Wundmanagement-Kongress
Wundversorgung nach modernen Methoden

Führende Experten aus der Medizin und Pflege wurden von Hypnosetherapeuten Hansruedi Wipf in Trance versetzt.  | Foto: Johanna Janisch
3Bilder
  • Führende Experten aus der Medizin und Pflege wurden von Hypnosetherapeuten Hansruedi Wipf in Trance versetzt.
  • Foto: Johanna Janisch
  • hochgeladen von Johanna Janisch

Der Wundmanagement Kongress der Akademie für Zertifiziertes Wundmanagement in Salzburg stand dieses Jahr im Zeichen der modernen Wundversorgung, die abseits von traditionellen Behandlungsmethoden mehr Lebensqualität für Betroffene von chronischen Wunden verspricht. 

SALZBURG. Von 9. bis 11. September fand sich im Wyndham Congress Center die Elite der Wundversorgung aus der Schweiz, Österreich und Deutschland ein um den aktuellen Forschungsstand im Wundmangement zu beleuchten. Dem Organisator Gerhard Kammerlander war dabei vor allem die Harmonie zwischen Pflege, Ärzten und Herstellern wichtig. 

Das die Wundversorgung nicht nur mit traditionellen Methoden sondern auch mit alternativen und sanften Methoden wie die Hypnose funktioniert bewies der Schweizer Hypnosetherapeut Hansruedi Wipf, der im Zuge einer Demonstration eine Gruppenhypnose durchführte. Darunter befanden sich auch die Pflegedienstleiterin des Seniorenheimes St. Johann im Pongau Ottilie Krispler-Windner und ihre Kollegin Andrea Enengl.

v.l.n.r. Ottilie Krispler-Windner und Andrea Enengl ließen sich hypnotisieren.  | Foto: Johanna Janisch
  • v.l.n.r. Ottilie Krispler-Windner und Andrea Enengl ließen sich hypnotisieren.
  • Foto: Johanna Janisch
  • hochgeladen von Johanna Janisch

"Ich persönlich fand das sehr interessant. Eigentlich bin ich ja skeptisch gegenüber solchen Methoden. Aber ich denke das es gut wirken kann, wenn man sich darauf einlässt. Mich würde hier auch interessieren ob unsere Patienten dazu in der Lage wären das kognitiv umzusetzen. Das ich nicht hypnotisiert werden konnte war vielleicht der Befürchtung geschuldet man könnte vor der Gruppe unangenehme Emotionen zeigen. Einzelsitzungen wären da vielleicht für mich persönlich besser", schildert Ottilie Krispler-Winder, Pflegedienstleiterin des Seniorenheimes St. Johann im Pongau 

Auch für Andrea Enengl war die Hypnose ein interessantes Erlebnis. Wie ihre Kollegin fiel es aber auch ihr schwer sich komplett auf das Experiment einzulassen.

"Ich habe mich körperlich sehr entspannt gefühlt, aber ich hatte da eine gewisse mentale Abwehr. Geistig entspannen konnte ich vor der Gruppe nicht. Ich hatte Angst davor was dann während der Hypnose passiert", so Andrea Enengl. 

Schmerzausschaltung durch Hypnose

Der Experte dagegen beruhigt der Körper besäße einen gewissen Selbstschutz, was gegen die eigenen Überzeugungen geht würde in der Hypnose nicht funktionieren. Den Schmerz ausschalten sei allerdings möglich. Ein zentrales Element sei dabei die Sprache, das Wort "Nicht" oder "Kein" hat bei der Hypnose nichts verloren. Der Geist lege sonst den Fokus auf gerade diese ungewünschte Emotion. 

Unterschieden wird bei der Hypnose zwischen verschiedenen Phasen - der leichten Trance, die nur 1 Prozent betrifft, die mittlere Trance, welche bei 2 Prozent eintritt und der Somnabulismus sprich der gelungen tiefen Hypnose. Rund 97 Prozent wären dazu in der Lage diese Form der Hypnose zur erreichen. Hier sei es möglich die schädlichen Programmierungen des Gehirns zu löschen und durch neue positive zu ersetzen. Als Beweis das die Schmerzausschaltung funktioniert wurde den Teilnehmern der Gruppenhypnose sogar eine Arterienklemme angelegt. 

>>Video: Hypnose Demonstration 


Das könnte euch auch interessieren
Wissen über Herzerkrankungen zu gering
Rückrat im Pflegesystem stärken

Führende Experten aus der Medizin und Pflege wurden von Hypnosetherapeuten Hansruedi Wipf in Trance versetzt.  | Foto: Johanna Janisch
v.l.n.r. Ottilie Krispler-Windner und Andrea Enengl ließen sich hypnotisieren.  | Foto: Johanna Janisch
Hansruedi Wipf demonstriert die Schmerzausschaltung an den Teilnehmern. | Foto: Johanna Janisch
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Teile des Gaisberg-Rundwanderweges sind aktuell wegen laufender Holzschlägerungsarbeiten gesperrt - diese Sperre wurde nun bis Donnerstag, 1. Mai 2025, verlängert. | Foto: Stadt Salzburg/Alexander Killer
8

MeinBezirk Sammelbeitrag
Der Salzburger Hausberg: "Unser Gaisberg"

MeinBezirk stellt den Gaisberg, Salzburgs Hausberg, in den Mittelpunkt. Nicht nur ist er ein "lässiger Berg zum Paragleiten und ein absoluter Hotspot fürs Fliegen", sondern er begeistert auch als Ausflugsziel für viele SalzburgerInnen. Und er wartet seit zwei Jahren mit einer hochauflösenden Panoramakamera auf, die Wetterbilder, Busfahrzeiten und Berginfos in Echtzeit liefert - ermöglicht vom Verein Gaisberg.Aktiv. Ab Anfang Mai sollte dann auch der Rundwanderweg wieder vollständig begehbar...

In unseren Gesundheits-Videos erklären österreichische Expert:innen
das Wichtigste über Krankheiten, Diagnose, Therapie & Vorbeugung
und beantworten die häufigsten Fragen.

MeinMed.at

Gesund, weil richtig informiert.

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Salzburg auf MeinBezirk.at/Salzburg

Neuigkeiten aus dem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Newsletter abonnieren und wöchentlich lokale Infos bekommen

MeinBezirk auf Facebook: Salzburg.MeinBezirk.at

MeinBezirk auf Instagram: @salzburg.meinbezirk.at

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.