Naturpark Tiroler Lech
Durchstarten nach Jahren vieler Unabwägbarkeiten

Corona - lange vorbei. Brückensperre - erledigt. Umbaustreß - war "gestern". Der Naturpark Tiroler Lech will heuer richtig durchstarten. Die Voraussetzungen sind ausgezeichnet.

ELMEN. "Ist das nicht wunderschön hier?", schwärmt Nora Schneider von ihrem Arbeitsplatz. Den hat sie genau über dem Lech, im Naturparkhaus Klimm, das "auf der Brücke sitzt", oberhalb der Fahrbahn.

Viele Erschwernisse

Sie, und ihre Geschäftsführerkollegin Lena Nicklas konnten hier aber lange Zeit nicht arbeiten, die Klimmbrücke war desolat und daher monatelang gesperrt. Aber das ist Vergangenheit. Ebenso wie die vielen Verbote und Einschränkungen rund um Corona. 
Trotz dieser Erschwernisse wurde in den vergangenen Jahren viel weitergebracht. Ganz oben steht da natürlich die Eröffnung des Naturparkzentrums (wir berichteten). Das liegt in Sichtweite, ist allerdings in der Ausrichtung eigenständig und doch untrennbar mit dem Naturparkhaus verbunden. 
Im Naturparkhaus auf der Klimmbrücke haben Schneider und Nicklas die Ruhe, um Verwaltungsarbeiten zu erledigen und Angebote rund um den Naturpark Tiroler Lech zu schnüren. Und derer gibt es viele.

Neustart mit zwei Häusern

"Wir gehen hoch motiviert mit zwei Häusern in die Saison, mit dem Naturparkhaus und dem Naturparkzentrum. 2023 war noch ein Probejahr für uns, heuer wollen wir durchstarten", sagt Heiner Ginther, der dem Naturparkverein als Obmann vorsteht.

"Durchstarten" heißt Besucher in einem der beiden Häuser, oder in beiden, begrüßen und informieren, Veranstaltungen, Workshops, Führungen usw.  organisieren bzw. auch selber durchführen. Bei alle dem steht den beiden Geschäftsführerinnen ein motiviertes Team zur Seite. Allein ließen sich die vielen Aufgaben nicht bewältigen. 

Programm für den Sommer steht

Das Programm für die Sommersaison ist fertig ausgearbeitet. Neben der Dauerausstellung "Der letzte Wilde" im Naturparkzentrum gibt es heuer auch eine Sonderausstellung mit Bildern der Malerin Andrea Bischof, die am 5. Juli mit der Vernissage startet und dann den Sommer über zu sehen ist. 

Fachspezifische Angebote

Die Bilderausstellung ist eine Sache. Ein vielseitiges Programm mit Vorträgen, Exkursionen, Workshops und Führungen rund um Flora und Fauna des Naturparks bildet aber den Schwerpunkt in den kommenden Sommermonaten.

Verbindungsweg wird  neu gestaltet

Die Arbeit von Lena Nicklas und Nora Schneider reicht noch weiter. Derzeit sind sie damit befasst, den Verbindungsweg vom Naturparkhaus auf der Klimmbrücke hinüber zum Naturparkzentrum am oberen Ortseingang von Elmen neu zu gestalten. Am kürzesten wäre die Wegstrecke, würde man auf der Zufahrt bleiben. Dann müssten die Besucher allerdings die Hauptstraße queren, was man vermeiden will.
Daher wird ein bestehender Weg über die Felder, welcher die Hauptstraße mittels vorhandener Unterführung quert, neu gestaltet. Wer hier geht, kann künftig fortlaufend Informationen "sammeln". So wird der Spaziergang kurzweilig und man ist vor den Gefahren des Straßenverkehrs sicher.

Besucherlenkung ist wichtig

Um Sicherheit geht es den beiden Geschäftsführerinnen aber auch in Sachen Tier- und Pflanzenwelt. Daher wird großer Wert auf Besucherlenkung und Besucherinformation gelegt. Verhaltensregeln, mittels Piktogrammen visualisiert, sollen die Besucher darüber informieren, wie man sich richtig im Naturpark verhält: markierte Wege benutzen, nicht campen, kein Feuer außerhalb gekennzeichneter Plätze machen, Hunde an die Leine. Derartiges will man bestmöglich "rüberbringen".

Viel los im Naturpark Tiroler Lech

"Bei uns ist immer etwas los", versichert Vereinsobmann Heiner Ginther mit Blick auf die lange Aufgabenliste. Er freut sich, dass heuer die Voraussetzungen für ein erfolgreiches Jahr gegeben sind. Eine Selbstverständlichkeit ist das nicht, wie der Blick zurück auf die vergangene Jahre zeigt.

Besser informiert

Weitere Informationen über den Naturpark Tiroler Lech finden Sie hier
Weitere Informationen aus dem Bezirk Reutte finden Sie unter www.meinbezirk.at

Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:
Die wichtigsten News direkt auf dein Handy.  | Foto: MeinBezirk Tirol
4

Service
Die Nachrichten des Tages im WhatsApp Kanal "MeinBezirk Tirol"

MeinBezirk Tirol ist auf WhatsApp! Abonniere unseren Kanal MeinBezirk Tirol und erhalte die News aus deiner Region direkt aufs Handy. TIROL. Ab sofort kannst du dich direkt über WhatsApp mit uns verbinden, um die neuesten Nachrichten, Geschichten und Updates aus Tirol zu erhalten. Egal, ob es um lokale Ereignisse, wichtige Ankündigungen oder inspirierende Geschichten geht - wir bringen sie direkt auf dein Handy! Um unserem WhatsApp-Kanal beizutreten, musst du nur folgende Schritte ausführen: ...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.