MeinMed Vortrag in St. Johann
Wenn der Alkohol-Genuss zum Problem wird

Primar Marc Keglevic mit Moderatorin Angelika Pehab. | Foto: Pehab
2Bilder
  • Primar Marc Keglevic mit Moderatorin Angelika Pehab.
  • Foto: Pehab
  • hochgeladen von Angelika Pehab

ST. JOHANN (ap). Der Genuss von Alkohohl scheint in unserer Region allgegenwärtig. Eine "Halbe" zum Frühschoppen, den Radler zum Schweinebraten, das "Drei-Bier" am Nachmittag und ein Glas Wein zur Käsejause am Abend. Doch schon der Genuss von ein bis zwei Gläsern an vier Tagen pro Woche kann laut  Primar Marc Keglevic von der Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie am Kardinal Schwarzenberg Klinikum zu einer problematischen Gewöhnung führen.

(Lebens)lange Alkoholabstinenz

Etwa jeder 20. Salzburger ist alkoholabhängig, wobei Männer dreimal häufiger von der Sucht betroffen sind als Frauen. Dabei wird das Trinken zum Zwang und drängt andere Aktivitäten in den Hintergrund. Im Rahmen des MeinMed-Vortragsabends im Kultur- und Kongresshaus in St. Johann bot Primar Keglevic Einblicke in Ursachen, Folgen, Fallzahlen in der Region und Therapiemöglichkeiten bei Alkoholsucht. "Der wichtigste Faktor für eine nachhaltige Entwöhnung ist der Betroffenen selbst. Nur, wenn dieser aus vollster Überzeugung dem Alkohol absprechen möchte, kann eine Entwöhnung einen langfristigen Erfolg erzielen. Der Weg zu einem alkoholfreien Leben ist aber (lebens)lang", erzählt der Psychiater, während er die verschiedenen Stadien zur Bewältigung einer Alkoholsucht erläutert. Häufig beginnt dieser Weg durch Druck aus dem engsten Umfeld. Hier rät Keglevic den Angehörigen, dass sie Betroffene mit Feingefühl immer wieder auf die Nachteile der Sucht hinweisen sollen. Der Prozess, bis Betroffene dann selbst gegen ihre Sucht aktiv werden wollen, braucht aber seine Zeit. Deshalb: "Behutsam dran bleiben!"

Primar Marc Keglevic mit Moderatorin Angelika Pehab. | Foto: Pehab
Primar Marc Keglevic erläutert das Therapiekonzept bei Alkoholerkrankungen. | Foto: Pehab
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Teile des Gaisberg-Rundwanderweges sind aktuell wegen laufender Holzschlägerungsarbeiten gesperrt - diese Sperre wurde nun bis Donnerstag, 1. Mai 2025, verlängert. | Foto: Stadt Salzburg/Alexander Killer
8

MeinBezirk Sammelbeitrag
Der Salzburger Hausberg: "Unser Gaisberg"

MeinBezirk stellt den Gaisberg, Salzburgs Hausberg, in den Mittelpunkt. Nicht nur ist er ein "lässiger Berg zum Paragleiten und ein absoluter Hotspot fürs Fliegen", sondern er begeistert auch als Ausflugsziel für viele SalzburgerInnen. Und er wartet seit zwei Jahren mit einer hochauflösenden Panoramakamera auf, die Wetterbilder, Busfahrzeiten und Berginfos in Echtzeit liefert - ermöglicht vom Verein Gaisberg.Aktiv. Ab Anfang Mai sollte dann auch der Rundwanderweg wieder vollständig begehbar...

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Salzburg auf MeinBezirk.at/Salzburg

Neuigkeiten aus dem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Newsletter abonnieren und wöchentlich lokale Infos bekommen

MeinBezirk auf Facebook: Salzburg.MeinBezirk.at

MeinBezirk auf Instagram: @salzburg.meinbezirk.at

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.