings und der ausgelassenen Feiern sowie den Beginn einer 40-tägigen Fastenzeit.
  • Foto: Symbolbild: pixabay.com
  • hochgeladen von Carmen Kurcz

Der Aschermittwoch, der am 5. März stattfindet, markiert in Salzburg wie in der gesamten katholischen Kirche den Beginn der 40-tägigen Fastenzeit bis Ostern. Im Beitrag findest du die Bedeutung des Aschermittwochs, du erfährst, was das Aschenkreuz ist und warum Fasten mehr als nur Verzicht sein kann.

SALZBURG. Der Aschermittwoch, einer der höchsten Festtage der Katholischen Kirche, bringt das Ende des Faschings und der ausgelassenen Feiern sowie den Beginn einer 40-tägigen Fastenzeit, in der sich die Gläubigen auf das Osterfest vorbereiten.

Geschichte und Symbolik des Aschenkreuzes

Seinen Namen hat der Aschermittwoch vom Brauch des Aschenkreuzes. Dieses geht auf eine alte Tradition zurück, die laut der Erzdiösese Salzburgbereits seit Ende des 11. Jahrhunderts zelebriert wird.

Seit Ende des 11. Jahrhunderts gibt es die Tradition, sich an diesem Tag in Gottesdiensten ein Aschenkreuz auf die Stirn zeichnen oder Asche aufs Haupt streuen zu lassen.  | Foto: Symbolbild: pixabay.com
  • Seit Ende des 11. Jahrhunderts gibt es die Tradition, sich an diesem Tag in Gottesdiensten ein Aschenkreuz auf die Stirn zeichnen oder Asche aufs Haupt streuen zu lassen.
  • Foto: Symbolbild: pixabay.com
  • hochgeladen von Carmen Kurcz

Dabei wird bei Gottesdiensten an diesem Tag ein Aschenkreuz auf die Stirn gezeichnet oder die Asche aufs Haupt gestreut. Die Asche wird aus gesegneten Palmzweigen vom Vorjahr gewonnen und gilt als Symbol der Trauer und Buße.

Aschermittwoch in Salzburg

In Salzburg bietet die Erzdiözese verschiedene Möglichkeiten, das Aschenkreuz zu empfangen. Für Eilige gibt es das „Aschenkreuz to go“ an mehreren Orten in der Stadt, wie beim Infopoint Kirchen in der Franziskanergasse, am Mirabellplatz vor der Kirche St. Andrä und vor dem Europark in Taxham.

Die aus gesegneten Palmzweigen vom Vorjahr gewonnene Asche gilt als Symbol der Trauer und Buße. | Foto: Symbolbild: pixabay.com
  • Die aus gesegneten Palmzweigen vom Vorjahr gewonnene Asche gilt als Symbol der Trauer und Buße.
  • Foto: Symbolbild: pixabay.com
  • hochgeladen von Carmen Kurcz

Die Katholische Hochschulgemeinde lädt Studierende außerdem zu einem Mittagsgebet mit Aschenkreuz-Auflegung in die Kollegienkirche ein. Für Kunstliebhaber findet im Romanischen Saal in St. Peter eine besondere Aschermittwochsfeier mit Musik und Liturgie statt.

Fasten: Mehr als nur Verzicht

Mit dem Aschermittwoch beginnt auch die 40-tägige Fastenzeit bis Ostern. Das Fasten in der heutigen Zeit geht dabei weit über den traditionellen Verzicht auf Alkohol, Rauchen oder Süßigkeiten hinaus.

Die kirchliche Tradition hält mit dem Aschermittwoch einen Tag bereit, der den Start dieser Zeit, den Weg nach Ostern, eindrucksvoll markiert. | Foto: Symbolbild: pixabay.com
  • Die kirchliche Tradition hält mit dem Aschermittwoch einen Tag bereit, der den Start dieser Zeit, den Weg nach Ostern, eindrucksvoll markiert.
  • Foto: Symbolbild: pixabay.com
  • hochgeladen von Carmen Kurcz
Wirst du dieses Jahr Fasten?

Es bietet die Möglichkeit, Gewohnheiten zu überdenken und zu ändern. Viele Menschen nutzen die Fastenzeit auch, um bewusster zu leben, etwa durch Reduzierung des Medienkonsums, Verzicht auf Plastik oder die Einführung neuer positiver Routinen wie tägliche Meditation oder mehr Zeit mit der Familie. Fasten kann so zu einer Zeit der persönlichen Weiterentwicklung und Reflexion werden.

Das könnte dich auch interessieren:

So hältst du deinen Garten in Topform
Salzburger in Sorge: Arbeiten bis ins hohe Alter?
Neue Folge „Die Toten von Salzburg“

Der Aschermittwoch, einer der höchsten Festtage der Katholischen Kirche, bringt das Ende des Faschings und der ausgelassenen Feiern sowie den Beginn einer 40-tägigen Fastenzeit. | Foto: Symbolbild: pixabay.com
Die kirchliche Tradition hält mit dem Aschermittwoch einen Tag bereit, der den Start dieser Zeit, den Weg nach Ostern, eindrucksvoll markiert. | Foto: Symbolbild: pixabay.com
Die aus gesegneten Palmzweigen vom Vorjahr gewonnene Asche gilt als Symbol der Trauer und Buße. | Foto: Symbolbild: pixabay.com
Seit Ende des 11. Jahrhunderts gibt es die Tradition, sich an diesem Tag in Gottesdiensten ein Aschenkreuz auf die Stirn zeichnen oder Asche aufs Haupt streuen zu lassen.  | Foto: Symbolbild: pixabay.com
Vor Ostern folgt auf die Faschingszeit eine 40-tägigge Fastenzeit. | Foto: Symbolbild: pixabay.com
Fasten ist mehr als nur Verzicht - sie bietet die Möglichkeit, Gewohnheiten zu überdenken und zu ändern.  | Foto: Symbolbild: pixabay.com
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Salzburg auf MeinBezirk.at/Salzburg

Neuigkeiten aus dem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Newsletter abonnieren und wöchentlich lokale Infos bekommen

MeinBezirk auf Facebook: Salzburg.MeinBezirk.at

MeinBezirk auf Instagram: @salzburg.meinbezirk.at

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.