Therapie-Anlaufstelle in Salzburg
Soforthilfe für die Psyche

- Wesentlich zum Erfolg einer Therapie ist eine gute Beziehung zum Therapeuten und man so das Gefühl hat offen sprechen zu können. (Symbolbild)
- Foto: pixabay.com
- hochgeladen von Carmen Kurcz
Psychische Probleme und Belastungen sind nach wie vor ein Tabu-Thema in der Gesellschaft. Das Eingeständnis Hilfe zu benötigen und die Suche nach dem richtigen Therapeuten sind oftmals nicht so einfach. Daher bietet die Psychotherapie-Ambulanz des Psychotherapeutischen Bereitschaftsdienstes in der Stadt Salzburg Entlastung mit Erstgesprächen und der Vermittlung zu einem Therapieplatz.
SALZBURG. Die Psyche ist nach wie vor ein gewisses Tabu-Thema und vielen fällt es schwer über seelische Verletzungen und Beschwerden zu sprechen. Bei der Suche nach Hilfe hat man neben den eigenen Hemmschwellen oftmals auch mit langen Wartezeiten zur Behandlung zu kämpfen. Zudem sollte auch die Chemie zum behandelnden Therapeuten passen, was die Behandlung zusätzlich hinauszögern kann.

- Psychotherapie kann helfen mit neuen Perspektiven auf die eigene Lebensgeschichte zurückzublicken und sich so persönlich weiterzuentwickeln. (Symbolbild)
- Foto: pixabay.com
- hochgeladen von Carmen Kurcz
Psychotherapie-Ambulanz in der Stadt Salzburg
Um die Suche nach einem passenden Therapieplatz zu erleichtern, bietet der "Psychotherapeutische Bereitschaftsdienst" in der neuen Anlaufstelle in der Stadt Salzburg psychotherapeutische Erstgespräche. Außerdem übernimmt die Organisation die Suche nach einem passenden Therapieplatz, auf dass meist schon in der Folgewoche eine Therapie begonnen werden kann.
Überblick zur Therapie-Anlaufstelle Salzburg
- Adresse: Berg Straße 22, 5020 Salzburg
- Tel.: 0662 202210
- Terminvereinbarung

- Wesentlich zum Erfolg einer Therapie ist eine gute Beziehung zum Therapeuten und man so das Gefühl hat offen sprechen zu können. (Symbolbild)
- Foto: pixabay.com
- hochgeladen von Carmen Kurcz
Der "Psychotherapeutische Bereitschaftdienst" ist eine Einrichtung des "Vereins für Psychotherapie". Dieser setzt sich bereits seit über 10 Jahren für eine bessere psychosoziale Versorgung ein. Nach dem ersten Standort in Wien, eröffnete Anfang 2023 auch eine Anlaufstelle in der Stadt Salzburg.
Ablauf des Therapie-Starts
Online oder via Telefon kann man einen Termin für ein Erstgespräch vereinbaren. Das Erstgespräch kann sowohl vor Ort als auch telefonisch erfolgen und kostet einmalig 60 Euro. Im Gespräch wird die individuelle Situation geklärt und Fragen rund um die Psychotherapie beantwortet.

- Sich zuzugestehen, es nicht mehr alleine zu schaffen, fällt nicht leicht. Psychotherapie hat zum Ziel, psychisches Leiden zu heilen oder zumindest zu lindern. (Symbolbild)
- Foto: pixabay.com
- hochgeladen von Carmen Kurcz
Nach dem Termin und der Einschätzung der Therapeutinnen und Therapeuten des Bereitschaftsdienstes vermittelt die Anlaufstelle innerhalb einer Woche einen Therapieplatz bei einem Psychotherapeuten. So muss man nicht selbst nach dem passenden Therapeuten suchen und kann die Behandlung innerhalb kürzester Zeit beginnen.
Zudem gibt es auch Sozialtarife, ab etwa 40 Euro, für die erste Beratung für finanziell schwach gestellte Personen. Für Studentinnen und Studenten ist das Angebot eines Erstgesprächs, dank der Kooperation mit der Österreichischen Hochschülerschaft, kostenlos.
Was passiert in der Psychotherapie?
Psychische Probleme können im Laufe eines Lebens jeden Menschen treffen. Wenn die innere Welt aus dem Gleichgewicht gerät, ist es nicht immer möglich, schwierige Lebenslagen allein oder mit Hilfe von Angehörigen und Freunden zu bewältigen. In der Psychotherapie stehen Gespräch, Austausch und die Beziehung zum Therapeuten im Mittelpunkt. So werden gemeinsam Methoden entwickelt, um mit den Leidensumständen umzugehen, neue Perspektiven wahrzunehmen und sich persönlich weiterzuentwickeln.
Kann mir Psychotherapie helfen?
Das könnte dich auch interessieren:



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.