"Platz für Wien"
SP-Bezirkschef Zatlokal unterschreibt Mobilitäts-Forderungen aus dem Spital

Tomé Hauser, Elisabeth Hauer, Veronika Wirth, Barbara Laa und Ulrich Leth (v.l.) sind die Sprecher der Initiative. | Foto: Peter Provaznik/Die Radvokaten
2Bilder
  • Tomé Hauser, Elisabeth Hauer, Veronika Wirth, Barbara Laa und Ulrich Leth (v.l.) sind die Sprecher der Initiative.
  • Foto: Peter Provaznik/Die Radvokaten
  • hochgeladen von Elisabeth Schwenter

Die Initiative "Platz für Wien" will mehr Platz zum gemütlichen Gehen, sicheren Radfahren, schattigen Verweilen und gefahrlosen Spielen. Ein Forderungskatalog soll die Themen in den Gemeinderat bringen. Jetzt hat auch Rudolfsheims Bezirkschef Gerhard Zatlokal unterschrieben. 

RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS. Die Initiative „Platz für Wien“ fordert ein fußgänger- und radfreundlicheres Verkehrskonzept für die Bundeshauptstadt. Bis zur Wien-Wahl sollen 57.255 Unterschriften gesammelt werden. Rund 44.000 Unterschriften sind es bisher. Zuletzt hat auch Rudolfsheims Bezirkschef Gerhard Zatlokal (SPÖ) unterschrieben, wie er in einer Nachricht aus dem Krankenhaus bestätigt. 

Die Initiative freut das. "Steht der 15. jetzt im Zeichen von #PlatzFürWien? Bezirksvorsteher Gerhard Zatlokal (SPÖ Wien) hat unsere Petition bereits online unterzeichnet, im Krankenstand! Wir wünschen gute Besserung und freuen uns schon auf das persönliche Gespräch in einer Woche", so die Initiatoren.

Rund 50 engagierte Privatpersonen umfasst die Initiative, darunter auch der TU-Verkehrsexperte Ulrich Leth, der für die Wiener Grünen immer wieder Studien für Verkehrsberuhigungsprojekte – zuletzt etwa die Landstraßer Hauptstraße betreffend – erstellt. Die Bewegung finanziert sich durch Spendengelder, Unterstützung erhalten sie unter anderem von der Radlobby.

Fakten zu Wiens Verkehrsflächen

Insgesamt verfügt Wien über 35,4 Quadratkilometer Straßenfläche. Rund 31 Prozent davon entfallen auf Gehsteige und Fußgängerzonen. Aber 38 Prozent dieser Gehsteige sind schmäler als zwei Meter. 1.457 Kilometer Gehsteige verfehlen also jene Mindestbreite, die sich die Stadt schon im Masterplan Verkehr 2003 selbst als Richtlinie gesetzt hat.

Autos hingegen haben weiterhin den meisten Platz auf der Straße: Der Anteil der Fahrbahnen beträgt 67 Prozent. Radwege hingegen machen insgesamt nur ein Prozent der Straßenflächen aus. Das Wiener Straßennetz ist insgesamt 2.786 Kilometer lang. Die Gesamtlänge der reinen Radwege in Wien beträgt jedoch nur 163,9 Kilometer. Zusätzliche 167,5 Kilometer sind gemischte Rad- und Gehwege, auf denen weder für Fußgänger noch für Radfahrer genug Platz vorherrscht.

Mehr Infos zu "Platz für Wien": Stadt soll fußgänger- und radfahrerfreundlicher werden

Tomé Hauser, Elisabeth Hauer, Veronika Wirth, Barbara Laa und Ulrich Leth (v.l.) sind die Sprecher der Initiative. | Foto: Peter Provaznik/Die Radvokaten

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.