Oper und Tanz
93 Prozent Auslastung bei den Osterfestspielen

- Das erste Orchesterkonzert dirigierte Esa-Pekka Salonen.
- Foto: Inés Bacher
- hochgeladen von Fabienne Gruber
Am 21. April gingen die Osterfestspiele 2025 mit der unvollendeten russischen Volksoper „Chowanschtschina" zu Ende.
SALZBURG. Im Zentrum der diesjährigen Festspiele stand die Oper „Chowanschtschina" von Modest Mussorgski. Die Neuinszenierung von Theatermacher Simon McBurney dirigierte Esa-Pekka Salonen.

- Die Oper „Chowanschtschina" im Großen Festspielhaus.
- Foto: Inés Bacher
- hochgeladen von Fabienne Gruber
Zu sehen waren auch Chorkonzerte, Orchesterkonzerte sowie Tanzaufführungen. Die Osterfestspiele, die zum dritten Mal von Intendant Nikolaus Bachler geleitet wurden, fanden von 12. bis 21. April in Salzburg statt. Die Auslastung in den Bereichen Oper und Tanz lag bei 93 Prozent.

- Die Auslastung bei den Osterfestspielen 2025 betrug 93 Prozent.
- Foto: Inés Bacher
- hochgeladen von Fabienne Gruber
Zwei Meisterwerke
Im kommenden Jahr kehren die Berliner Philharmoniker zurück in die Mozartstadt und bringen mit Nikolaus Bachler und Kirill Petrenko zwei Meisterwerke auf die Festspielbühne. Neben dem Ringzyklus von Richard Wagner steht auch Arnold Schönbergs „Moses und Aron" auf dem Festspielplan.
Das könnte dich auch interessieren:



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.