Erfrischung an den städtischen Trinkwasserbrunnen

Leonhard Schitter und Barbara Unterkofler vor dem Würfel-Brunnen am Anton Neumayr Platz | Foto: Salzburg AG
3Bilder
  • Leonhard Schitter und Barbara Unterkofler vor dem Würfel-Brunnen am Anton Neumayr Platz
  • Foto: Salzburg AG
  • hochgeladen von Lisa Gold

SALZBURG (lg). An Hitzetagen wie diesen sind die Trinkwasserbrunnen in Salzburg eine begehrte Anlaufstelle bei Einheimischen wie Touristen. In der Altstadt spenden insgesamt 19 Brunnen erfrischendes Wasser, insgesamt betreut die Stadt Salzburg 49 stadteigene Brunnen. "Trinkwasser ist das kostbarste Lebensmittel überhaupt, ein maßvoller Umgang ist besonders wichtig. Unsere städtischen Experten haben jetzt eine innovative Technik entwickelt, um den Wasserverbrauch der neueren Brunnen stark zu drosseln", erklärt Baustadträtin Barbara Unterkofler. Diese sogenannten "Würfel-Brunnen" verbrauchen pro Jahr anstatt 150 jeweils nur drei bis fünf Kubikmeter Wasser. "Eine leichte Handbewegung im Abstand von einem bis 30 Zentimeter über dem Sensor reicht aus, dass das Trinkwasser ohne Berührung aus dem Granitstein sprudelt", so Unterkofler.

Neue Brunnen mit Trinkwasser

Seit zehn Jahren arbeiten die Stadt und die Salzburg AG bei den Trinkwasserbrunnen zusammen. Jetzt wurde diese Kooperation um weitere fünf Jahre verlängert. "Die Salzburg AG liefert jährlich rund zwölf Millionen Kubikmeter Trinkwasser an 155.000 Kunden in der Stadt Salzburg. Das Wasser kommt dabei fast unbehandelt aus den Leitungen, und eben aus den teils historischen Trinkwasserbrunnen der Altstadt", betont Leonhard Schitter, Vorstandssprecher der Salzburg AG. Die Stadt teilt sich zur Hälfte mit der Salzburg AG die Kosten für das Trinkwasser. Zu den bisher 14 Brunnen kommen mit der Verlängerung des Vertrags sieben neue Brunnen dazu. "Neben vier Würfel-Brunnen sind das der Salzachweiberl-Brunnen beim Rot-Kreuz-Parkplatz, der Fisch Putto Brunnen bei der Elisabethkirche in der Plainstraße und der Gedenkbrunnen bei der Kirche in der Moosstraße. Die Salzburg AG liefert dann für 21 Brunnen Trinkwasser", führt Schitter aus.

Eintauchen in das Wasser-Museum

Um in die Welt des Wassers einzutauchen, lädt die Salzburg AG am 25. Juni bei freiem Eintritt in das Wassermuseum am Mönchsberg. In einem stillgelegten ehemaligen Wasserspeicher lässt sich dort die Geschichte der Salzburger Wasserversorgung erleben. Zur Anreise gibt es eine Obus-Sonderfahrt, Abfahrt ist um zwölf Uhr vor dem Schloss Mirabell, Endstation ist der Mönchsbergaufzug, mit dem die Besucher an diesem Tag kostenlos auf den Mönchsberg fahren können.

Über alle Details zu den Trinkwasserbrunnen informiert ein neu aufgelegter Folder, der beim städtischen Bürgerservice im Schloss Mirabell, bei der Festungs-Bahn, beim Mönchsberg-Aufzug, im "Wasser.Spiegel"-Museum, über Tourist Info Salzburg und als PDF auf www.stadt-salzburg.at / trinkwasserbrunnen erhältlich ist.

_____________________________________________________________________________
Du möchtest täglich über Stories in deinem Bezirk informiert werden? Hier kannst du dich zum kostenlosen Nachrichtendienst der Bezirksblätter Salzburg anmelden, alle Infos dazu gibt's hier: www.meinbezirk.at/1964081

Leonhard Schitter und Barbara Unterkofler vor dem Würfel-Brunnen am Anton Neumayr Platz | Foto: Salzburg AG
Leonhard Schitter und Barbara Unterkofler | Foto: Salzburg AG
140 Jahre Quelle Fürstenbrunn | Foto: Salzburg AG/Wildbild
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Teile des Gaisberg-Rundwanderweges sind aktuell wegen laufender Holzschlägerungsarbeiten gesperrt - diese Sperre wurde nun bis Donnerstag, 1. Mai 2025, verlängert. | Foto: Stadt Salzburg/Alexander Killer
8

MeinBezirk Sammelbeitrag
Der Salzburger Hausberg: "Unser Gaisberg"

MeinBezirk stellt den Gaisberg, Salzburgs Hausberg, in den Mittelpunkt. Nicht nur ist er ein "lässiger Berg zum Paragleiten und ein absoluter Hotspot fürs Fliegen", sondern er begeistert auch als Ausflugsziel für viele SalzburgerInnen. Und er wartet seit zwei Jahren mit einer hochauflösenden Panoramakamera auf, die Wetterbilder, Busfahrzeiten und Berginfos in Echtzeit liefert - ermöglicht vom Verein Gaisberg.Aktiv. Ab Anfang Mai sollte dann auch der Rundwanderweg wieder vollständig begehbar...

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Salzburg auf MeinBezirk.at/Salzburg

Neuigkeiten aus dem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Newsletter abonnieren und wöchentlich lokale Infos bekommen

MeinBezirk auf Facebook: Salzburg.MeinBezirk.at

MeinBezirk auf Instagram: @salzburg.meinbezirk.at

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.