Vegane Lasagne
Vegane Tempeh- und Spinatlasagne

Vegane Lasagne | Foto: Michaela Mayr

Das Lieblingsrezept meines Verlobten und vieler anderer: Lasagne. Das alleine ist Grund genug für mich, eine vegane Variante auszuprobieren. Aktuell ist Veganuary und damit Grund genug, neue vegane Rezepte im Januar zu testen.

Während mein Verlobter die vegane Lasagne eher als einen Versuch ansah, ihn ein wenig zu necken, empfand ich diese Abwandlung als Ausdruck meiner Liebe.

Der Höhepunkt dieser kulinarischen Verwandlung war der Einsatz von gehacktem Tempeh. 
Tempeh ist ein Sojaprodukt, das durch Fermentation entsteht. Es sollte die Lösung für mein Vorhaben sein.

Und das Ergebnis? Lasagne ist nach wie vor das Lieblingsgericht meines Verlobten - sei es in veganer oder nicht-veganer Form. ;) Lust Lasagne auch mal vegan zu testen?

Hier das Rezept: 

  • 500 g Tempeh
  • 1 EL Sojasauce
  • 1 EL Öl
  • Kümmel, Paprika, Currypulver, Salz
  • 1 mittelgroße Zwiebel, gewürfelt
  • 2 Knoblauchzehen, gehackt
  • 1 EL Tomatenpaste
  • 4 EL mildes Olivenöl
  • 200 g frischer Spinat
  • 2 gestückelte Dosen-Tomaten
  • 40 ml Gemüsebrühe
  • 6 Lasagne Blätter
  • Veganer Parmesan (nach Belieben)
  • Basilikum zur Garnitur
  • Salz, Pfeffer, getrockneter Rosmarin
  • 3 EL vegane Butter (Alternativ: Margarine)
  • 3 EL Weizenmehl
  • 300 ml Sojadrink
  • 1 EL Hefeflocken
  • Salz, Pfeffer, Muskat

Anleitung:
1) Tempeh in kleine Stücke hacheln und in einer Schüssel mit Sojasauce sowie den Gewürzen marinieren.

2) Das marinierte Tempeh-Hack gut verteilt auf ein Backblech legen und bei 175 Grad Celsius etwa 40 Minuten backen. Der Tempeh ist fertig gebacken, wenn er sich leicht zerbröseln lässt und knusprig ist.

3) In einer großen Pfanne 4 EL mildes Olivenöl erhitzen und die gewürfelte Zwiebel mit Tomatenpaste sowie den gehackten Knoblauchzehen darin anbraten, bis sie glasig sind.

4) Tempeh-Hack kurz mitbraten. Dann die gestückelten Dosen-Tomaten und die Gemüsebrühe hinzufügen. Lass alles köcheln, bis die Flüssigkeit reduziert ist und eine dickere Sauce entsteht. Mit Salz, Pfeffer und getrockneten Rosmarin nach Geschmack würzen.

5) Für die Béchamelsauce 3 EL vegane Butter in einem Topf schmelzen lassen. Das Mehl hinzufügen und kurz anschwitzen. Langsam Sojadrink unter ständigem Rühren hinzufügen, bis eine glatte Sauce entsteht. Nach ein paar Minuten kocht die Sauce ein. Falls die Soße zu dick wird, etwas mehr pflanzliche Milch dazugeben. Die Hefeflocken einrühren und die Sauce mit Salz, Pfeffer und Muskat abschmecken.

6) Den Backofen auf 180 Grad Celsius vorheizen.

7) In einer Auflaufform eine dünne Schicht Tomaten-Hack verteilen. Lege drei Lasagne Blätter darauf und schichte Spinat und die Béchamelsauce darüber. Wiederhole den Vorgang, bis alle Zutaten aufgebraucht sind, wobei mit einer Schicht Tomaten-Hack abgeschlossen wird.

8) Veganen Parmesan über die Oberseite streuen. Die Lasagne etwa 30-35 Minuten im vorgeheizten Backofen backen, bis sie goldbraun ist.

9) Vor dem Servieren die Lasagne einige Minuten abkühlen lassen, damit sie sich besser schneiden lässt. Mit Basilikum garnieren und genießen!

Mehr ausgewogene Rezepte findest du auch auf meinem Blog www.michaelas.net. Hast du Fragen, Anregungen oder Feedback? Dann schreib mir gerne an mayr.michaela@gmx.at.


Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Ried auf MeinBezirk.at/Ried

Neuigkeiten aus Ried als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Ried auf Facebook: MeinBezirk Ried

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.