Stadt setzt auf barrierefreie Toiletten

- Am Mönchsberg beim Museum der Moderne wurde die erste ONE fpr ALL-Anlage errichtet
- Foto: Privat
- hochgeladen von Lisa Gold
SALZBURG. Die Stadt Salzburg setzt künftig auf barrierefreie Toiletten - dieses sogenannte "ONE for ALL"-System ist für Frauen, Männer sowie Menschen mit Behinderung gleichermaßen geeignet und besteht aus pflegeleichten Edelstahl-Einbaumodulen.
Dieses neue Konzept wird in der Stadt Salzburg bei Sanierung und Neubau öffentlicher WC-Anlagen an bestehenden sowie an neuen Standorten mit geringer Nutzerfrequenz (z.B. in Parkanlagen) umgesetzt werden. An hoch frequentierten Standorten (mit Veranstaltungen, Märkten, Touristen, etc.) wird das „ONE for ALL“ System nur dann zum Einsatz kommen, wenn sich dadurch keine Reduktion der Kapazität und Ausstattung (Wickeltische, Anzahl Damen-WC, Pissoirs) ergibt, heißt es von Seiten der Stadt.
ONE for ALL in der Philharmoniker-Gasse
2017/2018 werden die bereits vorhandenen, jedoch den heutigen Anforderungen nicht mehr entsprechenden Behinderten-WCs in der Wiener-Philharmoniker-Gasse und am Ferdinand-Hanuschplatz durch barrierefreie WCs nach dem „ONE for ALL“-WC-Konzept ersetzt. Derzeit gibt es in beiden Anlagen einen Wickeltisch im Damen-WC. Nach dem Umbau wird zusätzlich je ein Wickeltisch im Herren-WC und im (für Personen ohne Behinderung kostenpflichtigen) Behinderten-WC angeboten. Die Anzahl der Damen-WCs, Herren-WCs und Pissoirs bleibt gleich. Zusätzlich wird in der Wiener Philharmoniker-Gasse ein WC für die Markt-Standler errichtet.
Mönchsberg und Itzling als "Pilotprojekt"
Im Dr. Hans-Lechner-Park wird eine „ONE for ALL“ WC-Anlage und zugleich ein Anbau für einen Infrastrukturraum errichtet. 2018 wird auch beim Freibad Leopoldskron im Erdgeschoß des Gastronomiegebäudes ein barrierefreies „ONE for ALL“-WC eingebaut. Dieses kann dann ganzjährig genutzt werden.
Die beiden ersten ONE for ALL-WC-Anlagen beim Mönchsberg-Museum der Moderne und bei der Fußballwiese Itzling (nahe Reimsstraße) wurden bereits fertig gestellt.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.