Führungsteam im UKH Salzburg neu besetzt

Neues Führungsteam im UKH: Wolfang Voelckel und Alexander Schmelz | Foto: AUVA
  • Neues Führungsteam im UKH: Wolfang Voelckel und Alexander Schmelz
  • Foto: AUVA
  • hochgeladen von Lisa Gold

SALZBURG. Seit Anfang April steht das Unfallkrankenhaus unter einer neuen Führung. Primar Wolfgang Voelckel wurde mit der Funktion des Ärztlichen Leiters betraut, Primar Alexander Schmelz tritt die Stelle des Abteilungsleiters der Unfallchirurgie im AUVA-Unfallkrankenhaus Salzburg an. Die beiden treten damit die Nachfolge des bisherigen Primar, Josef Obrist, an, der mit Ende März in den Ruhestand ging.

Gründung des Traumanetzwerkes

Voelckel ist Facharzt für Anästhesie und Intensivmedizin und leitet seit 2009 die Abteilung für Anästhesie und Intensivmedizin im UKH. Der Anästhesist und Notfallmediziner war an der Gründung des Traumanetzwerkes Salzburg, dem das Unfallkrankenhaus als überregionales Traumazentrum angehört, wesentlich beteiligt.
„Das UKH Salzburg zeichnet sich durch seine hohe Spezialisierung auf die umfassende Versorgung von Unfällen jeder Art und Schwere aus. Die Daten des Traumregisters belegen dies eindrücklich. Im UKH überleben signifikant mehr Schwerverletzte als im internationalen Durchschnitt. Unser Ziel ist es, die hohe Qualität der geleisteten Arbeit im Kontext des überregionalen Traumazentrums im Bundesland Salzburg und den angrenzenden Regionen weiter auszubauen“, sagt Voelckel.

Spezialbereiche weiter ausbauen

Alexander Schmelz ist seit 1988 als Arzt im Unfallkrankenhaus Salzburg tätig und Facharzt für Chirurgie und Unfallchirurgie. Seit 1999 ist er Oberarzt am Unfallkrankenhaus der AUVA.
„Als Traumazentrum ist das UKH Salzburg perfekt auf die Versorgung von Unfällen ausgerichtet. Als neuer Leiter der Unfallchirurgie werde ich mich mit meiner ganzen Kraft dafür einsetzen, den Schwerpunkt unseres Hauses und die Stärken der einzelnen Spezialbereiche noch weiter auszubauen", so Alexander Schmelz über seine neue Position

Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Teile des Gaisberg-Rundwanderweges sind aktuell wegen laufender Holzschlägerungsarbeiten gesperrt - diese Sperre wurde nun bis Donnerstag, 1. Mai 2025, verlängert. | Foto: Stadt Salzburg/Alexander Killer
8

MeinBezirk Sammelbeitrag
Der Salzburger Hausberg: "Unser Gaisberg"

MeinBezirk stellt den Gaisberg, Salzburgs Hausberg, in den Mittelpunkt. Nicht nur ist er ein "lässiger Berg zum Paragleiten und ein absoluter Hotspot fürs Fliegen", sondern er begeistert auch als Ausflugsziel für viele SalzburgerInnen. Und er wartet seit zwei Jahren mit einer hochauflösenden Panoramakamera auf, die Wetterbilder, Busfahrzeiten und Berginfos in Echtzeit liefert - ermöglicht vom Verein Gaisberg.Aktiv. Ab Anfang Mai sollte dann auch der Rundwanderweg wieder vollständig begehbar...

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Salzburg auf MeinBezirk.at/Salzburg

Neuigkeiten aus dem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Newsletter abonnieren und wöchentlich lokale Infos bekommen

MeinBezirk auf Facebook: Salzburg.MeinBezirk.at

MeinBezirk auf Instagram: @salzburg.meinbezirk.at

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.